AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen FreePascal FreePascal Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 19. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 26. Okt 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 03:22
Bei Debian-Based-Distros bekommst du im algemeinen nur uralt Software aus den Repos.

...
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit veralterten Lazarus Versionen.
...
Wie kuba schon schreibt, ist es eigentlich egal ob du nun 1.1 oder 1.2 benutzt.

Wenn du Aktuelles willst und wenig Aufwand bevorzugst, dann geht nichts über Manjaro oder Arch. Da bekommst du immer die neuste Software.

Installieren kannst du das in jedem Fall einfach über die Paketverwaltung.

Welche VM du benutzt, liegt ganz bei dir. Mit Linux hat weder VmWare noch VBox Probleme.
Gruß
Cookie

Geändert von cookie22 (19. Okt 2014 um 03:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 13:03
Als vmware habe ich leider nur version 7.1 zur Verfügung, da lassen sich unter linux mint 16 leider nicht die vmware tools instalieren, so dass linux in einem langsamen grafik rendering modus läuft.

Werde dann als vm wohl vbox nehmen. Jemand mit linux mint in dieser Hinsicht schlechte / gute erfahrungen gemacht?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 14:58
Na schon mal der erste Reinfall: VirtualBox 4.318 und Ubuntu 14.04: Nach Installation wird der Bildschirm in der sagenhaften Größe von 640x480 Pixeln angezeigt. Da kann man leider nichts bedienen (in den Systemeinstellungen wird nur 640x480 angeboten, die Paketverwaltung kann man nicht vollständig anzeigen, so dass evtl. Aktualisierungen nicht abgerufen werden können). Na toll...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#4

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 15:17
Na schon mal der erste Reinfall: VirtualBox 4.318 und Ubuntu 14.04: Nach Installation wird der Bildschirm in der sagenhaften Größe von 640x480 Pixeln angezeigt. Da kann man leider nichts bedienen (in den Systemeinstellungen wird nur 640x480 angeboten, die Paketverwaltung kann man nicht vollständig anzeigen, so dass evtl. Aktualisierungen nicht abgerufen werden können). Na toll...
Guest Additions installieren!
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 15:53
2. Versuch: WmWare, Ubuntu 14.04: System installieren: OK.

Lazarus installieren: OK, aber: Beim Start "fpc-quellen nicht gefunden". Wenn man das ignoriert, kommen nach dem Start eine Reihe von Fehlermeldungen.

Sehr überzeugend!

Sind die Entwickler immer noch nicht in der Lage, mal ein Paket so zu gestalten, dass nach Installation alles läuft und man nicht immer noch diverses Zeugs nachladen muss?

Echt ägerlich

Seltsamerweise wird mir in der Anwendungsverwaltung nichts angezeigt, wenn ich nach fpc-src oder fpc-source suche.

Und nun?
  Mit Zitat antworten Zitat
pelzig
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 16:01
Nachtrag zur VB. Wie Valle schon schrieb, die Guest Additions (über das CD-Laufwerk die ISO einbinden) installieren.

Bei Mint besser Mate statt Cinnamon nehmen, ist anspruchsloser und läuft flotter in der VB.

MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
creed steiger

Registriert seit: 2. Dez 2009
116 Beiträge
 
#7

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 16:53
Wenn du auf die Lazarus Homepage gehst werden die deb Pakete doch unter Download angeboten? (evtl. unter other)
da ist doch alles dabei.

3 Pakete zu installieren ist doch normalerweise kein Problem.

oder
http://wiki.lazarus.freepascal.org/L...ion_for_Ubuntu
(ungetestet ich hab SuSE)

Geändert von creed steiger (19. Okt 2014 um 17:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
knight

Registriert seit: 31. Mär 2012
13 Beiträge
 
#8

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 17:39

Seltsamerweise wird mir in der Anwendungsverwaltung nichts angezeigt, wenn ich nach fpc-src oder fpc-source suche.

Und nun?
Der Paketname "fpc-source" ist richtig. Verwende am besten einen Paketmanager wie Synaptic (oder die Kommandozeile: apt-get install fpc-source).

knight
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 19:07
OK, danke für die Hinweise, mit Guest-Installation hat es nun funktioniert.

Habe auch von der Lazarus-Seite die aktuelle 1.26 runtergeladen, läuft auch so weit gut.

Wollte allerdings die alte 32-Bit-Linux-Anwenundung nicht auf 64-Bit portieren, dummerweise habe ich mir die 64-Bit Lazarus-Version geladen, Programm sagt mir, i386-Compilat wird nicht unterstützt.

Kann man das nicht irgendwie hinzu installieren? Z.B. die i386-fpc laden? Reicht das, oder muss ich alle 3 Dateien (Lazarus-IDE, fprc-src und fpc 2.6) noch mal laden und installieren?

Geändert von Harry Stahl (19. Okt 2014 um 20:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#10

AW: Welches Lazarus auf welchem Linux installieren?

  Alt 19. Okt 2014, 22:45
Als vmware habe ich leider nur version 7.1 zur Verfügung, da lassen sich unter linux mint 16 leider nicht die vmware tools instalieren, so dass linux in einem langsamen grafik rendering modus läuft.
Installier einfach die open-vm-tools via Paketverwaltung. Das erspart dir viel Ärger bei alten VmWare Versionen.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz