AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung iOS Firemonkey IOS Bluetooth Verbindung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Firemonkey IOS Bluetooth Verbindung

Ein Thema von XXcD · begonnen am 16. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 5. Dez 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Firemonkey IOS Bluetooth Verbindung

  Alt 5. Dez 2017, 12:37
Schlechte Nachricht:
Seriell über BLE int NICHT STANDARDISIERT!
BLE ist halt für "Kurzzeitverbindungen" ausgelegt, also kurze/kleine Befehle und dann gleich wieder aus.
Seriell und Streaming allgemein ist dagegen per se eine Langzeitdauerverbingung.

kurze Texte / kleine Befehle kann man aber mit anderen Protokollen/Profilen im BLE auch sehr gut verschicken.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 5. Dez 2017 um 12:40 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
cipher

Registriert seit: 2. Aug 2015
27 Beiträge
 
#2

AW: Firemonkey IOS Bluetooth Verbindung

  Alt 5. Dez 2017, 13:44
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich habe es inzwischen geschafft Strings zu senden und zu empfangen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.174 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Firemonkey IOS Bluetooth Verbindung

  Alt 5. Dez 2017, 17:35
Zitat:
BLE ist halt für "Kurzzeitverbindungen"
Also die Verbindung bleibt dauerhaft bestehen, solange man nicht disconnected oder
sonstwas passiert.
Womöglich legen sich die BLE Beteiligten schlafen wenn nichts weiter gesendet wird,
aber das Ganze Handling regeln die Module und das Phone unter sich aus.
BLE ist auf jeden Fall auch bei Abbruch für ein schnelles Wiederverbinden ausgelegt,
wenn es schonmal verbunden war.

Wir haben hier Systeme die um die 1mA brauchen, auch wenn dauernd etwas gesendet wird, aber es geht dabei in die Richtung 4800-9600 Baud, also das sind keine Videostreams natürlich
Wenn disconnected brauchen die nur ein paar uA.
Genau da gibt es ziemliche Unterschiede wenn die Module aktiv sind.

Natürlich ist dies Art streaming im BLE nicht der Standard, für die standarisierten gibt es GATT Profile, aber da gibt es eben nur ein paar "Heartrate-Sensor", etc. die bei uns natürlich nicht passen.
Da werden die Daten als Byte, Integer übertragen, aber da müssen die Beteiligten Module dann auch GATT richtig verstehen.
Bei unseren System ist das String-Senden die bessere Alternative als sich irgendein GATT Protokoll umzubiegen (am ehesten würde noch so ein TI-SensorTag passen).

Das GATT wird wohl dann Wichtig wenn man kompatibel auch mit anderen 3rd Party-Systemen sein möchte/muss, wir brauchen aber nur unsere Systeme mit unserer Software zu betreiben.
Dan müssen alle Beteiligten exakt GATTisch reden damit die Kommunikation problemlos läuft.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz