AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Online-Banking selber programmieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Online-Banking selber programmieren

Ein Thema von Tazidus · begonnen am 8. Okt 2014 · letzter Beitrag vom 12. Okt 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#1

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 09:59
Schau mal hier: DDBAC.

Muß zwar mit weitergegen werden, und auch auf dem jeweiligen Client installiert werden. Dafür ist das wunderbar von Delphi nutzbar. Gibt auch Beispiele für Delphi und eine gute Dokumentation.

Ich habe selbst schon in ein Programm integriert, und es funktioniert super. Bisher ohne auch nur einmal zu mucken. Und wenn man das erst mal verinnerlicht hat, ist es auch einfach.

Der Preis ist allerdings Hammer.

[Edit] Grad gesehen, dass du das schon kennst.

Ich habe mir auch schon DDBAC uund FinTS-API angesehen. Ich habe aber hier einige Bedenken, weil
a) ich nicht weiß, wie ich diese Komponenten einbinden soll und
b) eigentlich auch die Kommunikation mit dem Server selber machen
Aber so schwer ist das nun nicht. Wenn du das nicht verstehst, wird das mit dem direkten Datenaustausch, den du vorhast auch nix.
Ich weiß ja nicht wie das bei deiner Bank ist, aber wenn bei meiner in der Anmeldung oder dem Datenaustausch zu viele Fehler auftreten, wird mein Onlineaccount erst mal zur Sicherheit gesperrt.[/Edit]
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo

Geändert von Captnemo ( 9. Okt 2014 um 10:09 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#2

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 10:26
[...] Ich weiß ja nicht wie das bei deiner Bank ist, aber wenn bei meiner in der Anmeldung oder dem Datenaustausch zu viele Fehler auftreten, wird mein Onlineaccount erst mal zur Sicherheit gesperrt.[/Edit]
Dafür bieten die Banken und Sparkassen ja auch Testzugänge. Dass die selten kostenfrei sind, steht auf einem anderen Blatt...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 10:32
@Captnemo

DDBAC ist dem TE bekannt (s. erster Beitrag)
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#4

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 10:38
@Captnemo

DDBAC ist dem TE bekannt (s. erster Beitrag)
Hatte ich ja dann auch gesehen, deswegen mein "Edit"
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#5

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 13:15
Wenn ich eine für TE sicherlich auch nicht uninteressante Frage hinzufügen dürfte:

Angenommen man hat die Schnittstelle mit der Bank bereits (oder arbeitet meinetwegen noch daran). Wie testet man sowas? Insbesondere dann, wenn man automatische Überweisungen implementieren wollte? Ich kann ja nicht ständig Cent-Beträge überweisen. Chef würde sich freuen.

Bietet jede Bank so einen Testzugang oder wie läuft das?
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 13:44
Bietet jede Bank so einen Testzugang oder wie läuft das?
zumindest die Banken, die Interesse daran haben, dass es Software fürs Onlinebanking gibt.

Ich habe bei einem Hersteller etwas in die Karten schauen dürfen. Wenn Du einen entsprechenden Zugang erhälst, dann ist da auch ein Konto dabei mit dem Du dann das gesamte Spektrum testen kannst. Welche Kosten da auflaufen weiß ich aber nicht.
Und du musst das gegen so viele Banken testen wie es geht, weil leider jeder meint, die definierte Schnittstelle individualisieren zu müssen. Von Fehlern bei der Umsetzung der Schnittstelle ganz abgesehen.

Grüße
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 13:54
Ich möchte mal ganz allgemein in den Raum werfen, dass die Standardisierung von Onlinebanking-Schnittstellen doch ziemlich bescheiden ist. HBCI ist da der kleinste gemeinsame Nenner und seit der SEPA-Umstellung gibt es Probleme an allen Ecken und Enden. Denn Tatsache ist, die Banken selbst haben intern immernoch größte Schwierigkeiten mit SEPA. Wenn ich da nur an SEPA-Sammellastschriften denke, au weia. SEPA + HBCI = buggy
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#8

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 16:57
[...] Welche Kosten da auflaufen weiß ich aber nicht. [...]
Das kommt ganz drauf an. Von kostenfrei bis zu einem vierstelligen Betrag ist da alles drin.
  Mit Zitat antworten Zitat
Tazidus

Registriert seit: 29. Mär 2005
Ort: Hilchenbach
44 Beiträge
 
#9

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 12. Okt 2014, 18:58
Hallo,

Nachtrag.
Sorry, ich hatte mich etwas unklar ausgedrückt.
Natürlich verwende ich diverse API's.
Was ich meinte, war der Verzicht auf API's, die die Arbeit machen, die ich mir zu Studienzwecken ansehen sollte, also die Kommunikation mit dem Bank-Server.

Es geht um die Client-Server-Kommunikation.

Und als ich das Thema gehört habe, viel mir spontan Homebanking ein.

Mittlerweile habe ich erkannt, dass dies doch ein großes Problem ist. Zum einen gibt es nicht genug Infos zu diesem Thema. Und die die Infos haben, geben diese nicht bekannt oder wollen Geld.

Aber wenn ich daran denke, dass es für das Verfahren ChipTAN/SmartTAN auch noch die Flicker-Grafik programmieren müsste, bräuchte ich eine API.

Nun weiter.
Wenn ich also nicht auf die BANKING-API verzichten will, und benutze entweder die DDBAC oder die FinTS-API.

persönlich würde ich die FinTS nehmen, wo hingegen die DDBAC eher professioneller ist, wenn man bedenkt, dass selbst Lexware dieses Produkt einsetzt.

Nun egal, welche ich nehme (FinTS oder DDBAC): Wie binde ich diese in mein Programm ein und gestalte die Kommunikation.

Praktisches Beispiel:
Ich habe eine Sammellastschrift in XML erstellt (zu dem Aufbau XML gibt es zum glück Infos)
Nun will ich diese an den Bankserver übergeben.

Programmtechnische Umsetzung also für:

- klick auf einen Button startet den Vorgang
- XML-Datei wird an die API übergeben
- API nimmt jetzt Kontakt zum Server auf (Kontodaten vorher im Programm hinterlegt)
- Flicker-Grafik wird erzeugt
- TAN-Eingabe
- übermittlung der XML-Datei
- Rückmeldung von der Bank auserten.

Bitte helfen. Und nicht Sprüche wie "nimm doch Paypal". Das bringt mich nicht weiter und mein Prof. akzeptiert diese Antwort mit sicherheit auch nicht.

Konkrete Frage also an die Macher von FinTS:

- wie in Delphi einbinden
und
- wie kommunizieren?

Vielen Dank
4
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Online-Banking selber programmieren

  Alt 9. Okt 2014, 19:45
Bietet jede Bank so einen Testzugang oder wie läuft das?
Entweder sie bieten eine alternative Test-URL an, oder was häufiger vorkommt, sie definiert Test-Daten, welche man bei der normalen Adresse verwenden kann.
z.B. ein Test-Konto, welches intern keine realen Transaktionen auslöst.


Bezahlen per PayPal ist nett, aber empfangen kann teuer werden.
Und dann brauchen die für Transaktionen oftmals ganz schön lange. (ich überweise Geld auf mein Konto und erst ein/zwei Wochen später ist es da)
Oder es werden Transaktionen ohne Begründung einfach gesperrt/abgewiesen, bis hin zur Sperrung ganzer Konten.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz