AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Delphi XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

Ein Thema von Alex_ITA01 · begonnen am 10. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 1. Feb 2015
Antwort Antwort
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 22:16
Also vorgewählt ist debug aber ich kann auch nur zwischen debug und anwendungs-store umschalten. Ist das dann Release?
Nein! Ich meine die aktive Einstellung unter Build-Konfiguration.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 10-09-_2014_23-14-07.png (15,8 KB, 19x aufgerufen)
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Alex_ITA01

Registriert seit: 22. Sep 2003
1.134 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 11. Sep 2014, 07:10
Ok da hatte ich noch auf Debug stehen...
Habe jetzt auf Release umgestellt, da ist die:

*.so Datei = 19 MB
*.apk Datei = 6,5 MB
Die App im Smartphone wird mit 27,8 MB angezeigt.

Finde ich trotzdem extrem viel für ein Label, ein Timer und zwei DateTimePicker oder?

Ich meine, ich habe Apps auf dem Smartphone, die sind im kleinen einstelligen MB Bereich. Da würde ich gerne auch irgendwie hinkommen, denn meine App ist wirklich vom Umfang winzig...

Was kann man da noch tun?

Viele Grüße
Let's fetz sprach der Frosch und sprang in den Mixer
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 11. Sep 2014, 07:25
Das Framework, welches in die Anwendung einkompiliert ist, ist immer gleich groß, egal wie viel Benutzercode diese enthält. Theoretisch könnte es möglich sein, das Framework in eine eigene so ( das Äquivalent zur Dll unter Windows) auszulagern und diese dann nachzuladen. Dadurch wird die (1.) Anwendung nicht kleiner, für weitere Anwendungen, welche mit der selben Delphiversion erstellt wurden, könnte das dann eine kleinere Größe bedeuten. Ob das in der Praxis funktioniert, müsste man ausprobieren.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Alex_ITA01

Registriert seit: 22. Sep 2003
1.134 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 11. Sep 2014, 07:29
Ok verstehe.
Also ist es bei euch allen auch so, dass ihr keine eigene App habt, die kleiner ist als 25MB?

Viele Grüße
Let's fetz sprach der Frosch und sprang in den Mixer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 11. Sep 2014, 07:44
Also ist es bei euch allen auch so, dass ihr keine eigene App habt, die kleiner ist als 25MB?
Im Prinzip, ja! Das wirst du mit Delphi auch in absehbarer nicht wesentlich ändern können. Es ist allerdings auch so, daß deutlich komplexere Programme nicht proportional größer werden. Insofern relativiert sich das Problem wieder. Für eine einfache Taschenlampen-App würde man Delphi auch sicher kaum einsetzen.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Alex_ITA01

Registriert seit: 22. Sep 2003
1.134 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 11. Sep 2014, 07:46
Ok Danke.
Dann bin ich hier schonmal wieder schlauer.

Könntest du das trotzdem mal näher erklären, warum das mit Delphi in absehbarer Zeit nicht möglich ist?
Vielleicht bisschen weiter "ausholen" oder sprengt das dann hier den Rahmen des Threads?
Let's fetz sprach der Frosch und sprang in den Mixer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 11. Sep 2014, 08:12
Es ist nur meine Vermutung, aber durch die Optimierung des Compilers/Linkers würde halt lediglich die Größe der erzeugten App kleiner. Funktionell bringt das überhaupt keinen Effekt und der normale User bemerkt es wahrscheinlich nicht mal. Da diese Optimierung aber irgendjemand machen müsste, wird die Zeit wohl eher für andere Maßnahmen investiert.

Wenn du wissen willst, was alles in einer leeren App drin steckt, dann setz doch in den Projekt-Optionen für Android die "Temporäre .lnk-Linker-Datei nach Linken entfernen" mal auf false. In dieser lnk-Datei siehst du, was alles in deine App rein kommt. Wenn man sich dann noch die Größen der .o-Dateien für das Projekt und die Units ansieht, dann wird die Größe der ganzen App durchaus plausibel.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz