AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Delphi XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

Ein Thema von Alex_ITA01 · begonnen am 10. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 1. Feb 2015
Antwort Antwort
bcvs

Registriert seit: 16. Jun 2011
733 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 11:53
Das Smartphone müsste eigentlich unter Ziel erscheinen.
Probier mal Rechtsklick auf "Ziel" und dann aktualisieren. Vielleicht gibt es da Probleme wegen der VM.
  Mit Zitat antworten Zitat
Alex_ITA01

Registriert seit: 22. Sep 2003
1.134 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 12:22
Ich habe es jetzt irgendwie hinbekommen, dass unter Geräte wirklich mein Smartphone auftaucht (habe alles mögliche am Handy freigegeben ).
Compilieren kann ich das Projekt auch, aber wenn ich F9 drücke kommt die Meldung "PAClient" exited with Code 1.

Was habe ich jetzt schon wieder übersehen?

Viele Grüße

Edit: ZipAlign.exe scheint nicht gefunden zu sein oder? Dies sehe ich zumindest unter "Ausgabe"...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2014.09.10-13_16_35-001.jpg (23,7 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2014.09.10-13_27_44-001.jpg (31,1 KB, 12x aufgerufen)
Let's fetz sprach der Frosch und sprang in den Mixer

Geändert von Alex_ITA01 (10. Sep 2014 um 12:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Alex_ITA01

Registriert seit: 22. Sep 2003
1.134 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 14:29
So, habe im SDK Manager jetzt gesehen, dass der voreingestellte Pfad zu dem ZipAlign gar nicht gültig ist. Habe auch die entsprechende Exe gar nicht auf meinem Rechner.
Was muss ich denn noch nachträglich installieren, damit ich diese auch habe?

Viele Grüße
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2014.09.10-15_27_52-001.jpg (61,5 KB, 25x aufgerufen)
Let's fetz sprach der Frosch und sprang in den Mixer
  Mit Zitat antworten Zitat
Alex_ITA01

Registriert seit: 22. Sep 2003
1.134 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 15:57
Habe es jetzt hinbekommen.
Der pfad für ZipAlign musste manuell noch im SDK Manager angepasst werden und es müssen die SDK BuildTools installiert werden.
Bekomme jetzt die App zum laufen, juhu

Aber wieso ist eine neue Anwendung, wo nur ein Label drauf ist, ein Timer und zwei DateTimePicker gleich 65MB groß? Also die *.so ist 65MB und die App auf dem Smartphone zeigt 32MB an.
Ist bisschen viel oder muss man da noch irgendwas einstellen?
Ich habe die Taschenlampen App (Flashlight) getestet, die ist auch 32MB groß...

Vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen.

Viele Grüße
Let's fetz sprach der Frosch und sprang in den Mixer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 15:59
Debug- oder Release-Konfiguration?
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Alex_ITA01

Registriert seit: 22. Sep 2003
1.134 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 21:42
Also vorgewählt ist debug aber ich kann auch nur zwischen debug und anwendungs-store umschalten. Ist das dann Release?
Let's fetz sprach der Frosch und sprang in den Mixer
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#7

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 22:01
Um nochmal auf die fehlende ZipAlign.exe zu kommen:

Nach der frischen Installation von XE6/XE7 ist das Android SDK 22.3 installiert und auch in Delphi als SDK eingestellt.

Wenn man jetzt ein Update des Android SDK vornimmt (Android Tools), dann wird dort auf das Android SDK 23.0.2 aktualisiert, wo z.B. die ZipAlign.exe nicht mehr an der Stelle zu finden ist, wie das noch beim Android SDK 22.3 war.

Die Lösung ist eigentlich so einfach und offensichtlich, dass diese den Wenigsten auffällt:
  • Tools / Optionen... öffnen (es darf kein Projekt geöffnet sein!)
  • Umgebungsoptionen / SDK-Manager auswählen
  • Hinzufügen... klicken und den Anweisungen folgen
Und keine Angst, der Assistent benötigt eigentlich nur die Pfade zum SDK und NDK und findet dann ganz automatisch alle benötigten Einträge. Im SDK-Manager steht dann zum Schluss auf die aktuelle SDK Version.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.643 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: XE7 - Android Gerät wird nicht erkannt

  Alt 10. Sep 2014, 22:16
Also vorgewählt ist debug aber ich kann auch nur zwischen debug und anwendungs-store umschalten. Ist das dann Release?
Nein! Ich meine die aktive Einstellung unter Build-Konfiguration.
Angehängte Grafiken
Dateityp: png 10-09-_2014_23-14-07.png (15,8 KB, 19x aufgerufen)
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz