AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

Ein Thema von BlueStarHH · begonnen am 7. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 14. Dez 2014
Antwort Antwort
BlueStarHH

Registriert seit: 28. Mär 2005
Ort: Hamburg
864 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 7. Sep 2014, 14:28
Ich würde mich himitsu und Sir Rufo anschließen.
Freischaltung bezahlen lassen und zweite Lizenz anbieten.
Danke an alle für die vielen Rückmeldungen. Genau so habe ich es nun gemacht. Auf Rache war ich nicht aus. Ich wollte nur verhindern, dass er einen ähnliche Masche immer wieder abzieht. Z.B. auch bei euch.
  Mit Zitat antworten Zitat
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#2

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 7. Sep 2014, 19:32
Es ist zwar traurig, aber ich logge den Lizenzmissbrauch nur noch. Mir ist es lieber dass z.b. 10 Lizenzen jedes jahr bezahlt werden, egal ob 15 genutzt werden.
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von freak4fun
freak4fun

Registriert seit: 22. Sep 2004
Ort: Hannover
1.807 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#3

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 7. Sep 2014, 20:47
Ich halte einen Hinweis auf eine fehlende Lizenz für richtig. Ggf. mit einer Wartezeit von 20 Sekunden oder vergleichbarem.
Von einer "Strafe" halte ich auch nichts. Wenn der Kunde nicht einsichtig ist, wirst du da auch nichts verändern können.
Einen Kompromiss eingehen, finde ich auch angemessen.
Christian
IT: Schließen Sie bitte das Fenster. User: Die Tür auch?
i++; // zaehler i um 1 erhoehen
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 8. Sep 2014, 07:13
Ich habe eben erst gelesen, das der Kunde die Anwendung nicht mehr verwenden kann. Das ist problematisch und könnte zu Schadensersatzforderungen seitens des Kunden führen. Wenn ich die ein geleastes Geschäftsfahrzeug vertragswidrig auch privat nutze, und es dann irgendwann nicht mehr funktioniert, kann ich den Arbeits- und Verdienstausfall als Schaden geltend machen. Zumindest würde ich meinen Anwalt bemühen, hier tätig zu werden, und zwar *sofort*. Der Anbieter wäre mich als Kunde auch sofort los. Selbst wenn es in den AGB stünde, wäre das ein Fall, der anwaltlich zu prüfen ist, denn AGB sind kein Freifahrtschein für BGB-widriges verhalten.

Ich verstehe nicht, wieso man auf Teufel komm raus und mit Gängelungen, Sperren, Drohungen etc versucht, sein Lizenzmodell durchzusetzen. Lustigerweise sind es immer die Kleinen, die mehr Zeit mit dieser Art der Programmierung verbringen, als damit, das Produkt zu verbessern. Mir scheint, hier wird aus reinem Selbstzweck eine 'tolle Lösung' implementiert, ohne sich Gedanken darüber zu machen, wie das beim Kunden ankommt.

Wenn ich ein Lizenzmodell 'pro PC' habe, gehen weitere Installationen nicht. Fertig. Das ist transparent und der Kunde weiß genau, worauf er sich einlässt.

Bin ich in der Lage, die Installationen und Verwendungen zu loggen, noch besser. Da kann man dann vorsichtig einzelne Kunden darauf aufmerksam machen, das der Vertrag/Lizenz überstrapaziert wird und Empfehlungen aussprechen (mit einem Update), dieses Problem zu beseitigen usw.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 8. Sep 2014, 08:42
Lustigerweise sind es immer die Kleinen, die mehr Zeit mit dieser Art der Programmierung verbringen, als damit, das Produkt zu verbessern.
Eigentlich sind es die großen die sowas vormachen. Sie Adobe und über 1 Mio. Google-Treffer wenn man nach Problem damit sucht.

Wenn ich ein Lizenzmodell 'pro PC' habe, gehen weitere Installationen nicht. Fertig. Das ist transparent und der Kunde weiß genau, worauf er sich einlässt.
Dazu wäre es nötig Lizenzdateien auszustellen die sich z.B. an die MAC-Adresse (oder andere HW-Infos) binden.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 8. Sep 2014, 09:17
Eigentlich sind es die großen die sowas vormachen. Sie Adobe und über 1 Mio. Google-Treffer wenn man nach Problem damit sucht.
Eine Ausnahme gibt es immer. Aber was macht Adobe denn genau? Sperren die auch die Software, sodaß man die freischalten lassen muss und zeigen vorher wochenlang Warnhinweise?

Die Software, die ich so benutze, lässt sich auf einem PC installieren. Wenn man sie auf einem weiteren PC installiert, passiert entweder nichts oder es geht erst gar nicht. Vielleicht habe ich nur Software von netten Firmen, aber das ist nun einmal meine kleine bescheidene Erfahrung.

Dazu wäre es nötig Lizenzdateien auszustellen die sich z.B. an die MAC-Adresse (oder andere HW-Infos) binden.
Und? Ist das ein Problem? Offensichtlich hat der TE das so oder ähnlich gemacht.

Geändert von Dejan Vu ( 8. Sep 2014 um 09:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 8. Sep 2014, 09:18
Und es ist ja nicht so, daß er nicht vorgewarnt war, und es plötzlich von heute auf morgen nicht mehr ging.
Wochenlang tauchte eine Meldung auf, daß man da etwas "unerlaubtes" macht ...

Zitat:
Da wird nicht gewarnt und die Software dann gesperrt
Wurde hier ja auch gemacht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 8. Sep 2014, 09:28
Ja ja, der 'Kunde' ist ein Idiot, und hat eindeutig gegen Lizenzbestimmungen verstoßen, keine Frage. Darum geht es ja nicht. Die Frage, die sich hier stellt ist doch die, wie mit dem Kunden umgegangen werden soll und daraus hat sich imho auch die Frage gestellt, wie man generell mit Lizenzen und -verstößen umgehen soll?

Vielleicht gibt es ja Möglichkeiten, Geld zu verdienen, ohne den Kunden zu entmündigen. Wie ich bereits erwähnte, sind einfache, 'knallharte' und glasklare Bestimmungen und Grenzen viel akzeptabler, als eine Wischiwaschi-Ey-Du-Du-machst-was-falsches - nach-sechs-wochen-dann-nu-is-aber-schluss-ich-schmolle-jetzt Politik. Imho.

Jedes Kind liebt Dich für klare Grenzen, die konsequent gezogen und eingehalten werden. Jedes Kind trampelt dir auf der Nase herum, wenn Du Grenzen verwischst oder nachgiebig bist.

Und was für Kinder gilt, gilt auch für Kunden. (wieso unterscheiden die sich in genau 2 Buchstaben? )
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.960 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 8. Sep 2014, 10:13
Aus Erfahrung weiß ich eins:
Die Benutzer scheren sich keinen Funken darum, wenn da derlei Meldungen kommen solange alles funktioniert. Dem Vorgesetzten mitteilen tun sie es erst, wenn wirklich nichts mehr geht. Und natürlich gab es vorher keine Meldungen oder irgendetwas, es ging nur plötzlich nicht mehr.

In einer Fernwartung konnte ich schon mehrfach beobachten, wenn ein Kunde mir etwas gezeigt hat, dass da eine Warnmeldung kam und der Kunde die einfach sofort weggeklickt hat.
"Was war denn das eben? Da war doch eine Warnung?"
"Keine Ahnung, das Fenster kommt da immer, aber man kann einfach Ok drücken..."
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
BlueStarHH

Registriert seit: 28. Mär 2005
Ort: Hamburg
864 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Kunde für Lizenzverstoß bestrafen?

  Alt 8. Sep 2014, 09:40
Ich habe eben erst gelesen, das der Kunde die Anwendung nicht mehr verwenden kann. Das ist problematisch und könnte zu Schadensersatzforderungen seitens des Kunden führen. Wenn ich die ein geleastes Geschäftsfahrzeug vertragswidrig auch privat nutze, und es dann irgendwann nicht mehr funktioniert, kann ich den Arbeits- und Verdienstausfall als Schaden geltend machen. Zumindest würde ich meinen Anwalt bemühen, hier tätig zu werden, und zwar *sofort*. Der Anbieter wäre mich als Kunde auch sofort los. Selbst wenn es in den AGB stünde, wäre das ein Fall, der anwaltlich zu prüfen ist, denn AGB sind kein Freifahrtschein für BGB-widriges verhalten.

Bei sehr vielen (großen) Herstellern steht das in etwa so in den AGB (eben nochmal duruch Google überprüft):
"Sofern der Lizenznehmer die Nutzungsbedingungen verletzt, erlischt das Recht des Lizenznehmers zur Nutzung der Software, ohne dass es hierzu einer Kündigung der Nutzungs- und Lizenzbedingungen bedarf."

Das ist in Urteilen als gültig bestätigt worden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz