AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Große datenmenge in den Source-Code einbinden
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Große datenmenge in den Source-Code einbinden

Ein Thema von wendelin · begonnen am 2. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 5. Sep 2014
Antwort Antwort
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Große datenmenge in den Source-Code einbinden

  Alt 3. Sep 2014, 11:00
Das geht aber fast genauso einfach, wenn die Daten in der EXE sind. Da müsstest Du dich schon sehr bemühen, die Daten verteilen, zerstückeln, mischen usw, um sie dann in Memory wieder zusammen zu basteln. Und dann kann man das auch knacken.

Security by obscurity ist keine gute Strategie bei der Verschlüsselung.
  Mit Zitat antworten Zitat
wendelin

Registriert seit: 29. Dez 2010
Ort: Nürnberg
126 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#2

AW: Große datenmenge in den Source-Code einbinden

  Alt 4. Sep 2014, 17:10
Hallo, Dejan Vu

wenn man die Kenntnisse und Fähigkeiten hat, kann man sicher fast alles knacken ! Es kostet allerdings Zeit, unter Umständen auch sehr viel Zeit und natürlich auch Geld.

Und vielleicht kann man dann z.B. im Klartext lesen : 'Ich freue mich, wenn OMA uns morgen besucht!'
Das blöde Gesicht des Kryptoanalytikers möchte ich dann sehen.

Gruß Wendelin
Wolfgang
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Große datenmenge in den Source-Code einbinden

  Alt 4. Sep 2014, 17:20
Dejan Vu hat nur zu Recht darauf hingewiesen, dass es sicherheitstechnisch keinen Unterschied macht, ob diese Daten im Source gespeichert werden oder woanders. Aber sowas von keinen...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Große datenmenge in den Source-Code einbinden

  Alt 4. Sep 2014, 18:03
Die Daten liegen dann so oder so in der EXE und das wo ist somit vollkommen egal.
Als Konstante wird die Position schön in der Realocation-Tabelle verlinkt und in den Resourcen in im Resourcen-Index.

Nur daß man du Dataien leichter in die Resourcen bekommst, als in den Quellcode.

Außerdem müssen die Daten im Quellcode auch noch durch den Compiler, während sie als Resource nurden Linker passieren müssen.
Und glaub es mir, du willst nicht daß der Compiler das behandeln muß und ihm vermutlich noch der RAM aus geht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 4. Sep 2014 um 19:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Große datenmenge in den Source-Code einbinden

  Alt 4. Sep 2014, 18:22
Ich glaube das versteht man nur, wenn man Compilerbauer ist. Ich bin's nicht.

Der arme Mann möchte doch wohl einfach nur eine LUT, ein Bitmap oder was auch immer nicht im Dateisystem liegen haben, sondern direkt dabei ("in der Exe") haben.

Ich habe es nie gemacht, aber das hier ist doch die eigentliche Antwort auf seine Frage, oder?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Große datenmenge in den Source-Code einbinden

  Alt 4. Sep 2014, 19:57
Dagegen sagt ja niemand was.
Ich habe es nie gemacht, aber das hier ist doch die eigentliche Antwort auf seine Frage, oder?
Aber genau das will er ja, aus unerfindlichen Gründen, nicht machen.
Es wurde ihm auch gleich als Erstes angeboten, da es (obwohl da noch nichtmal der Grund bekannt war, welcher erst später verraten wurde) viele Vorteile un praktisch keine Nachteile bringt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
wendelin

Registriert seit: 29. Dez 2010
Ort: Nürnberg
126 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#7

AW: Große datenmenge in den Source-Code einbinden

  Alt 4. Sep 2014, 23:11
Zitat:
Der arme Mann möchte doch wohl einfach nur eine LUT, ein Bitmap oder was auch immer nicht im Dateisystem liegen haben, sondern direkt dabei ("in der Exe") haben.

Ich habe es nie gemacht, aber das hier ist doch die eigentliche Antwort auf seine Frage, oder?
Hallo, genau das ist die Lösung (es gibt auf der Seite noch weitere Links zu dem Thema) die
ich brauche.

Wendelin
Wolfgang
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz