AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Canny edge algorithmus und Sobel Matrix

Ein Thema von Gutelo · begonnen am 26. Jul 2014 · letzter Beitrag vom 1. Aug 2014
Antwort Antwort
Gutelo

Registriert seit: 29. Sep 2013
152 Beiträge
 
#1

AW: Canny edge algorithmus und Sobel Matrix

  Alt 31. Jul 2014, 18:01
Oh das ist nicht gut. Hast du in der Uni keine Kopie hinterlassen?

Ich vermute dass der Atan2 probleme macht. Das Richtungsbild sieht etwas komisch aus um die horizontale Kante.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gutelo

Registriert seit: 29. Sep 2013
152 Beiträge
 
#2

AW: Canny edge algorithmus und Sobel Matrix

  Alt 31. Jul 2014, 20:10
Am Atan2 liegt es nicht. Das Problem ist dass man die Aenderungen bei der NMS am Original durchführen muss. Blöder Fehler. Kann man sich auch einfach überlegen: Angenommen es liegen bei einer horizontalen linie zwei maxima senkrecht übereinander. Beide Pixel würden unterdrückt da der Wert nicht grösser ist als die nord und süd pixel. Ändert man jedoch am Original so ist der eine bereits unterdrückt und der zweite wird behalten.

Hab auch noch einen anderen Fehler gefunden der dazu führte dass SobelX und SobelY vertauscht waren. Überarbeite alles und poste den code nochmal

Gutelo

Edit: Die Problematik ist doch etwas komplizierter. Es reicht auch nicht aus die NMS auf dem Originalbild auszufuehren, da dann andere Pixel stehen bleiben die eigentlich unterdrueckt werden muessen. Viele Implementationen im Internet aendern nicht am Original und haben das Problem dass horizontale oder vertikale Linien bei der NMS komplett unterdrueckt werden.

Geändert von Gutelo ( 1. Aug 2014 um 10:06 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#3

AW: Canny edge algorithmus und Sobel Matrix

  Alt 1. Aug 2014, 10:05
Ui, der fällt aber auch schon in die Kategorie "Muss man erstmal drauf kommen". Dann hat sich das Problem bei mir vermutlich nicht gezeigt, weil es bei Floats deutlich unwahrscheinlicher (wenn auch nicht unmöglich) ist genau gleiche Werte nebeneinander zu bekommen. (Ich habe nämlich auch in einen frischen Puffer gemalt und nicht im Original.) Dazu kommt noch, dass im Endprodukt zwei Mal gesobelt wird, weil ich die "Kanten der Kanten" haben wollte, mit einem kleinen Zwischenschritt (Potenzierung des 1. Gradienten), wodurch recht schmale Strukturen entstanden sind.

Freut mich, dass es jetzt läuft! Werde übers Wochenende sicherlich auch dazu kommen, mir das genauer anzuschauen!
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gutelo

Registriert seit: 29. Sep 2013
152 Beiträge
 
#4

AW: Canny edge algorithmus und Sobel Matrix

  Alt 1. Aug 2014, 13:34
Aaaaargs. Naetuerlich liegt es daran dass ich vorher runde. Ich Depp. Wahrscheinlich kann dieser Fall ohne Runden nicht auftreten. Falls doch muesste man zweimal durchlaufen:

1) Lese aus Original und Schreibe in Kopie. Loesche alle Pixel die einen kleineren Wert haben als mindestens einer von beiden Nachbarpixeln in Gradientenrichtung. -> Elimination aller Pixel die garantiert kein Maximum sind

2) Nehme Kopie und loesche dort alle Pixel die nicht groesser sind als ihre beiden Nachbarpixel in Gradientenrichtung. -> Eine breite Kante wird von einer Seite her ausgeduennt bis nur noch die letzte Pixelzeile uebrig bleibt.

Hoechstwahrscheinlich ist das aber nicht noetig wenn man vorher alles bei floats belaesst.

Danke Medium

Edit: Oh, anscheinend tritt das Problem auch gelegentlich auf wenn man mit floats arbeitet. Medium kannst du das mal checken? Einige horizontale Kanten verschwinden vollstaendig, andere ueberleben. Ich werde die oben beschriebene Methode implementieren die zweimal das Sobelbild durchgeht um diesen Effekt zu korrigieren bzw zu vermeiden.

Geändert von Gutelo ( 1. Aug 2014 um 14:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#5

AW: Canny edge algorithmus und Sobel Matrix

  Alt 1. Aug 2014, 15:04
Ich muss gestehen, dass ich das bei mir noch nicht beobachtet habe, kann es aber mangels Code auch nicht prüfen. Meine FH hat leider immer nur zu meinen Arbeitszeiten geöffnet und ist etwas weiter weg . Ich muss noch mal alle USB Sticks fein säuberlich durchgehen.
Da ich aber nach einem Sobel bei mir nicht aufhöre, sondern noch etliche Dinge daran anschließen bis zur NMS, müsste ich auch noch ein wenig umbauen. Mir fällt allerdings ein: Ich glaube, dass ich am Ende tatsächlich die Werte im Original auch auf Null gesetzt habe bei der NMS. Oder es war erst beim Tracing. Da bin ich gerade unsicher, ist aber ja nun auch 4-5 Jahre her =). Das war aber, soweit ich mich erinnere, nicht wegen Problemen mit Senk- und Waagerechten. Was genau weiss ich aber leider auch nicht mehr.
Ich schiebe zudem auch noch einen Schritt nach, der eine 8-Nachbarschaft mit exakt 3 Punkten pro 3x3 Fenster herstellt. Dabei könnten eventuell verbleibende Doppelkanten, die blieben wenn man nicht mit ">" sondern ">=" arbeitete, auch noch erodiert werden. Ich hab da so lange so viel verschiedenes ausprobiert... ich muss es wirklich sehen um sinnvoll antworten zu können fürchte ich
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gutelo

Registriert seit: 29. Sep 2013
152 Beiträge
 
#6

AW: Canny edge algorithmus und Sobel Matrix

  Alt 1. Aug 2014, 15:46
Die ungenauigkeit von float werten bewirkt dass Teile der horizontalen und vertikalen Kanten die NMSüberleben. Aber Teile verschwinden.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gutelo

Registriert seit: 29. Sep 2013
152 Beiträge
 
#7

AW: Canny edge algorithmus und Sobel Matrix

  Alt 1. Aug 2014, 23:01
Das zweistufige Verfahren ist auch murks. Dann sind zwar die horizontalen und vertikalen Werte okay aber er verballhornt die anderen Richtungen. Hingegen funktioniert es gut wenn man für eine Gradientenrichtung >= verwendet und für die andere >. Ich lasse es erstmal so. Hough funktioniert auch prima Allerdings ist Hough naturgegeben sau lahm. Werde mir mal die optimierten Hough Algoritmen anschauen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz