AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Designstruktur eines Funktionsgenerators

Ein Thema von Headbucket · begonnen am 24. Jul 2014 · letzter Beitrag vom 1. Aug 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Designstruktur eines Funktionsgenerators

  Alt 24. Jul 2014, 10:03
Warum sollte das Projekt mit Frames aufgebläht werden?
Weil man doch nicht alles in eine Form schmeißen soll. SRP, OCP. Frames sind das visuelle Pendant zu einer Klasse. Pro Funktion eine Klasse => pro Funktion ein Frame. Stringentes Design, finde ich.
Mein Kommentar war als Gegenfrage zur Aussage:
Mit Hilfe von vielen Frames
Ich erstelle für jeden Modi jeweils ein Frame für die Anzeige und für die Einstellungen und lade diese beim Aufruf des Modi.
Vorteil: Es wird alles etwas besser getrennt und vllt übersichtlicher?
Nachteil: Ich habe für einen Dialog im Programm sehr viele Frames, was das Gesamtprojekt sehr aufbläht.
Und dann schrieb ich weiter dazu:
Im Gegenteil, du entzerrst und lässt Luft ab wenn du nicht alles in ein Formular packst.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Designstruktur eines Funktionsgenerators

  Alt 24. Jul 2014, 16:07
Mein Kommentar war als Gegenfrage zur Aussage:
[x] Ich werde zu alt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Headbucket

Registriert seit: 12. Dez 2013
Ort: Dresden
172 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Designstruktur eines Funktionsgenerators

  Alt 25. Jul 2014, 07:21
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt, mir zu antworten.

Dann hat sich mein Gefühl mit den Tabsheets also bestätigt. So richtig wohl habe ich mich damit nämlich nicht gefühlt, weshalb ich den Thread ja überhaupt erst erstellt habe. So werde ich die Sache wohl mit separaten Klassen in verschiedenen Frames umsetzen. Wenn es Sinn macht, werde ich diese von Basisframes ableiten.

Ich werde mir auch nochmal die Umsetzung mit Interfaces anschauen, was ja von Dejan Vu vorgeschlagen wurde. Hier bin ich allerdings noch nicht ganz fit, weshalb ich das wohl mal nebenbei als Übung machen werde.

MVC habe ich mir auch mal als Lesezeichen gespeichert und werde es mir bei nächster Gelegenheit mal anschauen.

Danke nochmal und schon mal ein schönes Wochenende!

Grüße
Headbucket
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz