AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

interne Funktionsweise eines Arrays

Ein Thema von Gargamel · begonnen am 19. Jul 2014 · letzter Beitrag vom 21. Jul 2014
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.071 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#11

AW: interne Funktionsweise eines Arrays

  Alt 19. Jul 2014, 22:20
Die Größe des Arrays ist vollkommen egal, da der Zugriff über einen Index (Offset) immer gleich schnell ist.
SpeicherAdresse = Array-Pointer + Index * SizeOf(...)
Aus diesem Grund besteht ein Array auch immer nur aus einem zusammenhängendem Block, welcher die Maximalgröße bestimmt, da sie durch den größten freien Speicherblock bestimmt wird, welcher verwendet werden kann -> Speicherfragmentierung.

Was langsamer wird, je größer das Array (und auch eine TList<>, welche intern ebenfalls ein Array nutzt) wird, die Änderung der Größe.
Wenn der Speicher nicht inplace verändert werden kann (was der FastMM beherscht), weil z.B. dahinter kein freier Platz mehr ist, dann muß der Speicher umkopiert werden, was natürlich bei mehr Daten etwas länger dauert.


Bei einer verketteten Liste wäre zwar die Größe durch den gesamten belegbaren Speicher wesentlich unbegenzter und die Größenänderung (Speicherreservierung/-freigabe) hängt nicht von der Größe der Liste ab, aber dafür ist der Zugriff langsamer, außer man baut parallel einen Index auf.
Neuste Erkenntnis:
Seit Pos einen dritten Parameter hat,
wird PoSex im Delphi viel seltener praktiziert.

Geändert von himitsu (19. Jul 2014 um 22:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Gargamel

Registriert seit: 19. Mär 2007
171 Beiträge
 
#12

AW: interne Funktionsweise eines Arrays

  Alt 20. Jul 2014, 00:22
@Aphton (und natürlich alle anderen auch)

Zitat:
Du kannst ja mal erläutern, um was für Daten es sich handelt und in welcher Relation diese zueinander stehen.
Es geht darum, daß eine KI innerhalb einer DLL ausgeführt/berechnet werden soll. Die Host-Anwendung ist Unity3D. Die Programmierung innerhalb dieser 3D-Engine erfolgt mit C# und damit managed Code. Das Thema 'Ausführungsgeschwindigkeit managed Code vs. nativer Code' liefert im Internet gerne mal widersprüchliche Aussagen. Aber lassen wir das mal aussen vor.
Jetzt ist es so, daß ein reger Datenaustausch zwischen der Engine und der KI-DLL stattfindet. Mein Gedanke war der, daß jedes Objekt innerhalb der Engine, welches durch KI gesteuert werden soll, ein Schwester-Objekt innerhalb der DLL besitzt und diesem immer seine aktuellsten Werte übermittelt. Also Position, Rotation, Sichtbarkeiten (Portale), Kollision mit Objekt XY usw. ...
Das Schwester-Objekt rechnet irgendwelche Dinge auf Basis von State-Machines, Pathfinding, Fuzzy-Logic, Schwarmverhalten, etc. aus und liefert dem zugehörigen Objekt in der 3D-Engine alle nötigen Informationen, was es denn nun tun soll (drehe Dich in diese Richtung, schieße da hin, spiele Animation XY mit, usw. ...).

Jedes Objekt in der Engine, was durch die KI gesteuert wird, erhält von der DLL eine eindeutige ID-Nummer (und damit den Index eines Arrays), um mit seinem Schwester-Objekt kommunizieren zu können. Und genau an dieser Stelle war ich mir unschlüssig, ob der ständige Zugriff über ein Array-Index u.U. zu langsam ist. Wobei 'langsam' natürlich relativ ist.

Zudem kommt noch, daß es je nach Spiel bzw. Gameplay vorkommen kann, daß KI-Objekte in einem kurzen Turnus erstellt und wieder gelöscht werden. Und das bedeutet, daß es recht schnell Lücken innerhalb des Arrays geben kann, die man sich irgendwie merken muß, um diese mit später erzeugten KI-Objekten wieder befüllen zu können.

Um das zu umgehen, fielen mir einfach verkettete Listen ein, da man schnell Elemente entfernen und hinzufügen kann.
Gestern testete ich die Möglichkeit, mir von diversen Variablen in der DLL die Speicheradressen liefern zu lassen. Auf diese Weise konnte ich aus der 3D-Engine heraus den Speicherinhalt der DLL-Variablen direkt manipulieren (was dem Aktualisieren der Schwester-Objekte für Positon. Rotation, ... entsprechen würde).
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#13

AW: interne Funktionsweise eines Arrays

  Alt 20. Jul 2014, 00:33
Die Lösung für dein Problem ist eine Hashmap (aka. Hashtable). C# wird vermutlich auch schon eine fertige Implementierung davon mitbringen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.464 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#14

AW: interne Funktionsweise eines Arrays

  Alt 21. Jul 2014, 11:33
Jedes Objekt in der Engine, was durch die KI gesteuert wird, erhält von der DLL eine eindeutige ID-Nummer (und damit den Index eines Arrays), um mit seinem Schwester-Objekt kommunizieren zu können. Und genau an dieser Stelle war ich mir unschlüssig, ob der ständige Zugriff über ein Array-Index u.U. zu langsam ist. Wobei 'langsam' natürlich relativ ist.

Zudem kommt noch, daß es je nach Spiel bzw. Gameplay vorkommen kann, daß KI-Objekte in einem kurzen Turnus erstellt und wieder gelöscht werden. Und das bedeutet, daß es recht schnell Lücken innerhalb des Arrays geben kann, die man sich irgendwie merken muß, um diese mit später erzeugten KI-Objekten wieder befüllen zu können.
Den Index in einer Liste als ID zu verwenden ist eine schlechte Idee. Eine ID sollte wirklich nur einmal eindeutig vergeben und nicht wiederverwendet werden.
Damit man das Objekt mit wenigen Zugriffen auf die Liste findet, kann man diese nach ID sortieren.

Um das zu umgehen, fielen mir einfach verkettete Listen ein, da man schnell Elemente entfernen und hinzufügen kann.
Von verketteten Listen besser die Finger lassen. Die Vorteile von TList/TObjectList (gekapseltes Array) überwiegen in der Regel.
Z.B. passt das Array der Elemente häufig in den Cache der CPU. Das Verschieben von Elementen innerhalb des Arrays beim Löschen einzelner Elemente spielt so für die Geschwindigkeit nur eine untergeordnete Rolle.
Bei verketteten Listen liegen die Elemente im Speicher verstreut, es müssen eventuell mehrere Speicherbänke in den Cache geladen werden (der hat aber nur eine begrenzte Kapazität). Da kann es auch viel eher zu Kollisionen kommen, wenn mehrere CPUs auf die selbe Speicherbank zugreifen.
Als Folge dann Wartezeiten bis sich die Cache der CPUs synchronisiert haben.

Gestern testete ich die Möglichkeit, mir von diversen Variablen in der DLL die Speicheradressen liefern zu lassen. Auf diese Weise konnte ich aus der 3D-Engine heraus den Speicherinhalt der DLL-Variablen direkt manipulieren (was dem Aktualisieren der Schwester-Objekte für Positon. Rotation, ... entsprechen würde).
Hier bietet es sich an den Objekten außerhalb der KI ein Interface zu verpassen.
Dieses kann dem KI-Objekt beim Erzeugen mitgegeben werden.
Das KI-Objekt hat so immer Zugriff auf die aktuellen Objektwerte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz