AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

RSync und Windows, wie funktioniert das?

Ein Thema von Memnarch · begonnen am 10. Jul 2014 · letzter Beitrag vom 14. Jul 2014
 
Benutzerbild von Memnarch
Memnarch

Registriert seit: 24. Sep 2010
737 Beiträge
 
#4

AW: RSync und Windows, wie funktioniert das?

  Alt 11. Jul 2014, 08:36
Wikipedia http://de.m.wikipedia.org/wiki/Rsync
Linux-Magazin http://www.linux-magazin.de/Ausgaben...ycling-Meister

Das sollte das Prinzip (rollierende Prüfsumme) verdeutlichen
Ja aber genau diese stelle hier macht mich doch stutzig(und darum geht es mir hier):
Zitat:
Der Rsync-Empfänger teilt die vorhandene Zieldatei in Blöcke fester Größe auf (je nach Dateigröße), berechnet für jeden Block eine Prüfsumme und teilt nur diese Summen dem Sender mit. Der durchforstet seine eigene Datei und ermittelt, welchen der Blöcke er ebenfalls hat. Am Ende sendet er alle fehlenden Stellen zusammen mit Hinweisen, welche Blöcke der Empfänger an welcher Stelle wiederverwenden muss.
Unter windows gibt es KEINEN gegenpart. Da ist niemand der mit dem Client quatschen kann. Auf Linux mag RSync ja quasibestandteil sein, womit davon auszugehen ist, dass beide Seiten einen entsprechenden Service haben. Aber nicht unter Windows.
Da man Trunc nicht auf einen Integer anwenden kann, muss dieser zuerst in eine Float kopiert werden
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz