AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Mit NexusDB arbeiten wie mit der BDE
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Mit NexusDB arbeiten wie mit der BDE

Ein Thema von Captnemo · begonnen am 2. Jul 2014 · letzter Beitrag vom 3. Jul 2014
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Mit NexusDB arbeiten wie mit der BDE

  Alt 2. Jul 2014, 14:57
Ich möchte mich in das HickHack hier nicht einmischen (ist aber lustig zu lesen ), aber sollte es einer Anwendung bei der Persistenz-Schicht nicht völlig egal sein wie das da passiert und wer das mit wem wo speichert - Hauptsache es wird?

Ok, irgendwann geht man da dran, aber dann wird nur noch die eine oder andere oder mehrere (je nach Einsatzgebiet) konkrete Persistenz-Schicht implementiert und je nach Gusto, Vorliebe und Geldbeutel wird das eine oder andere System genommen.
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Mit NexusDB arbeiten wie mit der BDE

  Alt 2. Jul 2014, 15:05
... aber sollte es.. nicht völlig egal sein wie das da passiert und wer das mit wem wo speichert - Hauptsache es wird?
Stimmt. Aber irgendwann muss man sich festlegen, 'wie das da passiert'. Und die Problematik ist schon erstens der normale Alltag, aber zweitens auch eine Herausforderung, da offensichtlich viele Wege zum Ziel führen und keine (ach so blödsinnige) Lösung bisher den dritten Weltkrieg ausgelöst haben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Mit NexusDB arbeiten wie mit der BDE

  Alt 2. Jul 2014, 15:23
Ich hab die Gelegenheit ergriffen und mich mal -oberflächlich- über NexusDB informiert.
Da ist immer ein "Server" im Spiel der sich um die DB kümmert (so wie bei FB). Also vom Grobkonzept her genau das gleiche. Bleibt die Frage BDE-Ersatz (als solcher ist NexusDB wohl konzipiert) und "eine Datei auf die gaanz selten zugegriffen wird". Diese Anforderung kann man nur dann ruhigen Gewissens umsetzen, wenn sichergestellt ist, daß nur ein "Client" zu einem Zeitpunkt schreibend zugreift.
Und das diese Anforderung hier sehr kritisch gesehen wird ist für mich sehr gut nachvollziebar.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz