AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Was sind parametrisierte SQL-Statements und wann anwenden?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was sind parametrisierte SQL-Statements und wann anwenden?

Ein Thema von juergen · begonnen am 5. Jun 2014 · letzter Beitrag vom 6. Jun 2014
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Was sind parametrisierte SQL-Statements und wann anwenden?

  Alt 6. Jun 2014, 11:25
Kann jemand noch ein bisschen aus der Praxis von konkreten Datenbanken erzählen? Ich könnte mir jetzt vorstellen, dass ein DMBS es beispielsweise erlauben würde, den Tabellennamen selbst zu paramatrisieren, ein anderes hingegen nicht. Gibt es da was?
Ich kann zu Oracle konkret sagen, die Analyse der Abfrage erfolgt ganz stumpf nach Gleichheit. Ist die Abfrage nicht exakt identisch (select * from customer where nr = 1/select * from customer where nr = 2), sind es zwei verschiedene Abfragen und es werden beide analysiert.
Bei Parametern die dann als Platzhalter im Querytext konstant bleiben, erfolgt die Analyse nur bei der ersten Abfrage.

Dynamische Tabellennamen
Wäre manchmal schön, aber
Das riecht etwas nach verkorkstem Datenmodell ala "ich habe hier alle Kunden, die 2014 dazu gekommen sind in CUSTOMER2014 und dann in tabelle CUSTOMER2013 die von .. ".
Es bedeutet im Prinzip, dass ich gleiche Strukturen vorsehe und ein Merkmal aber im Tabellenname definiere und das ist meistens schlecht.
Es gibt bei Oracle eine API mit der man dynamisch SQL konstruierten kann, aber das ist wohl ein Thema für sich.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#2

AW: Was sind parametrisierte SQL-Statements und wann anwenden?

  Alt 6. Jun 2014, 14:58
Ich kann zu Oracle konkret sagen, die Analyse der Abfrage erfolgt ganz stumpf nach Gleichheit. Ist die Abfrage nicht exakt identisch (select * from customer where nr = 1/select * from customer where nr = 2), sind es zwei verschiedene Abfragen und es werden beide analysiert.
Bei Parametern die dann als Platzhalter im Querytext konstant bleiben, erfolgt die Analyse nur bei der ersten Abfrage.
Das ist auch beim SQL Server so. D.h. mit unparametrisierten Queries kann man den Prozedurcache so richtig derbst zumüllen.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight

Geändert von Stevie ( 6. Jun 2014 um 15:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz