AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

Ein Thema von Edelweißichnix · begonnen am 25. Mai 2014 · letzter Beitrag vom 1. Jun 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.910 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 06:03
auf die Klassische Ansicht die IDE Umstellt, dann ist das echt geil
Wobei man es mit der neuen Oberfläche zumindest versuchen sollte. Wenn man es nicht schafft sich umzugewöhnen, kann man immer noch umstellen. Aber die neue Variante hat so viele Vorteile, dass man nicht von vorneherein zurückschalten sollte.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 08:07
Nja, grade die klassische Ansicht hätte ich anfangs zwar auch lieber haben wollen. (zum Glück gab es damals die alte Codepalette nicht mehr, bzw. noch nicht wieder) aber spätestens ab FullHD macht sich die neue Ansicht IMHO besser, aber das ist ja voll Geschmackssache und jeder kann wie er will.
Geht mir ganz genauso: Seit ich zwei große Bildschirme zum Entwickeln einsetze, möchte ich die moderne Darstellung nicht mehr missen

auf die Klassische Ansicht die IDE Umstellt, dann ist das echt geil
Wobei man es mit der neuen Oberfläche zumindest versuchen sollte. Wenn man es nicht schafft sich umzugewöhnen, kann man immer noch umstellen. Aber die neue Variante hat so viele Vorteile, dass man nicht von vorneherein zurückschalten sollte.
Inzwischen tu ich mich sogar schwer mit Lazarus bzw. CodeTyphon, weil ich dort ständig auf der Suche nach meinen Formularen bin. Das moderne Design seit Delphi 8 bzw. Delphi 2005 bietet hier wesentlich mehr Überblick und läßt sich viel einfacher handhaben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Patito

Registriert seit: 8. Sep 2006
108 Beiträge
 
#3

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 08:45
Nja, grade die klassische Ansicht hätte ich anfangs zwar auch lieber haben wollen. (zum Glück gab es damals die alte Codepalette nicht mehr, bzw. noch nicht wieder) aber spätestens ab FullHD macht sich die neue Ansicht IMHO besser, aber das ist ja voll Geschmackssache und jeder kann wie er will.
Geht mir ganz genauso: Seit ich zwei große Bildschirme zum Entwickeln einsetze, möchte ich die moderne Darstellung nicht mehr missen
Hm. Also das Problem der neueren IDE war doch eigentlich, dass es an einem professionellem Arbeitsplatz
mit mehreren Bildschirmen nicht sonderlich gut funktioniert hat. Mit der alten IDE konnte man auf dem
einen Bildschirm die GUI designen und sich auf dem anderen Bildschirm dazu den Code anzeigen lassen.
Auf einem dritten Bildschirm konnte man dann den Projektmanager platzieren und die Files auswählen.
Geht sowas inzwischen mit der aktuellen IDE?

Das letzte mal als ich das angeschaut habe, war es eher eine Art Mäusekino in einem Fenster, bei dem man dann
ständig zwischen Designer und Code hin und her schalten durfte...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.910 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 08:57
Mit der alten IDE konnte man auf dem
einen Bildschirm die GUI designen und sich auf dem anderen Bildschirm dazu den Code anzeigen lassen.
Das hört sich nach dem typischen Delphiproblem an, dass die GUI nicht von der Logik getrennt ist. Oder die Komponenten nicht richtig bezeichnet sind, so dass man sie nicht findet ohne sie auf der GUI zu suchen und anzuklicken.

Ich hatte in den letzten Jahren nie einen Fall, in dem ich beide Ansichten nebeneinander hätte brauchen können. Ich schalte vielleicht mal hin und her, aber das so selten, dass es Platzverschwendung wäre, wenn ich beides nebeneinander hätte. Den Platz brauche ich für sinnvollere Sachen...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Patito

Registriert seit: 8. Sep 2006
108 Beiträge
 
#5

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 09:18
Mit der alten IDE konnte man auf dem
einen Bildschirm die GUI designen und sich auf dem anderen Bildschirm dazu den Code anzeigen lassen.
Das hört sich nach dem typischen Delphiproblem an, dass die GUI nicht von der Logik getrennt ist.
Also meine Models sind von der GUI getrennt. Die GUI sehen zu können (ohne einen Screenshot machen zu müssen)
ist einfach oft sehr hilfreich. Und wenn man z.B. eine alte Anwendung umschreibt, ist es doch wirklich sinnvoll,
wenn man nicht alle 2 Sekunden umschalten muss...

Oder die Komponenten nicht richtig bezeichnet sind, so dass man sie nicht findet ohne sie auf der GUI zu suchen und anzuklicken.
Nun ja. Man muss die Komponenten und die Sachen im Model richtig bezeichnen. Genau. Und wenn
man die Komponenten benennt ist es eben z.B. sinnvoll den Code zu sehen, der die Namen im Model enthält...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 09:19
Mann kann ja immernoch viele Teile abdocken und einzeln platzieren, wobei ich das dennoch nur selten mach.
Maximal falte ich einige Module an den Seiten zusammen.

Multimonitor geht bei mir zwar bis maximal 2 Bildschirme, aber die IDE nur auf einem Fesnter und das zu debuggende Programm manchmal auf dem Anderen.
Dank SuperZoom (Doppelklick auf die Tabs des Form/Code-Editors) kann man auch mal schnell deren Ansicht umstellen.

Ansonsten hab ich mir zwar noch ein paar weitere Desktops gespeichert, für besondere Anlässe. Ich vermisse da nur, daß man bestimmte Desktops verknubbeln kann, so daß dann automatisch zwischen diesen Beiden umgeschaltet wird, wenn die IDE z.B. in/von dem Debug-Modus umstellt.

PS: IDE-Insight (F6) funktioniert eigentlich überall.
- man kann das verwenden um Optionen zu suchen
- neue Units zu erstellen
- auf der Form nach Komponenten zu suchen (das geht auch im IO)
- neue Komponenten auf die Form zu ziehen (oder Filter in der Tool-Palette)
- usw.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (28. Mai 2014 um 09:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.656 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 09:34
Andersherum gibt es auch Docking-Pakete für Lazarus, damit fühlt sich die IDE wohl auch wieder eher nach modernen Delphi-IDEs an. Ich persönlich kenne aber nur Screenshots davon, da ich zu wenig mit Lazarus arbeite, um mir das nun unbedingt installieren zu wollen.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 10:54
Hm. Also das Problem der neueren IDE war doch eigentlich, dass es an einem professionellem Arbeitsplatz
mit mehreren Bildschirmen nicht sonderlich gut funktioniert hat.
Also ich muß nur selten zwischen Form und Code hin- und herschalten, meist, wenn ich einen bestimmten Komponeten-Bezeichner benötige. Ansonsten bin ich meistens mit dem Code in irgendwelchen Klassen beschäftigt, und zum Debug-Lauf muß ich nicht umschalten. Worauf ich mit dem großen Bildschirmen hinauswollte: Es paßt jetzt alles locker auf einen Bildschirm, und am zweiten wird die Anwendung gestartet, so daß sie nicht die IDE verdeckt. Das nenne ich komfortabel

Mit der alten IDE konnte man auf dem einen Bildschirm die GUI designen und sich auf dem anderen Bildschirm dazu den Code anzeigen lassen. Auf einem dritten Bildschirm konnte man dann den Projektmanager platzieren und die Files auswählen. Geht sowas inzwischen mit der aktuellen IDE? Das letzte mal als ich das angeschaut habe, war es eher eine Art Mäusekino in einem Fenster, bei dem man dann ständig zwischen Designer und Code hin und her schalten durfte...
Erstens kannst du dir, wenn du es unbedingt so haben willst, auch mit der neuen IDE das alte Design einstellen. Und zweitens hab ich, seit sich mein Programmierstil in größerem Umfang geändert hat (nicht auf einmal, aber so nach & nach) immer weniger Bedarf für die von dir beschriebene Konfiguration. Einen dritten Bildschirm benötige ich nicht, dafür wäre auch gar kein Platz auf meinem Schreibtisch.

Leider konnte ich nirgends eine Definition des Begriffs "Mäusekino" finden, vermute aber mal, daß du damit sowas wie ein Handy-Display meinst ...

Ich hatte in den letzten Jahren nie einen Fall, in dem ich beide Ansichten nebeneinander hätte brauchen können. Ich schalte vielleicht mal hin und her, aber das so selten, dass es Platzverschwendung wäre, wenn ich beides nebeneinander hätte. Den Platz brauche ich für sinnvollere Sachen...
Mein Rede

Geändert von Perlsau (28. Mai 2014 um 10:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 11:07
Im Notfall bleibt der OI sowieso aktiv, wenn man auf den Code umschaltet.

Komponente auf Form auswählen, in Code umschalten und da sieht man dann immernoch die Property parallel zum Code.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Patito

Registriert seit: 8. Sep 2006
108 Beiträge
 
#10

AW: Wechsel auf neuere Delphi Version - aber welche

  Alt 28. Mai 2014, 12:31
Leider konnte ich nirgends eine Definition des Begriffs "Mäusekino" finden, vermute aber mal, daß du damit sowas wie ein Handy-Display meinst ...
Nunja. Im Undocked-Modus habe ich hier ein Code-Fenster mit einer Höhe von 100 Zeilen, dazu einen Projektinspektor,
in den ~70 Einträge passen und dann noch einen Monitor für den Designer, auf dem dann beim Debuggen die Anwendung läuft.

Mit einem Docked-Layout auf einem Bildschirm hätte ich wohl nur Platz für ca. die Hälfte an Code-Zeilen - "Mäusekino"
ist vielleicht etwas übertrieben, aber so ganz unpassend finde ich den Begriff dafür nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:20 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz