AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Softwareentwicklung im Allgemeinen Arbeiten als Freelancer Nebenberuflicher Start als Software-Entwickler
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Nebenberuflicher Start als Software-Entwickler

Ein Thema von sega84 · begonnen am 22. Nov 2012 · letzter Beitrag vom 18. Nov 2013
 
sega84

Registriert seit: 18. Sep 2006
73 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

Nebenberuflicher Start als Software-Entwickler

  Alt 22. Nov 2012, 06:51
Hallo zusammen,
habe einige Fragen zum nebenberuflichen Start als Software-Entwickler.

Eventuell kurz zu meiner Situation:
- Angestellter als Informatiker
- Bereits ein 400€ Job als Programmierer
- In den nächsten 1-2 Jahren ist geplant ein Haus zu bauen / kaufen
- Möchte nicht mit meinem Privat-Vermögen haften
- Es sollte wenn möglich wenig Schreibkram sein (Finanzamt, IHK, etc.)
- Die monatlichen / jährlichen Folgekosten für das Nebengewerbe sollten so gering wie möglich bleiben
- Möchte gerne Software programmieren und diese, sowie meine Dienstleistung, später verkaufen
- Gründungskosten sollten so gering wie möglich sein
- Möglicher Kundenkreis ist zu ca. 75% Unternehmen (keine Privat-Leute)
- Umsatz pro Jahr von max. 7500€ (geplant)
- Es kann sein, dass ich einen Monat nichts damit verdienen werde und den anderen Monat wieder etwas....

Mir stellt sich nun die Frage, in welcher Form im mich selbstständig machen würde. Bisher habe ich an folgende Möglichkeiten gedacht:
- Gründung einer UG haftungsbeschränkt (Also Haftung nur mit dem Stammkaptial, dafür aber keine Einnahme-Überschuss
- Alternativ einen Gewerbeschein holen

Hier kommt nun aber das Problem mit der Haftung:
- Bei der UG haftet man mit dem Stammkaptital
- Bei einem Gewerbeschein haftet man mit dem eigenem Vermögen, was ich nicht möchte. Allerdings sind die Kosten für eine betriebliche Haftpflichtversicherung im IT-Bereich ziemlich hoch (ca. 800 bis 1400€ pro Jahr)

Bei einer UG kann ich Netto einkaufen, muss aber eine doppelte Buchführung machen (=> Folgekosten durch Steuerberatung), muss mich mit dem Finanzamt auseinandersetzten, etc.
Bei einem Gewerbeschein kann ich Brutto einkaufen, muss nur eine EÜR machen und fertig (lapidar gesagt).

Für mich spricht nun folgendes:
UG => gute Haftung - hohe Kosten
Gewerbeschein => schlechte Haftung - geringe Kosten

Zudem kommen natürlich noch Punkte wie Krankenversicherung, etc.

Somit weiß ich nun nicht, was ich wie machen soll...

Es wäre schön, wenn ihr mir einige Tipps geben könntet wie ich die ganze Geschichte einigermaßen gut starten kann...

Geändert von sega84 (22. Nov 2012 um 07:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz