AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Große String-Liste out of Memory - Hilfe?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Große String-Liste out of Memory - Hilfe?

Ein Thema von Pogoner · begonnen am 20. Apr 2014 · letzter Beitrag vom 23. Apr 2014
 
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#29

AW: Große String-Liste out of Memory - Hilfe?

  Alt 22. Apr 2014, 21:23
Naja das was ich geschrieben habe ist ja mit Goto
Nö, ich meine Beitrag #32 in diesem Thread, was dein eigener ist. Da hast du doch bereits 4 verschachtelte for-Schleifen drin.

Zitat:
[...] in einer For-Schleife durfte ich den Integer nicht verändern [...]
Naja, logisch. Das macht die Schleife selbst. Eine for-Schleife läuft von einem Startwert bis zu einem Endwert (auf- oder absteigend) und bei jedem Durchlauf ist die Laufvariable um eins höher oder niedriger; dafür muss man keinen weiteren Code schreiben.

Zitat:
[...] daher war mir nicht klar, wie ich sie mehrmals von 1-10 laufen lassen sollte.
Dann solltest du vielleicht das weiter verfolgen. Beispiel einer simplen for-Schleife:
Delphi-Quellcode:
procedure Beispiel;
var i: integer;
begin
    for i:= 1 to 10 do
        ShowMessage('Dies ist Schleifendurchlauf Nummer ' + IntToStr(i));
end;
Bau die Funktion mal in ein Beispielprogramm ein und rufe sie auf, z.B. von einem Buttonklick. Welche Erwartungen hast du vorher? Welche Meldungen siehst du tatsächlich? Entsprechen diese deinen Erwartungen?

Zitat:
Daher bin ich mal in alte Muster verfallen.
Ja, das seh ich.

Zitat:
Ist der Code mit Goto langsamer als mit For-Schleifen?
Keine Ahnung. Ich schätze mal ja, aber für die paar Durchläufe insgesamt wird das kaum ins Gewicht fallen. Der Punkt ist weniger die Geschwindigkeit sondern die sehr große Chance, damit Spaghetti-Code zu produzieren, weil man schnell dem Drang erliegt, die Sprungziele zu nutzen, "weil sie ja eh einmal da sind". Jeder, der sich in den Code einlesen soll, wird dafür deutlich mehr Zeit brauchen, als es bei vernünftiger Schleifenprogrammierung der Fall wäre, weil bei letzterem von vornherein klar ist, wo die Schleife anfängt und aufhört (und oft sogar, wie viele Durchläufe sie hat).

Zitat:
Ich werde mir mal ein solches Tutorial mit dem Pixel suchen, Danke für die Hilfe
Das war nur ein Beispiel, das mir sofort einfällt, weil ich es aus der Vorlesung kenne. Keine Ahnung, ob das in der Form irgendwo online zu finden ist.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz