AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Vier-in-einer-Reihe
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Vier-in-einer-Reihe

Ein Thema von Roland Chastain · begonnen am 19. Apr 2014 · letzter Beitrag vom 23. Apr 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Roland Chastain
Roland Chastain

Registriert seit: 26. Dez 2013
Ort: Saargemünd (Frankreich)
14 Beiträge
 
#1

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 7. Apr 2017, 12:04
Bitte austauschen Sie

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  if gEtatDuJeu <= gsBlackToMove then
    JouerCoup((Sender as TButton).Tag);
end;
gegen

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
  x: integer;
begin
  if gEtatDuJeu <= gsBlackToMove then
  begin
    x := (Sender as TButton).Tag;
    if gGrille[x, 6] = NEANT then
      JouerCoup(x);
  end;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Roland Chastain
Roland Chastain

Registriert seit: 26. Dez 2013
Ort: Saargemünd (Frankreich)
14 Beiträge
 
#2

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 11. Apr 2017, 08:05
Hier ist eine neue Version. Jetzt können Sie sehen die Stücke fallen.
Bitte beachten Sie den ersten Beitrag.
  Mit Zitat antworten Zitat
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
771 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 16. Apr 2017, 18:02
Hallo ins Forum

"Vier gewinnt" ist leider kein spannendes Spiel in Sachen Spieltheorie. Das Spiel ist - wie zum Beispiel auch Mühle - gelöst.

http://www.informatik.uni-trier.de/~...iergewinnt.pdf

Es gibt aber zahlreiche Probleme in der Mathematik, welche noch auf eine Lösung warten. Vielleicht könnte man sich hier im Forum ja mal auf eins einigen und das Ding dann mit viel Grips und Delphi lösen .
Michael Gasser
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 16. Apr 2017, 18:12
Seit langem mal wieder hier und mitgelesen.

Michael II, mir fällt als ungelöstes Problem gerade das mit dem Barbier ein, der alle Leute im Dorf rasiert, die sich nicht selber rasieren.

Das wird gerne für das Konstrukt: Menge aller Mengen herangezogen zur Erklärung.

Wenn die Menge sich selber NICHT als Element enthält, sollte das Problem ja lösbar sein.

Der Barbier rasiert alle Leute im Dorf, die sich nicht selber rasieren. Der Wiederspruch ist klar, es kann nicht beantwortet werden, ob der Barbier sich rasiert.

Was aber wenn dieser Barbier NICHT in diesem Dorf wohnt????

Wird für dieses Problem nicht davon ausgegangen dass dieser Barbier im selben Dorf wohnt? Tut er das nicht, ist er nicht Element der Menge und das Problem ist lösbar. Wohnt er im Dorf, bleibt der Widerspruch bestehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 18. Apr 2017, 07:00
Und in welchem Spiel wird das gebraucht?

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JasonDX
JasonDX
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 5. Aug 2004
Ort: München
1.062 Beiträge
 
#6

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 18. Apr 2017, 07:59
Ich versteh auch gerade nicht den Zusammenhang - zumal das auch nicht wirklich ein "ungelöstes Problem" ist. Cantor und Gödel haben sich mit den mathematischen Modellierungen des Problems ausreichend beschäftigt (Wobei ich nur empfehlen kann, sich da durchzuwühlen )

Ein "ungelöstes" Problem wäre z.B. die Collatz-Vermutung. Lässt sich zwar nicht einfach auf ein Spiel abbilden, aber bietet Potential, Mathematik und Programmierung zu verbinden.
Mike
Passion is no replacement for reason
  Mit Zitat antworten Zitat
BrightAngel

Registriert seit: 13. Mär 2007
130 Beiträge
 
#7

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 18. Apr 2017, 11:46
Das muss ja kein "ungelöstes" Problem sein. Es kann ja auch einfach was schön spaßig Komplexes sein. Zum Beispiel Sudoku Generatoren und/oder Solver. Da gibt es zwar auch schon Algorithmen, aber es bringt einen ja auch manchmal einfach weiter, wenn man seinen eigenen Kopf ein wenig bemüht. Sudoku hat zum Beispiel den Charme, dass man zum Beispiel mit verschiedenen Schwierigkeitsleveln konfrontiert ist und diese sich tatsächlich in der Komplexität der Bedingungen wiederspiegeln. Zudem kann man durch eine klare Objektorientierung sehr gut das Abstrahieren und Generalisieren üben.

Brighty
Do you have the email of god??? --- I have to tell him that I'm happy to be born!
  Mit Zitat antworten Zitat
DualCoreCpu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 18. Apr 2017, 17:22
Und in welchem Spiel wird das gebraucht?

Sherlock
Keine Ahnung, aber

Zitat von Michael II:
Es gibt aber zahlreiche Probleme in der Mathematik, welche noch auf eine Lösung warten. Vielleicht könnte man sich hier im Forum ja mal auf eins einigen und das Ding dann mit viel Grips und Delphi lösen

Da fiel mir halt spontan (einfach so beim Lesen hier) das von mir genannte Problem ein.

Ein anderes wäre eine 3D Landschaft, die dann wieder durchaus in einem Spiel verwendet werden könnte.

Das dürfte aber bereits gelöst sein, oder???

Geändert von DualCoreCpu (18. Apr 2017 um 17:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Roland Chastain
Roland Chastain

Registriert seit: 26. Dez 2013
Ort: Saargemünd (Frankreich)
14 Beiträge
 
#9

AW: Vier-in-einer-Reihe

  Alt 20. Apr 2017, 11:47
Hallo! Hier ist eine neue Version meiner bescheidenen Programm.

Jetzt können wir die Menüsprache ändern. Aber ich bin nicht in der Lage die deutsche Version zu machen. Hat jemand die Freundlichkeit und die Zeit für mich zu tun?

Delphi-Quellcode:
unit langage;

interface

type
  TLanguage = (
    lEnglish,
    lFrench,
    lGerman
  );
  
  TText = (
    txtWhite,
    txtBlack,
    txtWhiteWins,
    txtBlackWins,
    txtDraw,
    txtGame,
    txtNewGame,
    txtExit,
    txtOptions,
    txtComputerWhite,
    txtComputerBlack,
    txtEnglish,
    txtFrench,
    txtGerman,
    txtDisable,
    txtHighest,
    txtHelp,
    txtAbout
  );

function GetText(const aText: TText; const aLanguage: TLanguage): string;

implementation

const
  DATA: array[TText, TLanguage] of string = (
    ('White to move.', 'Trait au Blanc.', 'Weiß am Zug.'), // txtWhiteToMove
    ('Black to move.', 'Trait au Noir.', 'Schwarz am Zug.'), // txtBlackToMove
    ('White wins.', 'Le Blanc gagne.', 'Weiß gewinnt.'), // txtWhiteWins
    ('Black wins.', 'Le Noir gagne.', 'Schwarz gewinnt.'), // txtBlackWins
    ('Draw.', 'Partie remise.', 'Remis.'), // txtDraw
    
    ('Game', 'Jeu', 'Game'), // txtGame
    ('New game', 'Nouvelle partie', 'New game'), // txtNewGame
    ('Exit', 'Quitter', 'Exit'), // txtExit
    ('Options', 'Options', 'Options'), // txtOptions
    ('Computer plays White', 'L''ordinateur joue les pions blancs', 'Computer plays White'), // txtComputerWhite
    ('Computer plays Black', 'L''ordinateur joue les pions noirs', 'Computer plays Black'), // txtComputerBlack
    ('English', 'Anglais', 'English'), // txtEnglish
    ('French', 'Français', 'French'), // txtFrench
    ('German', 'Allemand', 'German'), // txtGerman
    ('Disable animation', 'Désactiver l''animation', 'Disable animation'), // txtDisable
    ('Highest animation speed', 'Vitesse d''animation maximale', 'Highest animation speed'), // txtHighest
    ('Help', 'Aide', 'Help'), // txtHelp
    ('About', 'À propos', 'About') // txtAbout
  );

Geändert von Roland Chastain (20. Apr 2017 um 14:46 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz