AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen FreePascal FreePascal Effizienz des Speichermanagers

Effizienz des Speichermanagers

Ein Thema von Namenloser · begonnen am 11. Apr 2014 · letzter Beitrag vom 17. Apr 2014
Antwort Antwort
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Effizienz des Speichermanagers

  Alt 16. Apr 2014, 07:03
Ich würde noch vergleichen, wie sich die Strukturen bei kleineren Datenmengen verhalten. Hier macht sich der generelle Overhead stärker bemerkbar. Bei sehr kleinen Listen ist ein einfaches sortiertes Array oft schneller als ein Baum, weil eigentlich kein Overhead vorhanden ist.

Man muss wirklich aufpassen ob und wann man diese 'Ungetüme' (300+ Zeilen für eine 'einfache Liste' ist schon happig) verwenden sollte und wann nicht.

Alzaimar hat ja hier einen ganz netten Vergleich geschrieben, der das Verhalten bei kleineren Datenmengen analysiert, da kommt sogar der AVL-Baum und die Skplist vor. Allerdings ist dort die Skiplist viel schneller als der AVL-Baum. Vielleicht, weil es auch viel weniger Daten sind(?)
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Effizienz des Speichermanagers

  Alt 16. Apr 2014, 17:43
Ich würde noch vergleichen, wie sich die Strukturen bei kleineren Datenmengen verhalten. Hier macht sich der generelle Overhead stärker bemerkbar. Bei sehr kleinen Listen ist ein einfaches sortiertes Array oft schneller als ein Baum, weil eigentlich kein Overhead vorhanden ist.

Man muss wirklich aufpassen ob und wann man diese 'Ungetüme' (300+ Zeilen für eine 'einfache Liste' ist schon happig) verwenden sollte und wann nicht.
Ich hatte deswegen auch erst überlegt, einfach ein Array zu nehmen. Aber dann kam der Perfektionist in mir wieder durch und dachte sich, es wäre doch schön, wenn trotzdem garantiert wäre, dass die asymptotische Laufzeit nicht aus dem Ruder läuft. Hab mir dann erst überlegt, ob man das Array vielleicht irgendwie erweitern könnte, aber habe dann nach einer Weile gemerkt, dass ich eigentlich gerade Bäume neu erfinde... und dann habe gedacht, okay, dann kann ich auch gleich die richtigen Dinger implementieren. Dachte anfangs auch nicht, dass das so aus dem Ruder läuft, denn auf den Folien sah das nach einem sehr einfachen Konzept aus. Ist es ja eigentlich auch. Aber wenn man es dann implementiert, tun sich doch plötzlich Sonderfälle auf, die man durch bloßes Draufschauen niemals gesehen hätte... und auf einmal ist der Code viel länger als man gedacht hätte.

Zum Glück sind bei Pascal die Kompilierzeiten kurz, da kann man sich solche „Ungetüme“ wenigstens noch leisten...
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Effizienz des Speichermanagers

  Alt 17. Apr 2014, 06:58
Zum Glück sind bei Pascal die Kompilierzeiten kurz, da kann man sich solche „Ungetüme“ wenigstens noch leisten...
Na ja. Mein Compiler kompiliert nur das, was ich geändert habe.

Was ich meinte war: Wenn eine Datenstruktur bei 10 Mio Einträgen wunderbar performant ist, aber mein Anwendungsfall nur 10 Elemente beinhaltet (das aber 1 Mio x pro Sekunde) muss man sich 2x überlegen, ob meine Datenstruktur die geeignete ist.

Compilerzeiten und Dateigrößen sind da (für mich) zweitrangig.

Boyer-Moore z.B. ist bekanntermaßen der schnellste Stringmatcher. Aber nur bei großen Alphabeten und langen zu suchenden Strings in noch längeren Zeichenketten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#4

AW: Effizienz des Speichermanagers

  Alt 17. Apr 2014, 19:30
Wenn eine Datenstruktur bei 10 Mio Einträgen wunderbar performant ist, aber mein Anwendungsfall nur 10 Elemente beinhaltet (das aber 1 Mio x pro Sekunde) muss man sich 2x überlegen, ob meine Datenstruktur die geeignete ist.
Jup, das wird in der C++ Gemeinde auch gerne diskutiert. Alles was als gesamte Collection in eine Speicherseite passt, soll in in einem (sortierten) Vektor ganz gut aufgehoben sein.
Lokalität und wenig Speicherverwaltung FTW
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Effizienz des Speichermanagers

  Alt 17. Apr 2014, 20:19
Eine Speicherseite (4096 Bytes) erscheint mir recht viel. Bei der Größe würde es mich doch wundern, wenn ein Baum nicht schneller wäre. Ich kann mir vorstellen, dass Arrays bis ~100 oder vielleicht 200 Elemente (sagen wir mal Ints) überlegen sind.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#6

AW: Effizienz des Speichermanagers

  Alt 17. Apr 2014, 21:01
Naja, wenn man etwas schielt, ist die binäre Suche in einem sortierten Vector/Array eine Suche in einem Binärbaum. Damit hat man maximal log_2(4096) = 12 Schritte, um einen Eintrag zu finden.
Den Vorteil hat man dann aber nur beim Suchen, beim Einfügen/Löschen können Kopieroperationen teuer werden.

Dabei kommt es natürlich auch darauf an, wie die anderen Datenstrukturen verwaltet werden.
Ein Baum, der durch seine Verteilung im Speicher auch nur einen Pagefault mehr auslöst, sollte dadurch für mostly-read-Fälle deutlich unattraktiver werden

Geändert von BUG (17. Apr 2014 um 21:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#7

AW: Effizienz des Speichermanagers

  Alt 17. Apr 2014, 21:25
Das Suchen ist wohl auch eher nicht das Problem. Aber das Einfügen und Löschen eines Elements ist beim Array O(n), weil die Elemente im Speicher umkopiert werden müssen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz