AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

KNXnet/IP Interface

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 24. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 6. Dez 2020
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#1

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 29. Mai 2017, 11:33
Ich kann hier nur nochmal OpenHAB rein werfen. Das kann alles, dass macht alles.
Wenn Ihr dennoch mit Delphi was dran programmieren wollt, dann installiert OpenHab und ein MQTT-Server.
Lasst das OH den MQTT Server füttern. Schickt und empfangt mit Delphi die MQTT Sachen und steuert somit alles.

Ich denke das ist am einfachsten und man benötigt kein kompliziertes KNX Fachwissen.

Willst du wirklich >500€ ausgeben?
Prüf mal ob ein "WEINZIERL 731 KNX IP Interface Schnittstelle" für ca. 150€ besser für dich wäre oder ein günstiger Router "WEINZIERL 751 KNX IP Router" (ca. 300€).
Kommt halt drauf an, was genau du mit dem Bus machen willst.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott

Geändert von generic (29. Mai 2017 um 11:37 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Andy090778

Registriert seit: 13. Mai 2006
23 Beiträge
 
Delphi 5 Standard
 
#2

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 29. Mai 2017, 19:05
Ich hab das MDT SCN IP Interface.
Ca. 120 € für eine fertige Lösung mit LongFrame Unterstützung zum Programmieren der Geräte war mir das Wert.

@Mavarik: Wie hast Du es hinbekommen? Per Falcon Treiber? Wärst Du so nett und würdest den Teil bereitstellen der die Connection macht? Oder zumindest mir einen Tipp geben was ich als Parameter übergeben muss, damit ich eine Verbindung hinbekomme?
Andreas
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 30. Mai 2017, 13:06
@Mavarik: Wie hast Du es hinbekommen? Per Falcon Treiber? Wärst Du so nett und würdest den Teil bereitstellen der die Connection macht? Oder zumindest mir einen Tipp geben was ich als Parameter übergeben muss, damit ich eine Verbindung hinbekomme?
Nein - wie gesagt - ohne jegliche Fremdkomponente, alles von Grund auf neu pures Delphi.

Ich wollte das eigentlich als SDK anbieten, aber leider halten mich andere Projekte momentan davon ab...

Mavarik

Geändert von Mavarik (30. Mai 2017 um 13:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Detlev

Registriert seit: 16. Nov 2014
Ort: Hamburg
46 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 19. Feb 2020, 18:01
Ich wollte das eigentlich als SDK anbieten, aber leider halten mich andere Projekte momentan davon ab...
Mavarik
Lange her... hast du inzwischen Zeit dafür gefunden? Ich baue gerade mein eigenes KNX-System auf und würde zu gerne mit eigenen Delphi-Programmen darauf zugreifen.

Irgendwer da, der einfach zu verwendende Delphi-Komponenten hat, um Telegramme zu senden und zu lesen? Mit geht es um Visualisierung und Überwachung, nicht um Parametrierung der Geräte.

Vielen Dank im voraus!
Detlev
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#5

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 20. Feb 2020, 11:25
Ich wollte das eigentlich als SDK anbieten, aber leider halten mich andere Projekte momentan davon ab...
Mavarik
Lange her... hast du inzwischen Zeit dafür gefunden? Ich baue gerade mein eigenes KNX-System auf und würde zu gerne mit eigenen Delphi-Programmen darauf zugreifen.

Irgendwer da, der einfach zu verwendende Delphi-Komponenten hat, um Telegramme zu senden und zu lesen? Mit geht es um Visualisierung und Überwachung, nicht um Parametrierung der Geräte.

Vielen Dank im voraus!
Zu meiner Schande muss ich leider sagen - NEIN - ich wollte es zwar die ganze Zeit machen, hatte aber dann keine Zeit und hab der Einfachheit halber einen Gira-Server gekauft. Seit dem ärgere ich mich über die Software von Gira und über die Bedienung.
Leider läuft der Gira-Server 24/7 wirklich stabil und ich glaube ich habe Ihn mal vor 3 Jahren neu gestartet. Daher hab ich meine Idee verworfen es selber zu machen.

Sorry
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 20. Feb 2020, 16:07
PS.: Wenn es nicht eilig ist, kann ich mir meine Sourcen nochmal anschauen... Melde Dich - am bester per Skype - nochmal deswegen!
  Mit Zitat antworten Zitat
Detlev

Registriert seit: 16. Nov 2014
Ort: Hamburg
46 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#7

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 11. Sep 2020, 20:48
PS.: Wenn es nicht eilig ist, kann ich mir meine Sourcen nochmal anschauen... Melde Dich - am bester per Skype - nochmal deswegen!
Inzwischen mein Neubau und auch das KNX-System wird gerade von mir aufgesetzt. Insofern hätte ich jetzt doch wieder verstärktes Interesse, mit Delphi auf KNX zuzugreifen. Es ist doch ein Jammer, dass es da keine schlichte Bibliothek gibt. Ich brauche nur alle Telegramme als Event und eigene Telegramme senden...
Detlev
  Mit Zitat antworten Zitat
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#8

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 29. Mai 2017, 19:39
Ich kann hier nur nochmal OpenHAB rein werfen. Das kann alles, dass macht alles.
Wenn Ihr dennoch mit Delphi was dran programmieren wollt, dann installiert OpenHab und ein MQTT-Server.
Lasst das OH den MQTT Server füttern. Schickt und empfangt mit Delphi die MQTT Sachen und steuert somit alles.

Ich denke das ist am einfachsten und man benötigt kein kompliziertes KNX Fachwissen.

Willst du wirklich >500€ ausgeben?
Prüf mal ob ein "WEINZIERL 731 KNX IP Interface Schnittstelle" für ca. 150€ besser für dich wäre oder ein günstiger Router "WEINZIERL 751 KNX IP Router" (ca. 300€).
Kommt halt drauf an, was genau du mit dem Bus machen willst.
Die Eibweiche ist bisschen mehr als ein IP Interface. Dabei ist alles was man für eine Visu braucht. Klar der Preis ist nicht ohne, dafür kann man sich auf die Visu-Umsetzung konzentrieren.
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#9

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 30. Mai 2017, 10:33
Mit dem MQTT auf dem OpenHAB und NodeRed lassen sich auch Sachen per Klicken gut visualisieren.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#10

AW: KNXnet/IP Interface

  Alt 30. Mai 2017, 13:14
Ich kann hier nur nochmal OpenHAB rein werfen. Das kann alles, dass macht alles.
Wenn Ihr dennoch mit Delphi was dran programmieren wollt, dann installiert OpenHab und ein MQTT-Server.
Lasst das OH den MQTT Server füttern. Schickt und empfangt mit Delphi die MQTT Sachen und steuert somit alles.
ok... Noch nen Protokoll und noch nen Server...

Es hat mich schon genug Nerven gekosten mich in die Oberfläche von Gira und den Gira-Server ein zu arbeiten...
Wenn man jedoch alles kombinieren will - inkl. der Türkommunikation und der Überwachungskameras - war das der schnellste Weg...

Mal sehen... Ist alles noch nicht fertig - bzw. so wie ich es mir vorstelle...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz