AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

Ein Thema von stahli · begonnen am 17. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 19. Mär 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 09:42
Die andere Wissenschaft finde ich beeindruckender,
also die, wo Leute wirklich die Lösungsalgorithmen entwickeln,
oder wo jemand Nachweise liefert, wie gubt welcher Algorithmis ist.

Vor 'ner Weile hieß es noch, daß man maximal 23 Drehungen braucht, um jeden Rubik's Cube zu lösen, egal wie verdreht der ist.
Aktuell sollen es sogar nur noch maximal 20 Drehungen sein.
Und 20 kleine Verdrehungen kann doch jeder Roboter recht schnell erledigen, nachdem er sich vorher aus den paar tausend Lösungswegen einen Kurzen rausgesucht hat.
(bei genug Speicher muß der nichtmal lange rechnen ... er braucht nur schnell in 'ner Datenbank zu filtern)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Mär 2014 um 12:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JasonDX
JasonDX
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 5. Aug 2004
Ort: München
1.062 Beiträge
 
#2

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 12:33
Und 20 kleine Verdrehungen kann doch jeder Roboter recht schnell erledigen, nachdem er sich vorher aus den paar tausend Lösungswegen eine Kurze rausgesucht hat.
(bei genug Speicher muß der nichtmal lange rechnen ... er braucht nur schnell in 'ner Datenbank zu filtern)
Das selbe gilt für Schach oder Sudoku. Trotzdem macht das kaum ein Algorithmus, höchstens als Teilansatz zur Performance-optimierung (als Time-Space tradeoff)

Ich finde eher den Vergleich daneben. Beides sind beeindruckende Leistungen, aber eben auf unterschiedlichen Gebieten.
Mike
Passion is no replacement for reason
  Mit Zitat antworten Zitat
Mathematiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 13:29
(bei genug Speicher muß der nichtmal lange rechnen ... er braucht nur schnell in 'ner Datenbank zu filtern)
Da es insgesamt 43 Trillionen 252 Billiarden 3 Billionen 274 Milliarden 489 Millionen 856000 verschiedene Möglichkeiten gibt, die 27 kleinen Würfel durch Drehungen anzuordnen, stelle ich mir gerade die entsprechende Datenbank vor. Selbst unter Ausnutzung der Symmetrien gibt es noch eine riesige Anzahl unterschiedlicher Ausgangssituationen.
Ich habe schon einige Rubik-Würfel-Programme gesehen, allerdings noch keins, das wirklich schnell eine möglichst kurze Zugfolge berechnet. Der zugehörige Algorithmus ist nämlich überhaupt nicht trivial.
Aber vielleicht kennt ja jemand von Euch eine wirklich schnelle Lösung.

Die Konstruktion des Roboters, der die Ausgangssituation schnell erkennt und die optimale Lösung ermittelt, finde ich genial.

Beste Grüße
Mathematiker
  Mit Zitat antworten Zitat
hstreicher

Registriert seit: 21. Nov 2009
223 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 15:22
welche 27 Würfelchen ?
es sind 9 Oben ,
9 Unten
und 8 in der Mitte
sind nur 26
das 27. ist das Gelenk das sich nie bewegt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 15:56
Alleine schon 83% der Möglichkeiten kann man ignorieren, wenn man 8 von 9 Lösungen dadurch ignoriert, daß es die Kopien der anderen 5 Farben der ersten oberen Seite/Fläche sind.
Und genauso kann man nochmals Einiges ignorieren, wenn man die Reihenfolge der nächsten Farben nicht beachtet. Es ist ja vollkommen egal ob links nun Rot, Grün oder Blau ist ... Hauptsache es ist eine zusammenhängende Farbe.

Außerdem gibt es einige/viele deiner "theoretischen" Positionen nicht, da erstmal einige Farben fest aneinander hängen (Kanten und Ecken), also niemals getrennt vorkommen können.
Und viele andere positionen können dadurch nicht vorkommen, da sie zwar durch "vertauschen" theoretisch existieren, aber niemals durch "verdrehen" erzeugt werden können. (auseinander nehmen und neu zusamensetzen zählt nicht)

Zitat:
die 27 kleinen Würfel durch Drehungen anzuordnen
Wie hast'n das ausgerechnet?
PS: Die inneren Seiten der einzelnen Würfelchen zählen nicht, da sie niemals sichtbar sind.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Mär 2014 um 16:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Mathematiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 16:08
Wie hast'n das ausgerechnet?
siehe z.B. http://www.ronaldbieber.de/Fun/Rubik/#Kombinationen
oder http://www.therubikzone.com/Number-Of-Combinations.html
In der mathematischen Schülerzeitschrift "Wurzel" der Uni Jena war ein ausführlicher Artikel mit der Herleitung der genannten Zahl. Wenn ich Zeit habe, suche ich Dir auch die Ausgabe 'raus.

Beste Grüße
Mathematiker

Nachtrag: Ich habe noch etwas http://mathforum.org/library/drmath/view/54301.html

Geändert von Mathematiker (18. Mär 2014 um 16:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JasonDX
JasonDX
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 5. Aug 2004
Ort: München
1.062 Beiträge
 
#7

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 16:09
Die Herleitung passt nicht ganz, die Anzahl der verschiedenen Zustände stimmt. Hier gibts noch ein paar andere Statistiken.
Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass der Algorithmus einen vollständig vordefinierten Lösungsweg verwendet, da es deutlich mehr als "ein paar tausend" Lösungswege gibt. Im Endeffekt wird der Computer wahrscheinlich ähnlich vorgehen wie der Mensch. Vordefinierte Teilschritte. Dennoch: Die Leistung, einen solchen Roboter zu bauen, darf man nicht unterschätzen. Das als "schnödig" und "keine große Leistung" zu beschreiben zeugt höchstens von mangeldem Wissen über die dahinterstehenden Herausforderungen.
Mike
Passion is no replacement for reason
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#8

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 18:00
zeugt höchstens von mangeldem Wissen über die dahinterstehenden Herausforderungen.
Kurz gesagt: der Dunning-Kruger-Effekt

Es ist ja nicht nur der Algorithmus (der auf einem Smartphone läuft), sondern auch die ingenieurstechnische Leistung, das Ganze umzusetzen.
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 20:31
Zitat:
Das als "schnödig" und "keine große Leistung" zu beschreiben zeugt höchstens von mangeldem Wissen über die dahinterstehenden Herausforderungen
Naja, wenn ihr meint Sonderlich fremd ist mir die Materie allerdings nicht so wirklich...

Vielleicht sollte ich eins klarstellen, da es hier wohl ein Mißverständis gibt:
Ich wollte eigentlich nicht die Leistung des Ingenieure "herunterspielen", sondern habe mich primär darüber aufgeregt, dass die Leistung eines Roboters so in den Himmel gelobt wird, jedoch die Leistung des Menschen meiner Meinung nach wesentlich größer ist.
Einen derartigen Roboter zu entwickeln würde ich jedem kompetenten Team in diesem Gebiet zutrauen, eine Leistung zu bringen, die ähnlich der des vorherigen Weltrekordhalters ist, jedoch nur einem ganz, ganz, ganz kleinen Teil der Menschheit mit Ausnahmetalent.
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Lego-Roboter knackt Zauberwürfel in Rekordzeit

  Alt 18. Mär 2014, 16:11
Zitat:
die 27 kleinen Würfel durch Drehungen anzuordnen
Wie hast'n das ausgerechnet?
PS: Die inneren Seiten der einzelnen Würfelchen zählen nicht, da sie niemals sichtbar sind.
PS: Es gibt in echt gar keine „inneren Würfel“
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz