AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls Delphi Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

Ein Thema von Chemiker · begonnen am 15. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 16. Mär 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.961 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 12:24
Die Frage ist eher was das für ein Programm ist. Denn wenn man nur Standardkomponenten und nur Windows benötigt, braucht man Firemonkey auch nicht um eine schöne Oberfläche zu bauen.
Wenn es aber darum geht etwas zu visualisieren usw., kann man mit Firemonkey sehr viel machen, das mit der VCL nicht so einfach geht.

Ansonsten ist es bei einem guten UI Design eher wichtig sich an den Designrichtlinien zu orientieren usw., so dass die Anwendung nicht wie ein Fremdkörper wirkt.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.560 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 13:05
Wenn die Aktualisierung wirklich nur für Windows sein soll und Dein Programm nicht irgendwelche speziellen Features benötigt, die man DEUTLICH besser oder NUR mit FireMonkey machen könnte, dann solltest Du bei der VCL bleiben.

Denn die Umwandlung von VCL zu FMX ist gar nicht so einfach, wenn man mit FMX gerade die ersten Erfahrungen sammelt. Wenn man das ein paar mal gemacht hat, dann geht es zwar flott (mal als Richtschnur: z.B. ein 100.000 Zeilen Programm mit 50 Formularen in einer Woche auf FMX umstellen), aber als Einsteiger ist es erst mal ein ziemlicher Aufwand. Und ohne Mehrwert (MAC oder mobile Plattformen) würde ich mir das nicht antun (bei aller Liebe zu FMX ).

Und mit den aktuellen Delphi-Versionen kannst Du auch attraktive VCL-Oberflächen mit Nutzung von Styles schaffen.

Davon unabhängig würde ich mich aber mit FMX vertraut machen, denn das ist die Öffnung für andere Märkte (MAC, mobile Plattformen) und gerade der Trend zu mobilen Anwendungen ist ungebrochen.
  Mit Zitat antworten Zitat
fred.ahrens

Registriert seit: 11. Aug 2007
Ort: Ketzin/Havel
49 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 14:00
Ohne Erfahrungen mit FMX bereits zu haben, würde ich keine bestehende Anwendung darauf umstellen. Sobald man die auf FMX umgestellte Anwendung im Markt hat, kann der Supportaufwand sehr schnell recht hoch werden - vor allem wenn es eine Anwendung ist, die auch auf älteren Systemen zum Einsatz kommt. FMX-Anwendungen neigen leider manchmal zu Grafikfehlern in der Oberfläche. In der Regel kann man solchen Fehlern dann nur auf die Spur kommen, wenn man die Fehleranalyse direkt beim Kunden durchführen kann. Ein Nachstellen dieser Fehler ist auf den eigenen Testsystemen in vielen Fällen leider kaum möglich. Mit etwas Erfahrung kann man diese Fehler vermeiden, aber diese Erfahrung muss man erst einmal sammeln.

Wenn die Anwendung nur im Windowsumfeld zum Einsatz kommen soll, gibt es aber auch mit der VCL viele sichere und erprobte Verfahren und Komponenten, mit denen man eine vorhandene Anwendung modernisieren kann. Wir fühlen uns z.B. mit dem Einsatz der Komponenten von DevExpress immer auf der sicheren Seite.

Es darf auch nicht der Aufwand unterschätzt werden, den die Umstellung einer normalen (VCL)-Anwendung auf Windows 7/8-Kompatibilität darstellen kann. Allein wenn es darum geht, die Dateien nur noch in den Verzeichnissen abzulegen, in denen man auch als normaler Nicht-Admin damit arbeiten kann, muss man hier schon einige Zeit investieren.

Wenn langfristig die Anwendung auch auf anderen Systemen angeboten werden soll, dann geht das nur über FireMonkey. In einer idealen Welt würde man vorher in der Anwendung eine saubere Trennung von Code und Oberfläche vornehmen - im ersten Schritt mit der VCL eine verkaufsfähige modernere Variante entwickeln und parallel dazu mit FireMonkey eine zweite Oberfläche, die dann später auch für andere Betriebssysteme genutzt werden kann. Wenn FireMonkey dann sauber läuft, kann man sich von der VCL verabschieden, ohne den bisherigen Windowsmarkt zu verlieren.

Fred
Fred Ahrens (ZeeBORN GmbH)
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 15:37
Kann mir mal jemand bitte erklären, wie dieses viel besungene Trennen von Code und Oberfläche geht? Ist ja schon blöd, wenn man nicht mehr sieht, was der Code ausgerechnet hat (Spass). Sollen die Events jetzt per Rauchzeichen den Code triggern?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 15:45
Kann mir mal jemand bitte erklären, wie dieses viel besungene Trennen von Code und Oberfläche geht? Ist ja schon blöd, wenn man nicht mehr sieht, was der Code ausgerechnet hat (Spass). Sollen die Events jetzt per Rauchzeichen den Code triggern?
Bitte nicht hier Diskutieren!
Diese Trennung der Programmlogik und GUI wirde gefühlt 2-3* pro Woche in einer Diskussion ausführlich behandelt. Wenn du Fragen dazu hast stelle sie als eigene Thread oder schau in den anderen Thread nach.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 15:50
Denn der Sinn der Trennung besteht egal ob man VCL, FMX, WinAPI (nonVCL), CLX oder etwas anderes verwendet.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 15:47
Hallo,

das Programm wird nur für Windows entwickelt, für ein anderes Betriebssystem sehe ich zurzeit kein Bedarf.

Und wenn ich die Antworten jetzt grob zusammenfasse, ist bei einer reinen Windows Umgebung immer noch die VCL erste Wahl.

Bis bald
Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
michaelthuma
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 16:32
Dann bleibe bei der VCL. FMX wenn er wesentlich besser funktioniert als jetzt möglw. noch spannend für GUI Anwendungen die neu geschrieben werden.

Hallo,

das Programm wird nur für Windows entwickelt, für ein anderes Betriebssystem sehe ich zurzeit kein Bedarf.

Und wenn ich die Antworten jetzt grob zusammenfasse, ist bei einer reinen Windows Umgebung immer noch die VCL erste Wahl.

Bis bald
Chemiker
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 17:30
Und wenn ich die Antworten jetzt grob zusammenfasse, ist bei einer reinen Windows Umgebung immer noch die VCL erste Wahl.
Sagen wir so: Du hast bestehende Anwendung. Diese soll primär nur "Aufgehübscht" werden. Eine "Aufhübschung" auf Basis des schon verwendeten GUI-Frameworks wird um Welten einfacher sein als jetzt ein anderes GUI-Framework einzusetzen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
michaelthuma
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Win 7 / Win 8 Entwicklung mit VCL oder mit FireMonkey?

  Alt 15. Mär 2014, 18:59
Nein. Aber der Code in den Eventhandlern sollte übersichtlich bleiben und nicht zu lange werden. Ein handvoll Zeilen aus denen klar hervorgeht was passiert. Klassen eignen sich an sich recht gut die Daten zu kapseln. Ich persönlich arbeite sehr viel Bottom Up.

Ich habe sehr selten verwendet Data Binding. Mein Ansinnen war einfach die reinen Windows Controls zu verwenden.

Einfach Collections aufgebaut oder ein respräsentatives Objekt über einen Dataset gelegt. Das bedingt die Generierung des Data Access Layers. Aber auch nicht mehr. Man fängt damit Datenfehler sehr bald und man kommt mit einem TQuery Objekt durch. Damit macht das Rumpfrimmeln in den Eventhandlern kaum Sinn. Damit bügelt man so 95% der lästigen unerwarteten Fehler. Das ganze geht noch dazu ganz gut in Funktionen. Wenn man sich viel an Funktionen hält bekommt man relativ sauberen Code. Der hat keine Side Effekts. Ein Funktion weiß an sich vom Form nichts aber auch gar nichts. Prozedurtypen als Parameter sind genausowenig verboten.

Ich kann mir jetzt mal für diese Art von Applikation nicht den wirklichen Nutzen von einem reinen MVC vorstellen. Ich kann mir den Nutzen bei vielen anderen Anwendungsfällen vorstellen, das Wohl.


Kann mir mal jemand bitte erklären, wie dieses viel besungene Trennen von Code und Oberfläche geht? Ist ja schon blöd, wenn man nicht mehr sieht, was der Code ausgerechnet hat (Spass). Sollen die Events jetzt per Rauchzeichen den Code triggern?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz