AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Appmethod - FM bekommt eigene UI?

Ein Thema von weisswe · begonnen am 6. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 22. Mär 2014
 
michaelthuma
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

AW: Appmethod - FM bekommt eigene UI?

  Alt 19. Mär 2014, 12:33
Appmethod ist der FMX + Datasnap verkürzt gesagt. Von der Gesamtidee her eben ein Komplettangebot gegebenenfalls mit Hosting.

Ich habe mal keine Sorge mit einer Delphi IDE. Man kann ja mal testen und bis zu 5 Geräte ist das Hosting mal gratis.

Für den selben Fall habe ich im Moment der XEROCoder mit dem Grid. Das ist mal die einfachste und für mich günstigste Variante. Prototyping. Auch das alte Grid, das jetzt Google Grid ist das lief so ganz ok. Die Grids laden einfach Teile der Applikation zur Laufzeit und entlasten den Client. Es haben ein paar große Unternehmen die alte Version laufen.

Das Business auf das die AppMethod abzielt ist ein anderes.

Das war beim Web auch schon. Die Idee ist nicht für andere Webanwendungen zu bauen ... das hat sich mit SOA eingebürgert etwas. Ähnlich wie die Idee vom Web halt für Mobile Devices allein dass man die Infrastuktur nicht selbst betreibt.

Ansonsten kannst mal ruhig das Java Umfeld Kommunikation durchforsten. Umfeld OSGI-Container, Hot Deployment, Java + JSON, Jersey + Jackson, restSQL usw... losgelöst von Java Technologie, das ist eher das Umfeld auch - leichtgewichtige Kommunikation.

So einfach wie ein RO Server unter .net auf http-sys Channel ist es nicht oder JSON über RealthinClient SDK. Je nach dem. Und wenn jemand glaubt soll er mOrmot machen.

Von SOA(P) und Messaging mal ganz zu schweigen. Das einzige das fehlt ist bei den Open Source Lösungen ist Monitoring. Das ist das Umfeld.

Die Idee ist bei weitem nicht an den Haaren herbeigezogen. In jeder größeren IT hat man heut - die IT vertreibt ihre Leistungen als Services/Dienste. Das .net Bastelbärentum ist möglw. nicht der Heuler der Dekade für jeden.

Was auch immer. Das Zeugs gibt es zum Säue füttern.

Für den Einstieg durchaus empfehlenswert, eher ein komfortabler SOA Proxy Membrane SOA. Kommt aus deutschen Landen und läuft für Entwicklung mal ganz gut.

Vermutlich kennt der Michael Justin das Umfeld viel genauer. Ob da irgendetwas für High Scale geht ... und wer das braucht ... ist ein anderes Thema.

Was die EMB unter Custom API Hosting versteht ... werden wir sehen.

Ich bin eher im traditionellen Messaging verhaftet. Die Umsetzung hängt ganz stark sam Szenarien.


Ich kann mich mit dem Konzept auch nicht anfreunden.

Als Firma, die gut von der Programmierung leben kann sieht man das sicher auch etwas anders als ein Hobby- oder kleiner gewerblicher Entwickler.

Der Fokus von Emba verschiebt sich in eine Richtung, der ich nicht mehr folgen kann und will (von den Qualitätsproblemen mal abgesehen).

Was ist denn das Appmethode nun eigentlich? Delphi ohne VCL und FMX nur für mobil? Gibt es dann nur noch die Hilfe für die übriggebliebenen Plattformen? Ok, eigentlich ist es mir ja auch Wurscht...

Geändert von michaelthuma (19. Mär 2014 um 13:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz