AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)

Ein Thema von TForm1 · begonnen am 2. Mär 2014 · letzter Beitrag vom 3. Mär 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.960 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)

  Alt 2. Mär 2014, 13:54
Ich habe mal gelesen, dass sie im MiWuLa für die GUI auch FireMonkey verwenden, deswegen hab ich als erstes daran gedacht.
Das sah für mich nicht danach aus. Das sieht selbst gezeichnet aus, und das geht mit Lazarus wie mit Delphi.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)

  Alt 2. Mär 2014, 14:15
Vorallem da die Software für's MiWuLa schon vor FireMonky geschrieben wurde, wenn ich mich da nicht täusche.

Und ich hatte vergessen draufzugucken, als ich da war.
Aber da die doch eh weg von Delphi wollen, sollte man lieber nicht noch in den Wunden rumstochern.

[edit]
Antwort erstmal gestrichen ... versuche erstmal die Quelle zu finden und das dann nochmal genauer zu schreiben.

[edit2]
Siehe Antworten bis Post #20, für die Erklärung, warum dieses "Gerücht auftauchte.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Mär 2014 um 13:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TForm1

Registriert seit: 11. Jan 2014
128 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)

  Alt 2. Mär 2014, 14:56
Vorallem da die Software für's MiWuLa schon vor FireMonky geschrieben wurde, wenn ich mich da nicht täusche.
Das habe ich mich auch gefragt, denn bis 2012 hatten die da noch Delphi von 2006 am Start. Ich habe es in dem Artikel, der auch hier kursierte, gelesen:
Zitat:
...Das Miniatur Wunderland nutzt dazu unter anderem die GUI-Komponentenbibliothek FireMonkey. Alle weiteren Bibliotheken hat der Autor selbst geschrieben...
Vielleicht meint er auch nur die neuere Kassensoftware, da hat er auch in einem seiner Tagebücher drüber erzählt. Dann wird die Oberfläche von den älteren Programmen eher "selbstgebastelt" sein.

Mein Ziel ist auf jeden Fall einen ähnlichen Gleisplan mit den oben genannten Features zu erstellen.
Der Fehler sitzt immer vor dem Computer...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)

  Alt 3. Mär 2014, 09:15
Und ich hatte vergessen draufzugucken, als ich da war.
Aber da die doch eh weg von Delphi wollen, sollte man lieber nicht noch in den Wunden rumstochern.
Mitnichten.

Ich habe mich letzte Woche mit Gerrit getroffen.....

Woher hast Du deine "Weisheiten"?

<kopfschüttelnd>
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)

  Alt 3. Mär 2014, 09:20
Aus einer Aussage in der c't, dass er heute das Projket nicht mehr mit Delphi starten würde. Was aber natürlich nicht heisst, dass er von Delphi weg gehen will.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#6

AW: FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)

  Alt 3. Mär 2014, 09:45
Die Graphics32 ist selbst an sich kein Vektor-Framework, nein. Aber sie eignet sich prima um recht schnell als Punktlisten gespeicherte Dinge zu zeichnen. (Auch OpenGL wäre "nur malen", mehr machen diese Libs nicht.) Alles dahinter, sprich die gesamte Logik der Abbildung "Eingangssignale -> Darstellung" und des Klick-Handlings wäre Handarbeit. Da es meines Wissens nach da aber auch nichts genau passendes in diese Richtung gibt, wird es ohnehin weitgehend darauf hinaus laufen. Sicherlich kein kleines Unterfangen mehr, dafür aber auch recht spannend.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.374 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: FireMonkey- Alternative für Lazarus?(Modellbahnsteuerung)

  Alt 3. Mär 2014, 10:49
Woher hast Du deine "Weisheiten"?
Vor paar Jahren (2-4) wurde hier mal drüber diskutiert, über Programme, die in Delphi geschrieben wurden.

Auf die Schnelle fand ich es jetzt nicht wieder, aber ich schau heute abend nochmal.
Was ich schon entdeckte, das es 2010/11 noch in Delphi 6 geschrieben war und man sich fragte ob und wann man es schafft das auf Delphi 2009/10 hochzuziehen, was nicht schlecht klingt und eher dagegen spricht.

Wollte ihn schon anschreiben und direkt nachfragen, aber wenn du schon mit ihm gesprochen hast?


Die "kleinen" Sachen sind aber in C geschrieben, da Delphi dort nicht läuft.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Mär 2014 um 10:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz