AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Quo vadis Embarcadero?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 19. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 9. Jul 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 23. Feb 2014, 07:20
Wenn man außerdem auf die Product Roadmap schaut, wird man sehen, dass schon bald Update 2 für VS2013 kommen soll - und das ca ein halbes Jahr nach Release. Ich nenn das ziemlich "rapid".

P.S. Ich seh gerade, dass es die CTP davon ja schon ne Weile gibt.
Ich seh da aber keine 2014er Version oder bin ich blind?
Die CTP bezieht sich auf das Update 2
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#2

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 23. Feb 2014, 09:04
Microsoft ist mit dem Visual Studio inzwischen bei einem Jährlichen Release-Zyklus angekommen.
Damit aber die Entwickler nicht ein Jahr auf Support und neue Updates warten müssen, kommen in der Zeit zwei bis drei größere Servicepacks raus, die aber auch gerne neue Features mitbringen. Im übrigen gibts immernoch Bugfixes für alte VS-Versionen..
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 23. Feb 2014, 10:56
Und mal ganz ehrlich: das Handling der Updates ist bei Microsoft auch wesentlich problemloser. Die verschiedenen Versionen beeinflussen sich gegenseitig nicht und Package-Abhängigkeiten werden mit NuGet aufgelöst - auch von vielen kommerziellen Packages. Für Delphi ist mir nur http://owlyci.com/ bekannt, was immerhin ein Anfang ist...
  Mit Zitat antworten Zitat
michaelthuma
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 23. Feb 2014, 17:46
Es kommt jedes Jahr eines 'neues' Studio so in etwa. War mal eine Aussage. Ob man viel davon halten kann ...

Eine Versionsnummer ist an sich egal.

Wenn man außerdem auf die Product Roadmap schaut, wird man sehen, dass schon bald Update 2 für VS2013 kommen soll - und das ca ein halbes Jahr nach Release. Ich nenn das ziemlich "rapid".

P.S. Ich seh gerade, dass es die CTP davon ja schon ne Weile gibt.
Ich seh da aber keine 2014er Version oder bin ich blind?
Die CTP bezieht sich auf das Update 2
  Mit Zitat antworten Zitat
hanspeter

Registriert seit: 26. Jul 2003
Ort: Leipzig
1.350 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 24. Feb 2014, 09:29
Bei den zur Zeit erheblichen Umstellungen in der RTL habe ich ein bischen die Befürchtung, dass die VCL als Collateralschaden auf der Strecke bleibt.
Der Umstellungsaufwand von VCL auf Firemonkey dürfte ähnlich dem Aufwand einer Umstellung auf Oxygene liegen?
Ich habe mir jetzt mal die Demo-Version von Oxygene installiert.
Hat wer einen Tip, wo ich ein Demoprojekt für Oxygene (Windows) finde und herunterladen kann?
Mit einem funktionierenden Quelltext kommt man schneller vorwärts als wenn man ohne alles bei null beginnt.

Gruß
Peter
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17
Online

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.680 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 24. Feb 2014, 10:09
Könnte man nicht mal alle deutschen Nutzer von Oxygene irgendwie sammeln? G+ Gruppe oder was weiss ich ( bitte kein FB) Ich würde auch eine aufmachen, wenn genug Interesse haben.
Ich brauch irgendwie Feedback / Erfahrungsaustausch.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von divBy0
divBy0

Registriert seit: 4. Mär 2007
Ort: Sponheim
1.021 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#7

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 24. Feb 2014, 10:18
Könnte man nicht mal alle deutschen Nutzer von Oxygene irgendwie sammeln? G+ Gruppe oder was weiss ich ( bitte kein FB) Ich würde auch eine aufmachen, wenn genug Interesse haben.
Ich brauch irgendwie Feedback / Erfahrungsaustausch.
Geht mir ähnlich. Die DP würde sich dazu eigentlich anbieten.
Marc
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Melodie von Tetris... | Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück! | engbarth.es
  Mit Zitat antworten Zitat
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 24. Feb 2014, 10:42
Könnte man nicht mal alle deutschen Nutzer von Oxygene irgendwie sammeln? G+ Gruppe oder was weiss ich ( bitte kein FB) Ich würde auch eine aufmachen, wenn genug Interesse haben.
Ich brauch irgendwie Feedback / Erfahrungsaustausch.
Geht mir ähnlich. Die DP würde sich dazu eigentlich anbieten.
+1
Lieber in der DP als anderswo.
Für Hepler Klassen, Extensions und andere Quellcodes Github oder BitBucket. Ich bin echt dafür, dass bei solchen allgemeinen "Helferlein" nicht jeder das Rad alleine neu erfinden muss. Vielleicht sollten wir da aber nochmal die RemObjects Jungs zu befragen. Marc Hoffmann hat schon für andere Projekte passende Repositories bereitgestellt. Eventuell kann man sich da mit dem Rest der Welt zusammenschließen.

Geändert von jensw_2000 (24. Feb 2014 um 10:45 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
hanspeter

Registriert seit: 26. Jul 2003
Ort: Leipzig
1.350 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#9

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 24. Feb 2014, 12:01
Könnte man nicht mal alle deutschen Nutzer von Oxygene irgendwie sammeln? G+ Gruppe oder was weiss ich ( bitte kein FB) Ich würde auch eine aufmachen, wenn genug Interesse haben.
Ich brauch irgendwie Feedback / Erfahrungsaustausch.
Im Delphi-Forum, hier C# Unterforum ist ein Forum für Prism vorhanden.
Da ist der letzte Eintrag aber mehr als 2 Jahre alt.
  Mit Zitat antworten Zitat
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 24. Feb 2014, 12:16
Die DP hat Prism auch in den Unterforen ".Net Sprachen" und ".Net Framework" mit drin.
Die Foren ich aber heutzutage wirklich nur für den .Net Part von Oxygene anwendbar. Oxygene ist heute sooo viel mehr. "Prism" war auch nur ein Branding Produkt, das EMBT wegen der "Delphi .Net Schmach" eingekauft und später wieder fallen gelassen hat, wie viele andere RAD Studio Komponenten zuvor auch. Prism gibt es also nicht mehr. Daher hält sich die Anzahl der Posts vermutlich auch in Grenzen.

Hier in der DP wäre Oxygene vermutlich in einem eigenen Unterforum am Besten aufgehoben. Mit Tags .Net, iOS, OSX, Java, Android, WinRT, ...). Oder einfach mit im Cross Plattform Forum untergegracht. Jedoch mit zeitgemäßen Tags: Oxygene.Net, Oxygene.iOS usw.). Aber da wird unseren DP "Vorturnern" schon das Richtige einfallen.

Geändert von jensw_2000 (24. Feb 2014 um 12:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz