AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Quo vadis Embarcadero?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 19. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 9. Jul 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Buddelfish
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 07:11
Ich frage mich heute noch, wie man so hirnverbrannt sein kann, um diese dämliche Subscriptionmasche mitzumachen. Falls es günstiger sein sollte als ein Neukauf, dann installiert man die aktuellen Versionen eben nicht jedes Mal. Man wird doch nicht dazu gezwungen.
Kauft einfach nur jede zweite oder dritte Version. Das reicht komplett.
Meine Erfahrung besagt allerdings auch, das man sich besser (auch) einer anderen Sprache widmen sollte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.919 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 07:40
Ich frage mich heute noch, wie man so hirnverbrannt sein kann, um diese dämliche Subscriptionmasche mitzumachen. Falls es günstiger sein sollte als ein Neukauf, dann installiert man die aktuellen Versionen eben nicht jedes Mal. Man wird doch nicht dazu gezwungen.
Kauft einfach nur jede zweite oder dritte Version. Das reicht komplett.
Reichen ja, aber schon wegen den Bugfixes möchte ich nicht mit älteren Versionen arbeiten. Von FireDAC (das wir nun in allen neuen Projekten einsetzen) und ähnlichen Neuerungen ganz zu schweigen.
Davon abgesehen ist es eine konstante Ausgabe, die man einplanen kann.

Ich finde das Modell sehr viel besser als immer die einzelnen Versionen zu kaufen. Was mich ärgert ist nur, dass man die Aktionen, die man bei einem normalen Kauf bekommt, mit Wartungsvertrag nicht bekommt.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#3

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 08:16
Reichen ja, aber schon wegen den Bugfixes möchte ich nicht mit älteren Versionen arbeiten. Von FireDAC (das wir nun in allen neuen Projekten einsetzen) und ähnlichen Neuerungen ganz zu schweigen.
Ernsthaft: Bei fast jeder anderen Firma gibts Bugfixes auch noch lange nachdem die Nachfolgeversion herauskam. Es sind Fehlerbehebungen, die sollte man nicht kaufen müssen.

Und als FireDac noch Anydac war, war es im Vergleich gesehen deutlichst günstiger als heute (Professional + AnyDac vs. Enterprise inkl. FireDac).
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.919 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 09:06
Ernsthaft: Bei fast jeder anderen Firma gibts Bugfixes auch noch lange nachdem die Nachfolgeversion herauskam. Es sind Fehlerbehebungen, die sollte man nicht kaufen müssen.
Hätte, wäre, sollte, das Leben ist kein Wunschkonzert.

Davon abgesehen ist es mir deutlich lieber, wenn die dem Anschein nach außen nach ohnehin schon nicht so pralle Manpower für eine kommende Version benutzt wird, als wenn da dann noch Aufwand für ältere Versionen abgezwackt wird. Das sollte man dabei auch nicht vergessen.

Und als FireDac noch Anydac war, war es im Vergleich gesehen deutlichst günstiger als heute (Professional + AnyDac vs. Enterprise inkl. FireDac).
Da für uns ohnehin nur die Enterprise in Frage kommt (DataSnap, ...), stellt sich dieser Vergleich gar nicht. Im Gegenteil ist es für uns günstiger als vorher.

Nicht out-of-the-box
Mein Problem bei der Nutzung von Open Source und auch generell 3rd Party Projekten ist der Support für neue Delphiversionen. Eine komplette Integration ist da auch keine Lösung. Aber interessant wäre eine Zusammenarbeit in der Form, dass Embarcadero Projekte aufnimmt, die in Übereinkunft mit den Maintainern ggf. von Embarcadero zwischenzeitlich aktualisiert werden für neue Delphiversionen, wenn das in der Community gerade niemand tun kann (oder auch jemand als Maintainer zumindest vorübergehend einspringt, wenn die bisherigen aussteigen).

Das hätte mehrere Vorteile:
  • Die Projekte laufen normal weiter solange alles glatt geht
  • Nutzer haben eine höhere Sicherheit, dass sie bei neuen Delphiversionen diese Projekte zeitnah nutzen können
  • Wenn Bugs oder Änderungen in einer neuen Delphiversion zu Problemen in den Projekten führen, könnte das frühzeitig erkannt werden, wenn auf diese Projekte ein Auge geworfen wird
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#5

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 09:10
Mein Problem bei der Nutzung von Open Source und auch generell 3rd Party Projekten ist der Support für neue Delphiversionen. Eine komplette Integration ist da auch keine Lösung. Aber interessant wäre eine Zusammenarbeit in der Form, dass Embarcadero Projekte aufnimmt, die in Übereinkunft mit den Maintainern ggf. von Embarcadero zwischenzeitlich aktualisiert werden für neue Delphiversionen, wenn das in der Community gerade niemand tun kann (oder auch jemand als Maintainer zumindest vorübergehend einspringt, wenn die bisherigen aussteigen).
Emba sollte einfach einige der Developer als aktive Mitglieder in den OS-Projekten platzieren. Wäre glaube ich die sinnvollere Variante.

Das Problem mit den Versionen wird man nie wegkriegen. Allerdings wäre es schick, wenn es einen Online-Service gäbe, der sich die Sourcen z.B. aus GIT holt und dann automatisiert die Packages für die verschiedenen Delphi-Versionen erstellt. Dann noch ein Repository dazu, die Behandlung von Abhängigkeiten und fertig wäre die Infrastruktur für das schnelle finden und verwenden von Komponenten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Buddelfish
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 11:51
Ernsthaft: Bei fast jeder anderen Firma gibts Bugfixes auch noch lange nachdem die Nachfolgeversion herauskam. Es sind Fehlerbehebungen, die sollte man nicht kaufen müssen.
Hätte, wäre, sollte, das Leben ist kein Wunschkonzert.
Einfach ein Entwicklungssystem nehmen, bei der das Leben dem Wunschkonzert entspricht. Das Leben ist dann doch ein Wunschkonzert. Aber wenn man numal auf seine Renault R4/Trabbi-Gurke pocht, weil man ja noch Ersatzteile im Keller hat, dann... ja dann hinkt man eben immer hinterher.

Zitat:
Mein Problem bei der Nutzung von Open Source und auch generell 3rd Party Projekten ist der Support für neue Delphiversionen.
Open Source: ACK, 3rd-Party: Einfach die Richtigen* kaufen. Mit Quelltext. Und wenige. Also genau die, die man benötigt und nicht jeden Schnickschnack.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.283 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 12:58
Es sind Fehlerbehebungen, die sollte man nicht kaufen müssen.
Das ist ein Punkt, den möchte ich doch glatt meinem Eingangspost noch hinzufügen bei der Geschäftspolitik: Bugfixes an der IDE werden inzwischen weder versprochen noch geliefert, allenfalls die magere Hoffnung auf Besserung in der nächsten Kaufversion ist geblieben. Das ist angesichts der Preise eindeutig KEIN Kaufargument, egal ob man 3000 Euro gemessen am eigenen Umsatz als wenig oder viel empfinden mag.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.919 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 13:19
Einfach ein Entwicklungssystem nehmen, bei der das Leben dem Wunschkonzert entspricht.
Da habe ich bisher keins gefunden, das näher an meinem persönlichen Wunschkonzert dran läge.
Ich benutze ja auch C# mit Visual Studio, Oxygene, Java, ... aber leider sind die alle noch weiter davon entfernt als Delphi.

Open Source: ACK, 3rd-Party: Einfach die Richtigen* kaufen. Mit Quelltext.
Ohne Quelltext kommt für uns ohnehin nicht in Frage. Aber die Anpassungen sind ja dann erst Recht notwendig...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#9

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 13:53
Einfach ein Entwicklungssystem nehmen, bei der das Leben dem Wunschkonzert entspricht.
Da habe ich bisher keins gefunden, das näher an meinem persönlichen Wunschkonzert dran läge.
Ich benutze ja auch C# mit Visual Studio, Oxygene, Java, ... aber leider sind die alle noch weiter davon entfernt als Delphi.
Dazu fällt mir nur eins ein:
Zitat von Bjarne Stroustrup:
There are only two kinds of languages: the ones people complain about and the ones nobody uses.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Buddelfish
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 15:43
Einfach ein Entwicklungssystem nehmen, bei der das Leben dem Wunschkonzert entspricht.
Da habe ich bisher keins gefunden, das näher an meinem persönlichen Wunschkonzert dran läge.
Ich benutze ja auch C# mit Visual Studio, Oxygene, Java, ... aber leider sind die alle noch weiter davon entfernt als Delphi.
Also ich mit Visual Studio mehr als zufrieden. Bis auf den schlimmsten ReportDesigner aller Zeiten (schlimmer als Rave und Quickreport zusammen) ist das alles 1000x besser als bei Delphi. Aber gut. Gehört hier nicht hin.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz