AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Quo vadis Embarcadero?

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 19. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 9. Jul 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 19. Feb 2014, 19:12
Neukauf bei Emba nur noch, wenn sich bei denen grundlegend alles ändert (Qualität, Support, Preisgestaltung).
Die Frage ist nur, wie Du das realistisch ermitteln willst? Immer jede Trialversion installieren und die Projekte testweise migrieren? Ein ist so sicher wir der Tod. Wenn es eine neue Delphiversion gibt, dann hast bekommst Du 3 Monate vor und nach der Veröffentlichung tausende Emails und Newsfeeds von denen, in denen sie beschwören, dass alles unterstützt wird, alles tadellos läuft und alles auf dem Stand der Technik ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#2

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 19. Feb 2014, 22:31
Ich zumindest bin bisher ganz gut damit gefahren, solche "Maßzahlen" (eher subjektive Einschätzungen, ich weiss) der Community zu entlocken. Man muss nur einigermaßen aufmerksam eine Hand voll aktiver Blogs und Foren verfolgen, und bekommt zumindest schon mal einen relativ brauchbaren Überblick darüber ob eine neue Version nun echte Verbesserungen mit sich bringt. Zwar eher allgemein und nicht immer auf mein genaues Einsatzgebiet gemünzt, aber ein gewisser Tenor ist meist doch zu erkennen. (Wie z.B. bei FMX, was bereits kurz nach Release kaum Lob erhielt, und auch nach einer gewissen Gewöhnunhgszeit nicht viel mehr Fans gefunden hat, wie ich empfinde.)
Selber ausprobieren ist zwar immer besser, aber wie du schon andeutest: Man kann als Berufsentwickler nicht alles und jeden alle paar Monate neu auf Herz und Nieren testen. Herstelleraussagen sind heutzutage keinen Cent mehr wert, womit der "Community Buzz" als nächst bestes Evaluierungs-Tool folgt. Hier bin ich echt sehr dankbar für das Medium Internet in seiner heutigen Form.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 19. Feb 2014, 22:37
Sehe ich auch so.
Eine Kehrtwende von Emba zum Guten hin würde man (sicher auch in der DP) ganz sicher mit bekommen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 01:14
Ich vermute mal, mein Standpunkt wurde schon hier und da gelesen und hier wurde auch schon ausreichend von den Anderen gesagt, drum sag ich dazu explizit nix.



Man stelle sich mal vor, es gäbe ein Updatesystem für installierte "Erweiterungen" (Drittkomponenten ... vielleicht wird das mit dem "App-Store" doch irgendwann mal etwas)

Und dann bräuchte man nur noch einen Delphi-Installer, der die Version nicht "parallel" installiert, sondern die vorhandene Installation updatet.
Oder eine Option mitbringt "Einstellungen von Installation xyz übernehmen?" und zusätzlich noch eine Option "Alte Version deinstallieren.", falls man gleich hart umsteigen und Speicherplatz sparen will/muß.

Solange sich nicht all zuviel ändert, könnte man sich z.B. eine Batch schreiben, welche den Registry-Pfad kopiert.



Wie sieht das eigentlich mit dem App-Store seitens Emba aus?
Oder kommt man besser das mal schnell das DP-Version zu erstellen, um nicht Jahrzehnte warten zu müssen?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (20. Feb 2014 um 01:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 05:45
Wie sieht das eigentlich mit dem App-Store seitens Emba aus?
Oder kommt man besser das mal schnell das DP-Version zu erstellen, um nicht Jahrzehnte warten zu müssen?
Da haben die Jungs ihr AppWave vermutlich schneller am Start.
  Mit Zitat antworten Zitat
Buddelfish
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 07:11
Ich frage mich heute noch, wie man so hirnverbrannt sein kann, um diese dämliche Subscriptionmasche mitzumachen. Falls es günstiger sein sollte als ein Neukauf, dann installiert man die aktuellen Versionen eben nicht jedes Mal. Man wird doch nicht dazu gezwungen.
Kauft einfach nur jede zweite oder dritte Version. Das reicht komplett.
Meine Erfahrung besagt allerdings auch, das man sich besser (auch) einer anderen Sprache widmen sollte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.928 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 20. Feb 2014, 07:40
Ich frage mich heute noch, wie man so hirnverbrannt sein kann, um diese dämliche Subscriptionmasche mitzumachen. Falls es günstiger sein sollte als ein Neukauf, dann installiert man die aktuellen Versionen eben nicht jedes Mal. Man wird doch nicht dazu gezwungen.
Kauft einfach nur jede zweite oder dritte Version. Das reicht komplett.
Reichen ja, aber schon wegen den Bugfixes möchte ich nicht mit älteren Versionen arbeiten. Von FireDAC (das wir nun in allen neuen Projekten einsetzen) und ähnlichen Neuerungen ganz zu schweigen.
Davon abgesehen ist es eine konstante Ausgabe, die man einplanen kann.

Ich finde das Modell sehr viel besser als immer die einzelnen Versionen zu kaufen. Was mich ärgert ist nur, dass man die Aktionen, die man bei einem normalen Kauf bekommt, mit Wartungsvertrag nicht bekommt.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
aals

Registriert seit: 5. Jun 2014
9 Beiträge
 
#8

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 8. Jul 2014, 15:22
Neukauf bei Emba nur noch, wenn sich bei denen grundlegend alles ändert (Qualität, Support, Preisgestaltung).

Das kann ich nur unterstützen, die reden Javebridge aber nichts geht, Die reden von SoAP aber nicht geht ausser ein global wether dienst.
Leider habe ich das Zeug gekauft, in der Hoffnung es könnte eine gute Sache sein.
Ich buche diese Investition unter Blödsinn ab.
  Mit Zitat antworten Zitat
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#9

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 8. Jul 2014, 15:44
Neukauf bei Emba nur noch, wenn sich bei denen grundlegend alles ändert (Qualität, Support, Preisgestaltung).
Qualität: wurde in meinen Augen mit XE6 erheblich verbessert.
Support: Hier wünsche ich mir auch mehr BugFixe
Preisgestaltung: Wartungsvertrag und Recharge-Angebot sind doch ganz ok
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Quo vadis Embarcadero?

  Alt 8. Jul 2014, 15:56
Code:
Das kann ich nur unterstützen, die reden Javebridge aber nichts geht,
JNI funktioniert doch, warum meinst Du dass es nicht gehen würde?
Zitat:
Die reden von SoAP aber nicht geht ausser ein global wether dienst.
Grundsätzlich funktioniert SOAP, es gibt wenige Dienste, die nicht funktionieren (z.B. EWS). Das liegt aber imho eher an denen und nicht an Delphi.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz