AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Firemonkey vs VCL

Ein Thema von blawen · begonnen am 17. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 17. Feb 2016
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von blawen
blawen

Registriert seit: 30. Nov 2003
Ort: Luterbach (CH)
695 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 19. Feb 2014, 07:04
Zielgruppe ist zum einen unsere Werkstatt (Verwaltung von internen Reparaturen) und das untere und mittlere Kader (Statistiken, etc.).
In einer späteren Ausbauphase kann es sein, dass noch externe Reparauren (ext. Kunden) eingebunden werden. In diesem Fall wird zusätzlich noch die Buchhaltung beteiligt sein.
Roland
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 19. Feb 2014, 12:00
Mit FMX kannst Du nicht wissen, wie weit Du kommst.
Es kann an allen möglichen und unmöglichen Ecken klemmen, bis hin zu IDE-Abstürzen (Stand jedenfalls bei XE3).
Bugs wirst Du nur durch Kauf neuerer Versionen gefixt bekommen.

Ich würde vielleicht mit FMX erste Ansätze versuchen und wenn es zu oft Probleme gibt lieber alles neu mit der VCL machen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.197 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#3

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 19. Feb 2014, 12:12
Ich hätte auch Schwierigkeiten, mich in deinem Fall für Firemonkey auf dem Desktop motivieren zu lassen. Macs werdet Ihr da unten sicher nicht einsetzen. Und sonst? Will man das als native Anwendung auf einem iOS oder Android-Gerät umsetzen muss die Oberfläche eh neu.

Auf Windows habe ich mit Firemonkey ab und zu etwas herumprobiert, kann mich aber wirklich nicht überzeugen. Elementarste Funktionen fehlen (ganze Wörter markieren mit Shift+Strg+Pfeil, ...) oder verhalten sich anders, als man auf Windows eigentlich gewohnt ist.

Ich habe einmal versucht, eine normale DBGrid-ähnliche Anwendung in FM zu realisieren: Das Ergebis sieht man hier. Ich bin kein deprimierter Hasser, aber unter Windows kann mich das ganze wirklich nicht überzeugen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Headbucket

Registriert seit: 12. Dez 2013
Ort: Dresden
172 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 10. Feb 2016, 06:05
Hallo,

seit der Threaderstellung sind nun fast 2 Jahre vergangen. Mich würde mal interessieren, ob und wie sich eure Meinung inzwischen zu FireMonkey verändert hat.

Wir stehen im Moment auch vor der Entscheidung "VCL vs FireMonkey" für ein Projekt, welches viele Jahre im Einsatz sein soll.
Multiplatform ist eigentlich kein Thema für uns.
Gibt es inzwischen trotzdem Gründe, weshalb man lieber FireMonkey anstatt VCL wählen sollte?

Bietet die VCL heute noch immer Vorteile? Läuft FireMonkey inzwischen stabiler und man stößt nicht ständig an irgendwelche Grenzen?
Wir haben etwas Angst, dass die VCL nicht mehr groß weiterentwickelt wird. Bereits in den letzten Updates gab es nur noch wenige Neuerungen für die VCL. Vllt ist sie aber auch einfach ausgereift?

Grüße
Headbucket
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.940 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 10. Feb 2016, 06:58
Wir haben VCL und Firemonkey austauschbar als Oberfläche. Beide haben Vorteile, die Firemonkey GUI hat schöne Effekte, die VCL Oberfläche ist eher im Windows 10 Stil schlicht und elegant. Von der Funktionalität her unterscheiden sich die Oberflächen bei uns nicht.

Für Firemonkey bekommst du weniger kostenlose Komponenten, wenn das eine Rolle spielt. Wenn du zum Beispiel eine erweiterte Baum- oder Listenkomponente benötigst, musst du sie für Firemonkey vermutlich kaufen während es für die VCL z.B. die VirtualTrees kostenlos gibt.

Probleme hatte ich ansonsten mit Firemonkey mittlerweile keine mehr.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 10. Feb 2016, 10:10
Für ein neues Projekt solltest Du nicht Fragen "Firemonkey oder VCL", sondern eher Programm von GUI trennen so das der unterschied lediglich ein Paar "dumme" Formulare sind.

Da Frage muss also lauten: "Klick mich zusammen RAD oder MVVM"!

Mit Delphi 10 läuft es übrigens alles sehr stabil.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 10. Feb 2016, 11:39
@jaenicke+Mavarik

Die Trennung GUI + BL ist immer sinnvoll.
Die Frage ist dann nur, wie man die Kommunikation der Ebenen löst.

Die LiveBindings lösen (falls sie zwischenzeitlich stabil laufen sollten) ja auch nur einen Teilbereich.
Mavarik, kann man inzwischen mal etwas von Deinem MVVM-Framework sehen? (Mich persönlich würde lediglich ein Video interessieren, weil ich mir FMX nicht mehr arbeite.)


@Headbucket
Wie stabil und performant FMX inzwischen läuft kann ich nicht beurteilen.
Wenn Du aber noch XE8 nutzt würde ich keine Experimente eingehen.
Wenn FMX dann nur mit aktiver Subscription.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Bambini
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 15. Feb 2016, 14:26
Multiplatform ist eigentlich kein Thema für uns.
Gibt es inzwischen trotzdem Gründe, weshalb man lieber FireMonkey anstatt VCL wählen sollte?
Wenn es nur für Windows und Multiplatform kein Thema ist, dann ist VCL immer noch die beste Wahl.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke
Online

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.940 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 16. Feb 2016, 20:08
Wenn es nur für Windows und Multiplatform kein Thema ist, dann ist VCL immer noch die beste Wahl.
So allgemein kann man das nicht sagen. Hast du schon einmal mit der VCL versucht Alpha-Transparenzen oder gedrehte Texte und Controls usw. umzusetzen? Ich schon, habe am Ende alles selbst gezeichnet, da ist Firemonkey der deutlich bessere Weg...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.170 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Firemonkey vs VCL

  Alt 16. Feb 2016, 20:40
Ich sehe es mal ganz pragmatisch:

GESTERN:
VCL ==> Windows als ==> alles wunderbar, kann ich mit etwas Glück noch 2-3 Jahre weiterbetreiben
C/S ==> TDataset

HEUTE :
FMX statt VCL ==> Windows alt /OSX/iOS/Android, wenn man es braucht (so wie ich)
C/S, Cloud ==> TDataset, Livebindings sind möglich

MORGEN :
FMX ==> Windows neu + CrossPlatform ==> Crossplatform wird sich mehr angleichen, Win neu wird man bald nicht mehr wiedererkennen
C/S, Cloud, Linux Server, interne Berechnungen ==> LiveBindings


Windows Universal App wird sicher einiges von Android/iOS übernehmen, Desktop wird weniger Wichtig.
Auch Windows Motto ist Cloud first, Mobile first ...


Ich würde jedem empfehlen sich schon heute mit FMX zu beschäftigen, läuft unter Rx10 Subscription bereits ziemlich stabil wenn man nicht
alle Exotenkomponenten anpacken muss.
Fmx ist der beste Weg für Delphianer ins neue Jahrtausend.

Jedenfalls finde ich das Konzept von FMX und sogar von LiveBindings genau richtig, auch wenn es heute noch hakelt und Emba hier
und da mal was ausprobiert.
Emba hat sich die richtigen Konzepte abgeschaut und ist meiner Meinug nach auf einem guten Weg.
Aber wer sich zu spät damit befasst dem wird u.U. der Zug wegfahren.

Das Framework ist jetzt schon sehr mächtig, und immer mehr Code wandert ins System.xxx wo es von Fmx und Vcl genutzt werden kann,
so das ich viele hingewurstelte ZusatzKomponenten wie Jedi konsequent rauswerfe und lieber ein aufgeräumtes Fmx benutze.
Immer mehr BasicCode wird da mit den richtigen Patterns umgesetzt (ExpressionParser, Tasks, Parallel, SystemInfo, PlatformServices, etc. etc.),
so dass man eigentlich kaum noch 3rd Party für den täglichen Bedarf braucht.
Da tut die Lernkurve nur einmal etwas weh, aber ich denke sehr bald in der Zukunft wird sich das wieder auszahlen:

Zitat:
Ein Code auf allen Plattformen
funktioniert wirklich, soweit ich das Bestätigen kann.
Ich fände es super wenn möglichst viele sich schon damit auseinander setzen würden statt zu resignieren,
umso schneller kann es noch besser wereden.

Denn mir ist eines völlig klar: VCL wird FMX langfristig nicht verdrängen, eher umgekehrt.
Und bald wird hier jeder nur noch mit Phones, Tablets und Smartwatches rumlaufen, da frage ich mich welche VCL App da laufen wird

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz