AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Firemonkey vs. Xamarin

Ein Thema von lowmax_5 · begonnen am 17. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 28. Jun 2017
Antwort Antwort
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 5. Sep 2014, 10:32
DevExtreme nutzt PhoneGap. Ich habe gerade erstaunt festgestellt, dass es dafür doch eine ganze Reihe an Plugins zum Zugriff auf die "Device Innereien" gibt. Die meisten davon kommen allerdings von 3rd Party Entwicklern. Da hätte ich schon die Befürchtung, dass Updates und Support schnell mal vernachlässigt werden könnten.

Ok, da geht etwas mehr mit als ich dachte. Das Schandmaul wieder zu schnell aufgerissen.
Trotzdem. Allein unter iOS 7 gibt es 57 Frameworks mit zig tausenden darunterliegenden APIs. Mit iOS 8, Android, Windows Phone, Blackberry & Co. kommen noch Unmengen devicespezifischer SDKs hinzu. Kann mit keiner erzählen, dass man die ALLE in ordentlich 10KB große JavaScript Wrapper verpacken kann ...

Zumindest für iOS würde ich persönlich immer mit den nativen Frameworks arbeiten. Plattformen die man nicht kennt - vielleicht erstmal doch mit DevExtreme, um sie später nativ nachzuprogrammieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.680 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 27. Jun 2017, 09:38
Ich kram mal den alten Thread raus, anstatt einen neuen aufzumachen, sorry.

Arbeitet jemand von Euch zufällig mit Xamarin (evtl. sogar Xamarin.Forms). Gerade was ich so über die Probleme mit den Apps unter Delphi Tokyo lese, bin ich wenig begeistert, mit Delphi das ganze anzufangen. Zumal ich gerade da von der Preispolitik gerade extrem angenervt bin. Ich werde ständig mit megagünstigen Rabatten von Embarcadero gelockt - 49% Rabatt beim Upgrade von Starter auf Prof INKLUSIVE Mobile AddOn, was gerade mal 968 EUR sind. Da ich aber nur das AddOn benötige und keine weitere Pro-Lizenz soll ich nur für das AddOn 807 EUR zahlen? Hallo? Kein Rabatt möglich wird mir da gesagt. Ich komm mir echt verarscht vor.

Ich sage jetzt nicht, das Xamarin das ultimative Framework ist, wird sicher auch seine Probleme haben gegenüber direkter Entwicklung auf der jeweiligen Plattform. Aber man kann mit VS2017 zumindest damit arbeiten, nehme ich mal an. Mit dem Mobile Addon würde ich glaube gerade die Katze im Sack kaufen.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#3

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 27. Jun 2017, 09:53
Eine weitere Alternative wäre react native.
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 27. Jun 2017, 10:05
Ich weiss nicht genau wie Xamarin funktioniert, aber ich habe sowas wie PhoneGap im Hinterkopf. Und dazu gibt es eine Meldung bei heise https://www.heise.de/mac-and-i/meldu...b-3751886.html

Zitat:
TechCrunch spekuliert, dass auch beliebte Toolkits wie PhoneGap oder TapJet betroffen sein könnten – ob das wirklich der Fall ist, bleibt aber unklar.
Leider habe ich sonst nicht wirklich viel zu dieser Meldung finden können. Ich möchte wirklich kein FUD verbreiten, das hier habe ich lediglich als Nebeninfo anbieten wollen.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
delphirocks

Registriert seit: 14. Aug 2004
Ort: Salzburg
64 Beiträge
 
#5

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 27. Jun 2017, 10:11
Ich bin gerade dabei, mich in Xamarin Forms ein wenig einzuarbeiten.
Wenn du dich mit C# und XAML auskennst, ist das Ganze ein Klacks und funktioniert ganz gut. Zumindest bis jetzt, wobei meine Ansprueche zur Zeit auch nicht sonderlich hoch snd. Ausserdem kostet es nix

Unter IOS wird das Ganze AOT kompiliert, unter Android ganz normal gejittet, was meiner Meinung nach nicht unbedingt ideal ist.

Der Dialekt ist bei Xamarin Forms anders als bei WPF oder UWP. Microsoft arbeitet an einem XAML Standard, der dann hoffentlich alle Plattformen inkl. Win32 unter einen Hut bringt, mal schauen ob das wirklich auch gelingt.

Ich hab' mir in den letzten Wochen fuer eine private App wirklich alles moegliche angesehen - React Native, Xamarin Forms, Kotlin, Android Native, QML, Flutter.

Delphi haette mich auch interessiert, ich konnte aber keine ueberzeugende FMX Anwendung finden. Ausserdem funktionert der Online Installer bei mir nicht mehr, ich muesste die 6GB ISO herunterladen, um das Ganze nocheinmal auszuprobieren, was ich mir dann doch nicht antun wollte.

Insgesamt gesehen hatte ich mit XF bis jetzt die wenigsten Probleme, weil ich WPF schon kannte.

In naher Zukunft glaube ich allerdings, dass Dart/Flutter sie alle einsacken wird. Was da geboten wird, ist schon fantastisch (wenn auch noch nicht ganz fertig).
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 27. Jun 2017, 10:34
Ich habe auch mal ein bisschen mit Xamarin.Forms angefangen. Klar, die Community ist mindestens 10x größer und bislang hat (fast) alles super funktioniert. In der VS2017-Beta ist der Xamarin Live Player drin, das finde ich extrem faszinierend: Damit kann ich meine Anwendungs auf iPhone bringen, sogar debuggen (!!), ganz ohne Mac. Als ich das letzte mal etwas mit FireMonkey/iOS gemacht habe konnte ich noch nicht einmal das echte Kompilat debuggen

Embarcaderos Roadmap rechne ich ihnen hoch an, das war echt nötig. Bei Xamarin gibt es, auch für .Forms, zwar eine präzisere Roadmap, aber hey. Interessant finde ich persönlich WPF für Xamarin.Forms.

Nachdem was ich erlebt habe würde ich persönlich auch nur noch In-House oder Quick & Dirty-Sachen für Android/iOS mit dem RAD Studio machen wollen. Was ich bislang von Xamarin angefasst habe hat sich sehr gut angefühlt. Aber das hat garantiert auch Macken
  Mit Zitat antworten Zitat
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#7

AW: Firemonkey vs. Xamarin

  Alt 27. Jun 2017, 13:00
Ich habe Ende 2012 angefangen mit Xamarin zu arbeiten und bin vollauf zufrieden. Damals gab es Xamarin.Forms noch nicht, sodass ich zunächst je Plattform eine eigene GUI gebaut habe. Das ging aber dank MVVM-Framework ziemlich fix, da ich nur die Oberflächen mehrfach machen musste, während die ViewModels überall identisch waren.
Später als dann Xamarin.Forms kam, bin ich umgestiegen. Anfangs gab es noch ein paar unschöne Bugs aber inzwischen ist es deutlich stabiler. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass es jetzt open source ist.
Es gibt generell einen elementaren Unterschied zwischen FireMonkey und Xamarin.Forms: Bei Xamarin werden alle Controls vom Betriebssystem gezeichnet und verwaltet. Dadurch fühlen sich Xamarin-Apps genauso an als ob sie in Swift, Objective-C oder eben Java geschrieben wären. Bei FireMonkey hat man erst nach und nach angefangen native Controls mit rein zu nehmen.

Von der App-Store-Reinigung werden Xamarin-Apps nicht betroffen sein. Die Xamarin-Entwickler passen seit jeher penibel auf die Verträglichkeit mit den App-Store-Richtlinien auf.

Weder beim Preis noch bei der Qualität kann Delphi im mobilen Bereich derzeit mit Xamarin konkurrieren. Wer nicht unbedingt Delphi benutzen will (oder muss), dem lege ich Xamarin ans Herz. Speziell als Einzelkämpfer ist es ein riesen Vorteil Visual Studio kostenfrei nutzen zu können. Embarcadero scheint an dem Markt leider kein Interesse zu haben.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:53 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz