AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte FRITZ!Box Komponente v0.17
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

FRITZ!Box Komponente v0.17

Ein Thema von Garfield · begonnen am 16. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 26. Dez 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#1

AW: FRITZ!Box Komponente

  Alt 1. Mär 2014, 19:35
Hier der Spider. Mit XE5 auf Win8.1 compiliert. Funktioniert vermutlich nur auf Windows 8.

Benutzung:

Mit einem Klick auf den Button Scannen werden ausgehend von den Beschreibungsdateien tr64desc.xml und igddesc.xml weitere Beschreibungsdateien geladen und die Services und Actions in der linken Box (2) gelistet. Nach Auswahl einer Action wird darunter (3) das zu sendende Script bzw. daneben (4) die zugehörigen Argumente eingetragen. Bei Auswahl eines Argumentes (4) werden rechts daneben dessen Eigenschaften angezeigt (5). Mit einem Klick auf Senden (6) wird das Script gesendet und die Antwort darunter angezeigt (7).

Erhält man den Fehler 401 Unauthorized bringt ein Anmelden nicht wirklich etwas. Dann erhält man den Fehler 500 Internal Server Error mit den UPnPError 401. Das liegt wohl daran, dass man HTTPS verwenden soll bzw. muss.

Nachtrag: Noch schnell mit TD unter XP compiliert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
fritzspider.png  
Angehängte Dateien
Dateityp: 7z FritzSpider.7z (674,0 KB, 116x aufgerufen)
Dateityp: 7z FritzSpider_XP.7z (280,7 KB, 75x aufgerufen)
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof

Geändert von Garfield ( 1. Mär 2014 um 19:51 Uhr) Grund: Download hinzugefügt.
  Mit Zitat antworten Zitat
greenmile

Registriert seit: 17. Apr 2003
1.107 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: FRITZ!Box Komponente

  Alt 2. Mär 2014, 20:06
Einfach geil! Ich habe schon lange keinen so interessanten Sourcecode bzw. so ein Projekt mehr gelesen. Vielen Dank!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.680 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: FRITZ!Box Komponente

  Alt 2. Mär 2014, 20:52
Einfach Top, Danke ebenfalls. Alles auf GitHub oder so wäre noch toll, einfacher zu handhaben
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#4

AW: FRITZ!Box Komponente

  Alt 2. Mär 2014, 22:14
Vielen Dank für Eure Antworten. An Github oder ähnliches habe ich noch nicht gedacht. Hatte das bisher nur auf meiner Homepage veröffentlicht und der Quelltext hat nach meiner Ansicht noch Optimierungspotential.
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.680 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: FRITZ!Box Komponente

  Alt 2. Mär 2014, 23:02
und der Quelltext hat nach meiner Ansicht noch Optimierungspotential.
Welcher Entwickler sagt, das sein code optimal ist
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#6

AW: FRITZ!Box Komponente

  Alt 3. Mär 2014, 05:38
Vermutlich kaum einer. Schließlich entwickelt sich jeder ständig weiter.

Die Komponente verwendet Telnet, SOAP, UPnp und LUA-Scripte mit Parsen der HTML-Antwort. Das meiste was man im Internet findet verwendet die letzte Möglichkeit. Scheint auch das einfachste zu sein, da sich nur manchmal die Adressen ändern. Sieht man am Onlinetelefonbuch was nun nicht mehr funktioniert.
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Garfield
Garfield

Registriert seit: 9. Jul 2004
Ort: Aken (Anhalt-Bitterfeld)
1.335 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#7

[v0.16] FRITZ!Box Komponente

  Alt 4. Mär 2014, 16:56
Habe den Anrufmonitor als extra Klasse hinzugefügt. Getestet unter WinXP mit Turbodelphi und Lazarus 1.0 und unter Win8.1 mit XE5 und Lazarus 1.1. Der Anrufmonitor benutzt den Port 1012. Dieser Port wird über ein angeschlossenes Telefon (FON) oder die Wählhilfe mit dem Code #96*5* geöffnet und mit #96*4* geschlossen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
anrufmonitor.png  
Gruss Garfield
Ubuntu 22.04: Laz2.2.2/FPC3.2.2 - VirtBox6.1+W10: D7PE, DXE5Prof
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz