AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SVN Server allgemein und Backups

Ein Thema von RWarnecke · begonnen am 4. Feb 2014 · letzter Beitrag vom 12. Feb 2014
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#1

AW: SVN Server allgemein und Backups

  Alt 4. Feb 2014, 21:29
Also heißt das für mich, ich muss auf jeden Fall die Backup-Methoden nehmen, die mir der SVN Server zur Verfügung stellt. Ungefähr so, wie himitsu im Beitrag #8 geschrieben hat ?
Müssen? Nein. Ich habe leider keinen eigenen SVN-Server. Aber von dem was ich gelesen habe, kannst du sowohl die svn-Befehle nehmen oder normale Kommandozeile. Also unter Windows copy oder robocopy.

Das "Problem" mit dem normalen Kopieren liegt wohl darin, dass dein Repo währenddessen unbedingt eingefroren sein muss. Falls jemand in genau dem Moment einen commit macht, kann das Backup beschädigt sein. Das ist der Vorteil von den SVN-Befeheln: Die erstellen garantiert eine konsistente Kopie.

Im Zweifel würde ich aus dem Grund svnadmin dump empfehlen, da sollte stets eine integere Kopie entstehen, und das ist es ja worauf es besonders ankommt.
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#2

AW: SVN Server allgemein und Backups

  Alt 4. Feb 2014, 21:38
Auch wenn SVN natürlich besser als gar nichts ist, aber wenn man heutzutage über die erstmalige Einführung eines Quellcodeverwaltungssystems nachdenkt, warum dann nicht direkt auf ein verteiltes System wie git oder mercurial setzen?

Ich würde auf Teufel komm raus nicht mehr auf so ein vorsintflutliches Tool wie SVN zurück wollen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: SVN Server allgemein und Backups

  Alt 4. Feb 2014, 23:08
Wobei ich mich grade beim Git Frage, wozu ich ständig das ganze Repository mit mir rumschleppen soll?


Aber ja, man könnte auch via CheckOut/Export ein Repository mit mehreren Revisionen auschecken.
Zumindestens was die "wichtigstens" Punkte betrifft, aber wie schon erwähnt, werden die Daten dabei "vermehrt"
- Man muß nur genügend Tags/Branches anlegen, also praktisch innerhalb des Repository eine Art Kopie von ausgewählten Revisionen des Entwicklungsverzeichnisses.
Aber das hängt dann davon ab, ob/wie man seine Daten im Repository organisiert.

Ein richtiges Backup ist aber besser, da dann die Revisionsgeschichte nicht verloren geht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#4

AW: SVN Server allgemein und Backups

  Alt 5. Feb 2014, 04:38
Auch wenn SVN natürlich besser als gar nichts ist, aber wenn man heutzutage über die erstmalige Einführung eines Quellcodeverwaltungssystems nachdenkt, warum dann nicht direkt auf ein verteiltes System wie git oder mercurial setzen?

Ich würde auf Teufel komm raus nicht mehr auf so ein vorsintflutliches Tool wie SVN zurück wollen.
Bei meiner bisherigen Suche, habe ich noch kein Setup gefunden, womit ich git auf einem eigenen Windows Server 2012 oder Ubuntu Linux Server betreiben kann. Ich möchte gerne eine Versionsverwaltung auf einem eigenen Server haben und nicht bei irgendeinem Anbieter.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: SVN Server allgemein und Backups

  Alt 4. Feb 2014, 18:48
1. Ja.

2. Wir verwenden git, so dass wir immer automatisch auch räumlich getrennte Backups haben - ein nicht zu unterschätzender Vorteil von verteilten Quellcodeverwaltungssystemen. Darüber hinaus wird jede Nacht ein komplettes Backup unseres git-"Servers" gefahren - in einem anderen, ebenfalls räumlich getrennten Rechenzentrum.

3. Du meinst Kopien der Build-Artefakte? Die kann man natürlich auch per Action im Repository persistieren, ist aber eher ungewöhnlich, da ja gerade der Sinn einer vernünftigen CI- bzw. Build-Strategie die jederzeitige Reproduzierbarkeit eines ganz speziellen Build-Vorgangs ist.

4. Hier verstehe ich das "oder" nicht? Das eine hat doch nichts mit dem anderen zu tun? In der IDE arbeite ich an den Quellen des Produkt, im Build-Prozess werden die entsprechenden Änderungen ausgecheckt und als Ergebnis entsteht ein Produkt (also im Idealfall ).
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz