AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

Ein Thema von himitsu · begonnen am 19. Jan 2014 · letzter Beitrag vom 6. Jan 2017
Antwort Antwort
warschonweg

Registriert seit: 2. Okt 2014
31 Beiträge
 
#1

AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

  Alt 6. Jan 2017, 12:05
Sind kein Problem für CVS, nur Diff ist dann schwierig.
Nach Diktat verreist,
[war schon weg].
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.930 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

  Alt 6. Jan 2017, 15:25
Wenn sie als Binary drin sind, aber das wurde eben nicht immer automatisch korrekt gemacht. Und auch manchmal vergessen. Wie haben diverse solcher Leichen im alten Repository...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
warschonweg

Registriert seit: 2. Okt 2014
31 Beiträge
 
#3

AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

  Alt 6. Jan 2017, 15:28
Gegen PEBKAC hilft git aber auch nicht. Man hat dort sogar noch viel effizientere Möglichkeiten, sich selbst ins Knie zu schießen (Stichwort Reset).
Nach Diktat verreist,
[war schon weg].
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz