AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

Ein Thema von himitsu · begonnen am 19. Jan 2014 · letzter Beitrag vom 6. Jan 2017
 
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#5

AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

  Alt 19. Jan 2014, 18:18
Git kann auch ganz normal über das Filesystem auf ein anderes Repository zugreifen.
Jeder Benutzer kann z.B. auch sein lokales Repository freigeben (Netzwerkfreigabe) so dass man auch direkt von den Kollegen pullen & pushen kann.

Dazu im TortoiseGit-Menue auf Settings -> Remote (links im Tree) klicken und die rechte Seite editieren.
http://www.swiftsoftwaregroup.com/wp...fig-remote.png
In der URL gibt man einfach den Pfad des Repositories an wie z.B. N:\projects\Delphi\mist.git.
Der Name (Feld "Remote") kann man selber frei festlegen und danach auf Add New/Save klicken.
Es ist üblich das Hauptrepository origin zu nennen, aber das ist nur eine Konvention.

Ein Repository dass zentral im Netzwerk auf einem Fileserver liegt sollte "bare" sein; d.h. es enthält nur die Git-Dateien aber das Arbeitsverzeichnis ist leer.
fork me on Github
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz