AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

Ein Thema von himitsu · begonnen am 19. Jan 2014 · letzter Beitrag vom 6. Jan 2017
 
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#2

AW: Wie funktioniert dieses komische Git-Zeugs?

  Alt 19. Jan 2014, 17:16
Also bis zur Passwortabfrage komme ich problemlos, danach musste ich leider aufgeben
Zitat:
$ git clone ssh://git@git.geheimniswelten.de:2022/mist
Cloning into 'mist'...
The authenticity of host '[git.geheimniswelten.de]:2022 ([146.52.27.20]:2022)' c
an't be established.
DSA key fingerprint is f9:30:7a:d8:e0:50:d7:81:91:12:cf:7f:11:bd:34:26.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes
Warning: Permanently added '[git.geheimniswelten.de]:2022,[146.52.27.20]:2022' (
DSA) to the list of known hosts.
git@git.geheimniswelten.de's password:
Permission denied, please try again.
Für git ist das https Protokoll eigentlich read-only. Sobald du auch pushen möchtest, solltest du zusehen dass ein SSH Server läuft. Das scheint ja auch schon der Fall zu sein, jetzt wären ein paar mehr Infos interessant

Geändert von jfheins (19. Jan 2014 um 17:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz