AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Programm über ein Webinterface steuern
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Programm über ein Webinterface steuern

Ein Thema von d7user1 · begonnen am 4. Dez 2013 · letzter Beitrag vom 5. Dez 2013
Antwort Antwort
d7user1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

Programm über ein Webinterface steuern

  Alt 4. Dez 2013, 20:30
Hallo, in der Netzwerkprogrammierug bin ich völlig neu. Ich möchte meinem Programm gerne aus dem Internet heraus Befehle senden, welche es dann abarbeiten soll.
Lokal funktioniert das mit der Webserver Application ganz gut. Die Webserver Application ist die vorgefertigte Unit, welche Delphi einem zu Beginn über Datei > Neu > Andere > WebBroker ausgibt.

Folgende Variante funktioniert auch sehr gut: http://www.delphipraxis.net/917127-post14.html

Wie erreiche ich diesen Webserver bzw. wie spreche ich mein Programm nun von außen über das Internet an?
Ist ein Port-Forwarding im Router absolut notwendig, oder gibt es Mittel und Wege ohne?


Edit: ich habe auch schon überlegt das Programm im, keine Ahnung60-Sekunden-Takt bestimmte Dinge prüfen zu lassen.
Dabei könnte eine Textdatei auf einem Server überprüft und ausgewertet werden.
Das ist wesentlich einfacher, da kein Portforwarding usw.

Aber was meint ihr?

Geändert von d7user1 ( 4. Dez 2013 um 21:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Programm über ein Webinterface steuern

  Alt 4. Dez 2013, 21:12
Wenn ein Router den Port nicht weiterreicht, dann kommt die Anfrage von außen nicht an deinem Coputer an.
Also ja, ein Forwarding ist notwendig. (wenn du dem Router dann nicht im Protokoll mitweilen kannst, an welche IP er weiterleiten soll)

Und wenn du den Computer aus dem weltweiten Internet ansprechen willst, mußt du die öffentliche IP (also die des Internetzugangs/Routers) kennen.
- entweder du hast eine feste IP
- oder irgendwer hinterlegt an definierter Stelle diese IP (DynIP-Server oder eigener Server ... der Router oder der Computer muß dann nur die IP auslesen und an diesen IP-Server weitergeben)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
d7user1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Programm über ein Webinterface steuern

  Alt 4. Dez 2013, 21:53
Hallo, dementsprechend muss ein Port-Forwarding stattfinden, wenn ich mein Programm aus dem weltweitem Internet ansprechen möchte. OK.

Was hälst du denn von meiner zweitgenannten Lösung?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Programm über ein Webinterface steuern

  Alt 4. Dez 2013, 22:37
Wie kommt denn diese Textdatei oder die Änderungen darin auf den Rechner?

Wie willst du verhindern, dass jemand Unbefugtes etwas in diese Datei bringt?
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
d7user1
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Programm über ein Webinterface steuern

  Alt 4. Dez 2013, 22:56
Zitat:
Wie willst du verhindern, dass jemand Unbefugtes etwas in diese Datei bringt?
Genau daher wollte ich es eigentlich mit dem Port-Forwarding machen.

Ich habe mir auch schon überlegt das mit Upnp zu machen und darüber einen Port im Router zu öffnen.
Aber das ist eher kontraproduktiv da es doch eher gegen den Benutzer ist als für ihn finde ich.

Geändert von d7user1 ( 4. Dez 2013 um 23:10 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Programm über ein Webinterface steuern

  Alt 4. Dez 2013, 23:43
Zitat:
Wie willst du verhindern, dass jemand Unbefugtes etwas in diese Datei bringt?
Genau daher wollte ich es eigentlich mit dem Port-Forwarding machen.

Ich habe mir auch schon überlegt das mit Upnp zu machen und darüber einen Port im Router zu öffnen.
Aber das ist eher kontraproduktiv da es doch eher gegen den Benutzer ist als für ihn finde ich.
Wie denn nun?

Mit oder ohne Portforwarding, du musst dich entscheiden
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz