AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

USB Programmieren

Ein Thema von Baum21 · begonnen am 4. Dez 2013 · letzter Beitrag vom 6. Jan 2014
Antwort Antwort
joehd

Registriert seit: 8. Okt 2008
Ort: Heidelberg
110 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: USB Programmieren

  Alt 5. Jan 2014, 18:15
Also in einem anderen Thread habe ich eine Frage zur Seriellen Communikation gestellt darin ist auch eine Unit die sehr einfach ist.
Die kannst du nehmen und die Register schalten ..

Delphi-Quellcode:
//===========================================
procedure TForm1.Button6Click( Sender: TObject );
begin
  ComPort1.SetRTS( true );
end;

//===========================================
procedure TForm1.Button7Click( Sender: TObject );
begin
  ComPort1.SetRTS( false );
end;

//===========================================
procedure TForm1.Button8Click( Sender: TObject );
begin
  ComPort1.SetDTR( true );
end;

//============================================
procedure TForm1.Button9Click( Sender: TObject );
begin
  ComPort1.SetDTR( false );
end;

end.
Dann hast du schon mal 2 Ausgänge

Als Transistor würde ich einen NPN nutzen z.B. BC 546
die Grundschaltung ist einfach .

Emitter nach Minus GND
Basis über einen Widerstand ( 10 KOhm ) an den Ausgang positives Signal schaltet den Transistor durch
Deine z.B. LED Schaltest du über plus und einen Vorwiederstand ca 1 KOhm an +5 Volt
Siehe auch Bild .
R2 ist Quasi die LED und der Vorwiderstand der LED. Auf die Richtige Polung der LED achten ! sonst geht sie nicht ..
R_LED berechnet sich aus R = U/I = (UB -ULED)/ ILED = (5Volt-2Volt)/0,005 A = 600 Ohm ich nehme immer 1 KOHM das klappt dann schon ...

Über den BS546 kannst du ca 200 mA schalten und PTOT ( maximale Verlustleistung am Transistor dann ist er TOT ) sind 500 mWatt ...
wenn du ein Relais damit betreiben möchtest dann muss da noch eine Schutzdiode über die Spule die dann in Sperrrichtung betrieben wird. Also Kathode an + und Anode an -.
Die Schaltung kann man auch an einem µC ( Pic oder Microcontroller ) nutzen. Die Maximale Belastung eines USB Anschluss darf 500 mA nicht überschreiten. (USB 2.0 ) Sonst ist er futsch. Ich würde nicht mehr als 400 machen.
Grüße Joachim

ggf noch benötigte Links mit Delphi Beispielen wie schon jemand geschrieben der FT232R kann mehr ...

http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm

Die benötigte Unit für die Serielle Kommunikation ist die TCOMPORT die habe ich schon mal hier hochgeladen. Diese ist jedoch nicht von mir !
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg transistor NPN.JPG (11,5 KB, 31x aufgerufen)
joe
immer wenn ich was suche finde ich es hier komisch oder ?
Arbeite mit D3 D5 D2007 DXE Prof
  Mit Zitat antworten Zitat
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: USB Programmieren

  Alt 5. Jan 2014, 19:19
Ist ja lustig... Das Bild sieht dem Bild frappierend ähnlich, das ich vor Jahren mal für ein Transistor-Tutorial gebastelt habe
  Mit Zitat antworten Zitat
joehd

Registriert seit: 8. Okt 2008
Ort: Heidelberg
110 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: USB Programmieren

  Alt 6. Jan 2014, 02:05
Ist ja lustig... Das Bild sieht dem Bild frappierend ähnlich, das ich vor Jahren mal für ein Transistor-Tutorial gebastelt habe
Ist aus dem Internet gefunden ist nicht von mir auf jeden Fall
joe
immer wenn ich was suche finde ich es hier komisch oder ?
Arbeite mit D3 D5 D2007 DXE Prof
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz