AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Adventskalender 2013
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Adventskalender 2013

Ein Thema von Mathematiker · begonnen am 1. Dez 2013 · letzter Beitrag vom 3. Dez 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Adventskalender 2013

  Alt 1. Dez 2013, 14:21
sehr schönes Spiel!

aber kann es sein, dass im Spiel "Geschenke" ein Fehler drin ist?
Denn ein Päckchen bleibt übrig

[Edit]
Mist! - mein Fehler
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<

Geändert von Helmi ( 1. Dez 2013 um 14:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Back2Code
Back2Code

Registriert seit: 6. Feb 2012
Ort: Deutschland
272 Beiträge
 
Delphi XE7 Professional
 
#2

AW: Adventskalender 2013

  Alt 2. Dez 2013, 08:52
Unter XP siehts ein bisschen verschoben aus, ansonsten eine tolle Idee & auch sehr nett umgesetzt. Gefällt mir

Miniaturansicht angehängter Grafiken
85891d3eb4a49e011a4364130ac47631f7ac98e46a5e8b7f07fa2df2e2cb928f.jpg  
00111100001100110010000001000100011001010110110001 1100000110100001101001
  Mit Zitat antworten Zitat
ASM

Registriert seit: 15. Aug 2004
165 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#3

AW: Adventskalender 2013

  Alt 2. Dez 2013, 10:46
Bei mir lässt sich leider überhaupt kein einziges Fenster öffnen (Stand 2.Dezember); auch ist kein einziger Button (oder sind es Label ?) 'enabled' ???

Rechner: Windows XP Professional mit SP3 und allen folgenden MS Service Updates, mit Pentium Dual Core CPU (2,7 GHz).
Systemdatum ist auf dem Rechner korrekt eingestellt (NTPS Server gesteuert).

Ich will aber auch ....

Sehr merkwürdig: auf 3 anderen Rechnern (einer mit Windows 7, die beiden anderen jeweils mit Windows XP und gleicher Konfiguration wie oben genannt, jedoch mit anderen Mainboards & CPUs) funktioniert es problemlos.

Geändert von ASM ( 2. Dez 2013 um 11:08 Uhr) Grund: Befund auf anderen Rechnern
  Mit Zitat antworten Zitat
Caps

Registriert seit: 23. Mär 2006
Ort: Leipzig
299 Beiträge
 
#4

AW: Adventskalender 2013

  Alt 2. Dez 2013, 10:58
Lieber Weihnachtsmann,

ich habe eine Frage.

Spiel 2
Zitat: "Die Zahlen in schwarzen Feldern geben an, wie viele Lampen in senkrecht benachbarten hellen Feldern platziert werden müssen."

Was heißt "senkrecht benachbart"?

Ich sehe zwei Möglichkeiten:
i) Senkrecht benachbart sind zwei helle Zellen zueinander(?), wenn sie innerhalb der selben Spalte (der, in der das dunkle Feld mit der Ziffer steht) unmittelbar aneinanderstoßen.
Da Lampen aber keine Lampen beleuchten dürfen, scheidet diese Möglichkeit aus.
ii) Senkrecht benachbart sind zwei helle Zellen zur dunklen Zelle mit der Ziffer, wenn die an diese anstoßen oder über eine belampte Zelle an diese anstoßen. Da Lampen aber keine Lampen beleuchten dürfen, scheidet diese Möglichkeit ebenfalls aus.

Ich habe hier folgende Beispiel-Spalte:
[ ]
[0]
[ ]
[ ]
[4]
[ ]
[ ]
[ ]
[ ]
[B] // "B"lack
Da hier nur drei Freiräume existieren, können unmöglich 4 Lampen plaziert werden, ohne dass sich zwei davon gegenseitig beleuchten.

Ich verstehe die Regel nicht, bitte erklär mir das doch, lieber Weihnachtsmann.
Hilfe! Ich will Geschenke zu Weihnachten bekommen!! Ich war artig!

lg Caps

Edit:
Ansonsten echt cool. Eine tolle Idee!
"Der Mode cmCFS8 ist prohibitär und von mir entwickelt."

Geändert von Caps ( 2. Dez 2013 um 11:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Horst_

Registriert seit: 22. Jul 2004
Ort: Münster Osnabrück
116 Beiträge
 
#5

AW: Adventskalender 2013

  Alt 2. Dez 2013, 11:30
Hallo,

mathematiker muss jetzt arbeiten
Vielleicht helfen Dir ein paar Bemerkungen von http://www.entwickler-ecke.de/viewtopic.php?p=681866 .
Nersgatt hat mir auf die Sprünge geholfen.

Gruß Horst
  Mit Zitat antworten Zitat
Caps

Registriert seit: 23. Mär 2006
Ort: Leipzig
299 Beiträge
 
#6

AW: Adventskalender 2013

  Alt 2. Dez 2013, 13:38
Ja, danke, tatsächlich, ich bin nicht der einzige... super, ein Usability-Test.

Ich sollte mich vllt. mal in der EE anmelden, weil das nicht hierher gehört:
Bzgl. des Angriffs auf die Bestenliste (ich war's nicht!! ) bietet sich der Ansatz "vertraue niemandem und nimm keine Daten ungeprüft entgegen" sowie "erstelle eine Positivliste und nimm nur Daten entgegen, die in diese Liste/ dieses Schema passen, an". Schütze Dich des weiteren gegen HTML-Injections, indem Du den Wert von $_POST oder $_GET auf jeden Fall mit htmlspecialchars kodierst, sowie gegen SQL-Injections, indem Du bspw. SQL-Schlüsselwörter und Kommentareinleitungen (--, #, /*) und das Semikolon als Befehlstrenner ausschließt. Letzteres lässt sich gut mit RegExp machen.

lg Caps
"Der Mode cmCFS8 ist prohibitär und von mir entwickelt."
  Mit Zitat antworten Zitat
matashen

Registriert seit: 29. Jan 2007
Ort: daheim
483 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#7

AW: Adventskalender 2013

  Alt 2. Dez 2013, 16:06
Bei meinem WIN7 ist auch alles not enabled
Matthias
Das Leben ist eines der härtesten.
  Mit Zitat antworten Zitat
cltom

Registriert seit: 22. Sep 2005
228 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Adventskalender 2013

  Alt 2. Dez 2013, 16:27
bei mir auch alle buttons disabled und der Start dauert recht lange, schätze, das liegt daran, dass versucht wird, eine Verbindung aufzubauen, was hier mit Proxy offenbar nicht sofort klappt
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz