AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Monopoly-Simulator
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Monopoly-Simulator

Ein Thema von Gravitar · begonnen am 26. Nov 2013 · letzter Beitrag vom 2. Dez 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Monopoly-Simulator

  Alt 27. Nov 2013, 08:49
Back to topic: Klaus Lage hat sicherheitshalber sein Lied "Monopoli" genannt

http://www.markenrecht.justlaw.de/ab...o-monopoly.htm

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Horst_

Registriert seit: 22. Jul 2004
Ort: Münster Osnabrück
116 Beiträge
 
#2

AW: Monopoly-Simulator

  Alt 27. Nov 2013, 09:59
Hallo,

nur eine kleine Anmerkung auf die Schnelle.
Die Eisenstraße kenne ich nicht. Es ist wohl die Elisenstrasse gemeint.
Aber Namen sind wie Schall und Rauch, na jedenfalls fast.
Die Prozedur Mischen ist etwas unglücklich gewählt, Fisher-Yates wäre angebrachter.
Delphi-Quellcode:
Procedure Mischen(var a: array of integer);
var
  x: integer;
begin
  for x := high(a) downto 1 do
    swap(a[x],a[random(x+1)]);
end;
das Würfeln könnte man mit nur einmal random minimal beschleunigen.
Delphi-Quellcode:
// Wuerfelsumme vorbelegen, kann ein konstantes Feld sein
       For w1 := 0 to 5 do
          For w2 := 0 to 5 do
            WSum[w1*6+w2] := w1+w2+2;//w1+1 +w2+1;

{statt:
  w1 := RandomRange(1,7);
  w2 := RandomRange(1,7);
  w := w1+w2;
nun:}

  w := wSum[random(36)];
Ich habe mich schon gefragt, ob da auch gekauft wird, aber Geld spielt bisher keine Rolle, der Spielstein macht "nur" 10^8 Züge.
Vielleicht hätte man die Anzahl der Besuche für Ereignis und Gemeinschaftsfelder aufführen können.
Ich habe schon immer geahnt, das der Opernplatz der Schlüssel zum Erfolg ist
Eine komplette Spielsimulation scheint ja geplant zu sein, da bin ich gespannt.

Gruß Horst
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Monopoly-Simulator

  Alt 27. Nov 2013, 10:30
Es gibt ja zahllose Editionen von Monopoly. Eventuell wäre es besser die Farben der Straßen zu verwenden. Also für Schloßallee (oder Coruscant Senat ) dann "Dunkelblau 2".

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#4

AW: Monopoly-Simulator

  Alt 27. Nov 2013, 10:38
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, das die Käufe der anderen Mitspieler massiven Einfluß auf die Ergebnisse haben. Vielleicht ist die Idee, es mit nur einem Spielstein zu simulieren, nicht ganz so ideal
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.811 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Monopoly-Simulator

  Alt 27. Nov 2013, 10:41
Ich könnte mir sehr gut vorstellen, das die Käufe der anderen Mitspieler massiven Einfluß auf die Ergebnisse haben. Vielleicht ist die Idee, es mit nur einem Spielstein zu simulieren, nicht ganz so ideal
Davon abgesehen scheint "bei Pasch nochmal ziehen" nicht berücksichtigt zu werden. Oder ist das nur eine "Hausregel"?

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz