AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Was ist das für eine (Hardware) Problem?

Was ist das für eine (Hardware) Problem?

Ein Thema von Popov · begonnen am 17. Nov 2013 · letzter Beitrag vom 18. Nov 2013
Antwort Antwort
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 17. Nov 2013, 16:31
Das Problem ist, dass das Problem unregelmäßig kommt. Natürlich kann ich das Laufwerk abklemmen und ich habe es schon mal gemacht, das bedeutet aber nichts. Ich müsste es für ein Monat abklemmen um eine Aussage zu treffen. Zwar tritt das Problem inzwischen alle Tage auf, aber das ist kein Gesetz. Es gibt auch längere Pausen dazwischen.

Und wo ich was dran habe? Ich hab ja geschrieben, ich hatte alles schon überall dran.

Wenn ich den Rechner aufmache, muss der Rechner vorher sowieso aus sein. Ich mache das umstecken nicht im laufendem Betriebn
  Mit Zitat antworten Zitat
OlafSt

Registriert seit: 2. Mär 2007
Ort: Hamburg
284 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#2

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 17. Nov 2013, 18:24
Aber man kann den Rechner laufen lassen und dann öffnen. Das ist nicht gefährlich, solange du nicht den Rechner umkippst. Anschließend kann man (auch bei laufendem Betrieb) mal das eine oder andere vorsichtig anfassen, um die Wärmeentwicklung zu prüfen.

Immer heiß ist die CPU und deren Umgegend (Spannungswandler) und die Grafikkarte. In älteren Maschinen mit NVidia-Chipsatz wurden auch die vielen schwarzen "Hundertbeiner" heiß, sollte aber bei neueren Chipsätzen heutzutage nicht mehr der Fall sein.

Ebenfalls warm werden Festplatten. Alles andere bleibt üblicherweise kühl bis kalt.
  Mit Zitat antworten Zitat
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 17. Nov 2013, 18:46
Moin,

ich habe in letzter Zeit mehrmals an unterschiedlichen Stellen beobachtet, dass Rechner Probleme mit einem IP-Stack bekommen wenn das Netzwerkkabel nicht in Ordnung ist. Und dann frieren sie unterschiedlich lange ein. Also sind auch diese Verbindungen durchaus zu untersuchen, evtl. hilft ein zwischengeschalteter zusätzlicher Switch.
Und es gibt eine Krankheit bei Rechnern, die scheinbar nicht ausstirbt: billiges Elektrolyt in den Kondensatoren. Degenerierte Kondensatoren mit Bauch finden sich auf Mainboards und in PC-Netzteilen. Und die verursachen viele verschiedene Fehler.

Grüße, Messie
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.651 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 17. Nov 2013, 18:51
Und es gibt eine Krankheit bei Rechnern, die scheinbar nicht ausstirbt: billiges Elektrolyt in den Kondensatoren. Degenerierte Kondensatoren mit Bauch finden sich auf Mainboards und in PC-Netzteilen. Und die verursachen viele verschiedene Fehler.
Das soll auch bei TFT Monitoren der Fall sein.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 17. Nov 2013, 22:53
... billiges Elektrolyt in den Kondensatoren. Degenerierte Kondensatoren mit Bauch finden sich auf Mainboards und in PC-Netzteilen. Und die verursachen viele verschiedene Fehler.
Das nennt sich geplante Obsoleszenz: der geplante Verschleiß von technischen Geräten durch eingebaute Schwachstellen. In großen Produktionsfirmen soll es sogar ganze Abteilungen geben, die nichts anderes tun als zu erforschen, wie man ein elektronisches Gerät herstellt, das die Garantiezeit gerade so erreicht. Manchmal tun sie dann auch mal zu viel des Guten und gestalten Produktserien, die bereits vor Ablauf der Garantiezeit kaputtgehen. So z.B. der von mir bei zahlreichen Kunden festgestellte Scanner-Fehler des All-In-One-Druckers HP OfficeJet 4500: Der Scannerschlitten bleibt nach ein paar Wochen oder Monaten des Einsatzes aus unerfindlichen Gründen rechts hängen und kann sich deshalb beim Start nicht mehr ausrichten. Das Gerät zu öffnen (ein Kunde hat mir sein "altes" Teil überlassen) ist mir bislang noch nicht gelungen, irgendwo sind versteckte Schrauben, die den Deckel mit dem Glaseinsatz festhalten. Ansonsten könnte man den Scannerschlitten einfach auf eine mittlere Position setzen (entsprechende Anleitungen findet man im Internet) und die Ausrichtung würde wieder funktionieren, so daß man auch ohne PC faxen und kopieren könnte. Die Leute kaufen sich da natürlich lieber eine neue HP-Wollmilchsau.

Speziell das mit den Kondensatoren ist sehr weit verbreitet: Da werden die hitzeempfindliche Kondensatoren an Stellen verbaut, an denen sie möglichst viel Hitze abbekommen, wohl wissend, daß sie dadurch eher früher als später aufplatzen. In den letzten Jahren habe ich bei Kunden etliche Grafikkarten gesehen, die genau dieses Bild boten: Aufgeplatzte Kondensatoren sehr nah am Kühlkörper, fast schon daran angeschmiegt. Auch mein "alter" Breitbildschirm scheint dieses Problem zu haben, aber den bekomme ich auch nicht auf, sonst könnte ich die vermutlich defekten Kondensatoren am Netzteil austauschen (Löten kann ich ja zum Glück).

Absichtliche Kurzlebigkeit
Kaum gekauft, schon kaputt - Der Ärger mit Elektrogeräten

Auch wenn's ein paar Euro mehr kostet: Ich kaufe meine PCs bzw. PC-Teile nur noch beim Fachhändler. "Mein" Händler weiß genau, welche Sachen er mir nicht wirklich empfehlen kann. Lieferanten auf Qualität zu prüfen ist ihm ein großes Anliegen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.373 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 17. Nov 2013, 23:19
Nja, nur erkennt man das leider oftmals nicht, oder wie bei der Glühlampe, fällt es jahrzehntelang nicht auf und selbst wenn es dann rauskommt, ändert sich dennoch nix.

Bulb Fiction - der Film.


Von einigen Discounter-PCs hörte man schon, daß man da die Aufdrucke etwas verändert hatte.
Und ich glaub ich hatten soeinen auch schonmal gesehn.

Da werden Geräte produziert und nach der Herstellung misst man, was die einzelnen Geräte können.
Abzüblich eines Sicherheitsbereiches wird das dann draufgedruckt und so verkauft.

Einige lassen da aber einen größeren Wert draufdrucken, weil z.B. mehr Megaherz besser klingen.
Im Alter verkraften die dann immer weniger und sind so natürlich schneller an der Grenze angelangt.


Bei dem Rechner half es erstmal alles da im Bios ein bissl zu untertakten und es lief nochmal eine Weile.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (17. Nov 2013 um 23:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 17. Nov 2013, 23:29
Geplante Obsoleszenz ist gut, aber wenn eine Firma es alleine macht, dann hat sie irgendwann ein sch... Ruf.

Mal OT: ich hab mir jetzt ein neues Laufwerk organisiert und eingebaut. Mal sehen was draus wird. Wenn ich keine Probleme haben werde und die andere Person schon, dann liegt es am Laufwerk.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#8

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 17. Nov 2013, 23:52
OT:
Geplante Obsoleszenz ist gut
Was?

Ich persönlich vermute, dass ein Teil der "geplanten" Obsoleszenz umgekehrt einfach geplante Garantiezeit ist. Als erstes Kriterium muss der Großteil der Geräte die Garantiezeit überstehen und dann wird so billig produziert wie es geht. Und na klar: Wenn der eine Kondensator 20 Jahre hält und ein günstigerer mindestens die Garantiezeit, dann verbaut man natürlich den günstigeren. Auf große Stückzahlen macht auch ein halber Cent was aus.
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 18. Nov 2013, 01:02
Auf große Stückzahlen macht auch ein halber Cent was aus.
Soweit ich aus dem einen Video erfahren habe, kostet ein besserer Kondensator schon mal 20 Cent mehr, was bei einem TV-Gerät mit sehr vielen dieser Teile dann schon mal 40,- Euro am Mehrkosten ausmachen (so im Video). Das lohnt sich dann schon ganz gewaltig für die Hersteller!

Bei der geplanten Obsoleszenz geht es aber um was ganz anderes, nämlich um den Raubbau an unseren Ressourcen und um die exorbitante Vermehrung des Sondermülls.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.373 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Was ist das für eine (Hardware) Problem?

  Alt 18. Nov 2013, 08:24
OT:
Geplante Obsoleszenz ist gut
Was?
Es gab mal einen Ami-Politiker, der wollte das im Gesetz verankern, also daß Jeder gezwungen ist, z.B. nach 10 Jahen seine Stühle wegzuwerfen und sich Neue zu kaufen, ansonsten kommst'e in den Knast.

Er wollte damit die Wirtschafft stärken und Arbeitsplätze schaffen/erhalten.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Nov 2013 um 08:27 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz