AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Fehler in Rechenprogramm

Ein Thema von kr1337 · begonnen am 16. Nov 2013 · letzter Beitrag vom 16. Nov 2013
Antwort Antwort
kr1337

Registriert seit: 16. Nov 2013
6 Beiträge
 
#1

AW: Fehler in Rechenprogramm

  Alt 16. Nov 2013, 12:46
Super! Das Problem mit dem Aufhängen hab ich schonmal nicht mehr, fehlt nur noch das mit der Division. Hier der aktuelle Quellcode:
Delphi-Quellcode:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, StdCtrls, ExtCtrls;

type
  TForm1 = class(TForm)
    Edit1: TEdit;
    Button1: TButton;
    Label1: TLabel;
    Label2: TLabel;
    Label3: TLabel;
    Edit2: TEdit;
    RadioGroup1: TRadioGroup;
    RadioGroup2: TRadioGroup;
    Label13: TLabel;
    procedure Button1Click(Sender: TObject);
  private
    { Private declarations }
  public
    { Public declarations }
  end;

var
  Form1: TForm1; passworttrue: boolean; passwort, eingabe: string; n, m, k : integer;

implementation

{$R *.dfm}

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
passwort := '123456';
eingabe:= edit1.Text;
passworttrue := (passwort=eingabe);
if passworttrue then
begin
  label1.Visible:= true;
  label2.Visible:= true;
  label3.Visible:= true;
  edit2.Visible:= true;
end;
randomize;
k := random(1000)+1;
case RadioGroup1.ItemIndex of
  0: begin
      label2.caption:= '+';
      if radiogroup2.ItemIndex=0 then
      begin
      REPEAT
        n := random(100) +1; m:= random(100) +1;
      UNTIL m+n <=100;
      end;
      if radiogroup2.ItemIndex=1 then
      begin
      REPEAT
        n := random(1000)+1; m:= random(1000) +1;
      UNTIL m+n <=1000;
      end;
      label1.Caption := floattostr(n);
      label3.Caption := floattostr(m);
      end;
  1: begin
      label2.caption:= '-';
      if radiogroup2.ItemIndex=0 then
      begin
      REPEAT
        n := random(100) +1; m:= random(100) +1;
      UNTIL n>m;
      end;
      if radiogroup2.ItemIndex=1 then
      begin
      REPEAT
        n := random(1000)+1; m:= random(1000) +1;
      UNTIL n>m;
      end;
      label1.Caption := floattostr(n);
      label3.Caption := floattostr(m);
      end;
  2: begin
      label2.caption:= 'x';
      if radiogroup2.ItemIndex=0 then
      begin
      REPEAT
        n := random(100) +1; m:= random(100) +1;
      UNTIL n*m <=100;
      end;
      if radiogroup2.ItemIndex=1 then
      begin
      REPEAT
        n := random(1000)+1; m:= random(1000) +1;
      UNTIL n*m <= 1000;
      end;
      label1.Caption := floattostr(n);
      label3.Caption := floattostr(m);
      end;
  3: begin
      label2.caption:= ':';
      if radiogroup2.ItemIndex=0 then
      begin
      REPEAT
        n := random(100) +1; m:= random(100) +1;
      UNTIL (n>=m) and (n/m = k);
      end;
      if radiogroup2.ItemIndex=1 then
      begin
      REPEAT
        n := random(1000)+1; m:= random(1000) +1;
      UNTIL (n>=m) and (n/m = k);
      end;
      label1.Caption := floattostr(n);
      label3.Caption := floattostr(m);
      end;
end;
end;

end.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.658 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Fehler in Rechenprogramm

  Alt 16. Nov 2013, 12:50
Ganzzahlige Divisionen macht man mit DIV, es sei denn, man möchte tatsächlich eine Fließkommazahl als Ergebnis. Die kannst Du aber kaum mit "=" vergleichen, da es so gut wie zwangsläufig zu Rundungsungenauigkeiten kommt. Hier empfiehlt sich dann die Funktion SameValue aus der Unit math.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
kr1337

Registriert seit: 16. Nov 2013
6 Beiträge
 
#3

AW: Fehler in Rechenprogramm

  Alt 16. Nov 2013, 13:06
Okay, könntest du mir schreiben wie das hier dann genau aussieht, weil ich weiß jetzt nicht was ich dort machen soll. Also die zwei Zahlen sollen so zufällig gewählt werden, dass es ein rundes Ergebnis gibt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.658 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Fehler in Rechenprogramm

  Alt 16. Nov 2013, 13:17
Nicht "/", sondern "div" schreiben.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
kr1337

Registriert seit: 16. Nov 2013
6 Beiträge
 
#5

AW: Fehler in Rechenprogramm

  Alt 16. Nov 2013, 13:24
Okay aber jetzt hängt es sich bei Knopfdruck auf.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.658 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Fehler in Rechenprogramm

  Alt 16. Nov 2013, 13:40
Dann beobachte doch mal die ermittelten Werte, den Debugger kann ich auch nicht ersetzen.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Volker Z.

Registriert seit: 3. Dez 2012
Ort: Augsburg, Bayern, Süddeutschland
419 Beiträge
 
Delphi XE4 Ultimate
 
#7

AW: Fehler in Rechenprogramm

  Alt 16. Nov 2013, 15:20
Hallo,

Zitat:
Okay aber jetzt hängt es sich bei Knopfdruck auf.
Wundert Dich das? Wenn ich mir
k := random(1000)+1;
und
Delphi-Quellcode:
       REPEAT
         n := random(100) +1; m:= random(100) +1;
       UNTIL (n>=m) and (n/m = k);
ansehe, dann kann die Abbruchbedingung nur erfüllt werden, wenn k <= 100 gilt. Für ein k > 100 kann n div m = k nie erfüllt werden, denn das Maximum für n ist 100, das Minimum für m ist 1 - also bestenfalls n div m = 100 zu erreichen.

Wenn Du Glück hast und 1 <= k <= 100 erfüllt ist, dann wird die Schleife u. U. aber auch eine ganze Weile laufen bis n = k * m gilt. Wenn Du kein Glück hast (und das ist sehr wahrscheinlich): Endlosschleife.

In der zweiten Schleife - Random(1000) - ist das Erreichen der Abbruchbedingung prinzipiell möglich; selbst bei k = 1000 kann mit n = 1000 und m = 1 die Abbruchbedingung erreicht werden - ist halt nur eine Frage der Zeit wann die Konstellation eintritt.

Gruß
Volker Zeller
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz