AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Windows CE

Ein Thema von Nersgatt · begonnen am 7. Nov 2013 · letzter Beitrag vom 8. Nov 2013
Antwort Antwort
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#1

AW: Windows CE

  Alt 7. Nov 2013, 14:20
Deshalb ja meine Überlegungen Richtung Lazarus. Letzte VS-Version, die gehen würde, wäre 2008 (hab mich grad nochmal schlau gemacht).Also Steinzeit.
Ist mit Sicherheit noch besser als Lazarus.

Mit Firemonkey wird nichts kommen.
Wieso auch. Der Markt CE ist sehr überschaubar. Maximal kommt support für Windows Phone 8 (welches auf den NT-Kernel basiert).
So was ist eigentlich nur noch auf MDE Geräten von Symbol und Co zu finden. Windows Phone ist für solche Anwendungen absolut ungeeignet.

Alle Anwendungen für solche Dinger haben wir z.B. aus dem verkauf genommen. Die Gerätehersteller kommen nun langsam mit Androidversionen raus.

Aber das war nicht die Frage von oben.

Ich mache mal eine Tube Mitleid auf, wenn man sowas noch machen muss. VB6 oder VisualStudio in einer alten Version....
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Nersgatt
Nersgatt

Registriert seit: 12. Sep 2008
Ort: Emlichheim
693 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#2

AW: Windows CE

  Alt 7. Nov 2013, 14:52
Android ist halt auf den Massenmarkt ausgelegt. Ist ja auch in Ordnung. Wir haben eine andere Zielgruppe.

Wir brauchen Geräte, die 10x in den Schlamm fallen dürfen, im strömenden Regen klaglos ihren Dienst verrichten müssen und und auch mal 2 Meter weit fliegen.
Dazu muss das Dingen einen leistungsfähigen 1D-Scanner haben und darf vor allem keine überflüssigen Funktionen haben. Optional muss ein RFID-Reader einbaubar sein. Darauf darf unsere Softwareware laufen und sonst nichts! Und möglichst wenig Knöpfe müssen dran sein. Alles andere läd die Leute, die das Dingen benutzen sollen, zum rumspielen ein. Und das sollen sie nicht.
Diese Geräteklasse, die ich hier beschrieben habe, wird auch heute noch mit Windows CE/Windows Mobile ausgeliefert.
Jens
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von divBy0
divBy0

Registriert seit: 4. Mär 2007
Ort: Sponheim
1.021 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: Windows CE

  Alt 7. Nov 2013, 14:58
Ich kenne das Problem selbst, bei mir sind es Siemens HMI-Geräte. Ich hatte da mal was mit Lazarus gemacht und als Indy-Alternative lNet benutzt.
Marc
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Melodie von Tetris... | Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück! | engbarth.es
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DataCool
DataCool

Registriert seit: 10. Feb 2003
Ort: Lingen
909 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#4

AW: Windows CE

  Alt 7. Nov 2013, 15:59
@Nersgatt:
Ich habe vor ca. einem Jahr für exakt die gleichen Anforderungen programmiert. (Zeiterfassung + BDE Terminal).
Hier kam/kommt (Projekt wird noch gepflegt) Lazarus zum Einsatz.
Es gibt eine SQLite DB zum Einsatz welche die Daten lokal erfasst/vorhält,
falls der Kommunikationsserver(REST) gerade nicht erreichbar ist.
Zur HTTP-Kommunikation nutze ich wie gerade vorher auch schon erwähnt:
http://sourceforge.net/projects/lazarus-ccr/files/lNet/ in der Version 0.6.5

Die Anwendung ist jetzt seit mehr als 8 Monaten produktiv im Einsatz und es gibt keinerlei Kommunikationsprobleme,
bei Fragen kannst Du mich auch gern "privat" anschreiben.

LG Jan
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null, und das nennen sie ihren Standpunkt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Windows CE

  Alt 7. Nov 2013, 18:12
Ich habe das in der Vergangenheit mit C# (VS2008) gelöst. Einfach Mobile Device auswählen und drauflos programmieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#6

AW: Windows CE

  Alt 7. Nov 2013, 15:39
Android ist halt auf den Massenmarkt ausgelegt. Ist ja auch in Ordnung. Wir haben eine andere Zielgruppe.

Wir brauchen Geräte, die 10x in den Schlamm fallen dürfen, im strömenden Regen klaglos ihren Dienst verrichten müssen und und auch mal 2 Meter weit fliegen.
Dazu muss das Dingen einen leistungsfähigen 1D-Scanner haben und darf vor allem keine überflüssigen Funktionen haben. Optional muss ein RFID-Reader einbaubar sein. Darauf darf unsere Softwareware laufen und sonst nichts! Und möglichst wenig Knöpfe müssen dran sein. Alles andere läd die Leute, die das Dingen benutzen sollen, zum rumspielen ein. Und das sollen sie nicht.
Diese Geräteklasse, die ich hier beschrieben habe, wird auch heute noch mit Windows CE/Windows Mobile ausgeliefert.
Da gibt es schon neue Dinger mit dem Roboter drauf. Datalogic hat schon einige im Programm und diverse andere auch.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz