AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ende des Studiums - was nun?

Ein Thema von Angel4585 · begonnen am 28. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 18. Nov 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 12:36
Such dir einen Job als Taxifahrer.
  Mit Zitat antworten Zitat
Angel4585

Registriert seit: 4. Okt 2005
Ort: i.d.N.v. Freiburg im Breisgau
2.199 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#2

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 12:50
@TiGü:
Master reizt mich gerade nicht so sehr, bin froh wenn ich in eine Firma komme mit ein paar Entwicklern und die vorbildlich entwickeln.
Ausland würde mich schon reizen, aber aktuell kann ich nicht weg, weil meine Freundin seit einigen Monaten krank ist und ich sie nicht lange alleine lassen kann.
Pendeln wäre noch eine Alternative, aber dort kommen nur Basel, Offenburg und Karlsruhe in Frage. (Und natürlich die Orte dazwischen)
Und es muss sich finanziell wie qualitativ lohnen. Ich möchte nicht (wieder) in einem "Ramschladen" (in Bezug auf die Softwareentwicklung) unterkommen.

@Popov:
....

@CCRDude:
Danke für diese etwas ausführlichere Meinung.
Ich habe ja schon etwas Ahnung von diesen Dingen, aber eben nur so viel wie ein Absolvent eben hat.
Die praktische Erfahrung die jemand hat, der jahrelang damit arbeitet habe ich aber natürlich nicht und die möchte ich eben bekommen.

Welche Erwartungen werden denn von Firmen an Absolventen gestellt?
Man liest ja schon häufiger von Stellenanzeigen wie "Junges Team mit jahrelanger Erfahrung"

Ich habe die Angaben oben noch um das ISTQB-Zertifikat erweitert, da dieses wohl noch interessant ist für Arbeitgeber.

Edit:
Was wären denn eigentlich "primäre" Vorteile?
Wie schult man seine Arbeitsmethode?
Martin Weber
Ich bin ein Rüsselmops

Geändert von Angel4585 (28. Okt 2013 um 12:56 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.073 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 13:08
@TiGü:
Master reizt mich gerade nicht so sehr, bin froh wenn ich in eine Firma komme mit ein paar Entwicklern und die vorbildlich entwickeln.

Ich möchte nicht (wieder) in einem "Ramschladen" (in Bezug auf die Softwareentwicklung) unterkommen.
Es widerspricht sich nach meiner Erfahrung, dass du eine vorbildliche Firma als Arbeitgeber haben möchtest, gleichzeitig soll diese aber einen unsicheren Bachelor-Absolventen mit Nesthocker-Ambitionen
einstellen?

Ob dich der Master nun persönlich reizt oder nicht ist dem Arbeitsmarkt sowas von herzlich egal!

Welche Qualifikation ist denn so in der Regel gefragt?
In Augen deiner Vorgesetzten (i.d.R. Diplom-Ingenieure/Informatiker etc.) ist ein Bachelor-Absolvent nur halb fertig.

Versuche noch zwei Jahre Lebenszeit in einer anderen Stadt zu investieren, dann sieht die Zukunft schon wieder ganz anderes aus.

Wer weiß zum Beispiel, ob du in zwei Jahren noch mit deiner Freundin zusammen bist?
  Mit Zitat antworten Zitat
Angel4585

Registriert seit: 4. Okt 2005
Ort: i.d.N.v. Freiburg im Breisgau
2.199 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#4

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 13:40
Naja unsicher? Ich weis was ich will: Bessere Software entwickeln!
Ich denke das ist schonmal eine Erkenntnis, die viele für sich noch entdecken müssen.

Ich denke der "Arbeitsmarkt" wird einen Bachelor-Absolventen durchaus dabei unterstützen seinen Weg zu finden.
Es spricht doch durchaus nichts dagegen ersteinmal zwei-drei Jahre nach dem Bachelor-Abschluss die neu gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse anzuwenden um dann auch den richtigen Masterstudiengang auszuwählen?
Ich schreibe ja nicht, dass ich nie den Master machen möchte, sondern dass ich gerade keine Lust darauf habe.

Was will ich als Softwareentwickler eigentlich in einer anderen Stadt?
Ein anderes Land - OK - Sprache, Kultur usw. aber im Großen und Ganzen ist Deutschland doch Deutschland bzw. 16MBit in Freiburg = 16MBit in Dresden?
Warum sollte man nicht auch einfach mal daheim bleiben wollen?

Irgendwie hat mir - bis auf der von CCRDude - bisher kein Beitrag so richtig weitergeholfen.
Aber vielleicht liegt das auch an mir.

Ich hoffe es kommen noch mehr Meinungen und Erfahrungen aus denen man/ich lernen kann.
Martin Weber
Ich bin ein Rüsselmops
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JasonDX
JasonDX
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 5. Aug 2004
Ort: München
1.062 Beiträge
 
#5

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 14:19
Naja unsicher? Ich weis was ich will: Bessere Software entwickeln!
Ich denke das ist schonmal eine Erkenntnis, die viele für sich noch entdecken müssen.
Und um bessere Software zu entwickeln braucht man a) die Ausbildung und b) die Erfahrung dazu.
Mein Tip wäre: Mach den Master, und jobbe nebenher. Dann brauchst du im Notfall zwar ein Semester länger, aber das isses wert. 1. Steigst du bereits mit Erfahrung ins Arbeitsleben ein, und 2. hast du auch bessere Qualifikationen. Ich selbst bin froh, diesen Weg gegangen zu sein - und es hat sich gelohnt. Und, wenn du immernoch bei deinen Eltern wohnst: Zieh woanders hin. Glaub mir, das macht verdammt viel aus.

Es spricht doch durchaus nichts dagegen ersteinmal zwei-drei Jahre nach dem Bachelor-Abschluss die neu gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse anzuwenden um dann auch den richtigen Masterstudiengang auszuwählen?
Nein, aber dann darfst du nicht zu viele Erwartungen setzen. Ein Unternehmen kann nicht auf der einen Seite hohen Wert auf saubere Entwicklung legen, dann aber Entwickler einbringen, die erst ordentlich erlernen müssen, wie saubere Entwicklung funktioniert.

Was will ich als Softwareentwickler eigentlich in einer anderen Stadt?
Weg von daheim, Selbstständigkeit, neue Lebenserfahrung, Umgebungswechsel, etc.
Warum sollte man nicht auch einfach mal daheim bleiben wollen?
Weil der Schritt, eigenständig zu leben, sich deutlich auf die persönliche Weiterentwicklung und Entfaltung auswirkt.

Irgendwie hat mir - bis auf der von CCRDude - bisher kein Beitrag so richtig weitergeholfen.
Aber vielleicht liegt das auch an mir.
Ein bisschen vielleicht - dir werden Dinge gesagt, die du eigentlich nicht hören willst.
Mike
Passion is no replacement for reason
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.196 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 12:57
Such dir einen Job als Taxifahrer.
Kannst du vergessen, die ganzen Germanisten nehmen dir die Arbeit weg.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 13:40
Such dir einen Job als Taxifahrer.
Das finde ich nicht witzig!
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
jaevencooler

Registriert seit: 8. Sep 2005
Ort: Friedrichshafen
41 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#8

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 14:09
Moin, Moin,


als Software Entwickler & Arbeitgeber kann ich Dir nur folgendes empfehlen :

- nicht aus dem Breisgau weg ziehen wollen, geht gar nicht in diesem Job, erste Voraussetzung für einen interessanten Job ist doch das Dich Dein zukünftiger
Arbeitgeber zu seinen Kunden , wo immer die auch sitzen, schicken kann. Nur so kommt man an interessante Projekte.
(Meine Frau kommt aus Schwenningen, ich weiß da ist es schön, hilft aber nichts )

- Delphi wird schon seit Jahren tot gesagt, lebt aber noch immer. Heute ist es aber sehr wichtig das man sich zusätzlich noch in einer anderen Hochsprache gut auskennt,
vorzugsweise sollte das Java / C# sein.

- Du solltest Dich auch mit der einen oder anderen Datenbank bekannt machen (MS-SQL / Oracle) , macht sich immer gut in deiner Vita

- Deinen Master musst ! Du auf jeden Fall machen, wenn Du später mal Aufstiegs Chancen im Job haben willst, sonst zieht jeder andere mit Master an Dir vorbei, auch wenn diese Person fachlich vielleicht nicht so qualifiziert ist wie Du.


Beste Grüße
Michael

PS: das mit dem Taxifahrer war wirlich nicht witzig
Michael
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
  Mit Zitat antworten Zitat
Angel4585

Registriert seit: 4. Okt 2005
Ort: i.d.N.v. Freiburg im Breisgau
2.199 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#9

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 14:35
Hmm.. Datenbanken habe ich tatsächlich nicht aufgezählt.
Ich kann das oben jetzt nichtmehr ergänzen, deswegen hier:

Praktische Erfahrungen mit:
- MySQL
- BDE/Paradox
- Firebird

Erfahrungen aus dem Studium:
- MySQL
- Firebird
- Oracle
- Apache Derby

In privatem Gebrauch:
- H2/HSQLDB
- SQLite

@JasonDX:
Ich wohne seit über 4 Jahren nichtmehr bei meinen Eltern und kann mir auch nicht vorstellen wieder zurückzuziehen.
In dieser Zeit habe ich mich auch persönlich sehr weiterentwickelt, aber ans andere Ende von Deutschland möchte ich dennoch nicht ziehen.
Wenn ich hier in der Gegend nichts finde bleibt mir natürlich nichts anderes übrig, aber erstmal werde ich hier nach einer Stelle suchen.
Martin Weber
Ich bin ein Rüsselmops
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude

Registriert seit: 9. Jun 2011
678 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#10

AW: Ende des Studiums - was nun?

  Alt 28. Okt 2013, 15:10
Primäre Vorteile wären für mich durchaus die schon von Dir genannten Schwächen:
  • Kenntnisse von Testmethoden (das Zertifikat ist da ein guter Ansatz) - spricht z.B. für ein Qualitätsbewusstsein
  • Kenntnisse von versch. Arbeitsmethoden (Scrumm, Agile, Kanban, ...) - spricht z.B. für Teamdenken
  • Kenntnisse in Sachen Versionierung - spricht z.B. für Nachhaltigkeit und Teamfähigkeit
  • Kenntnisse in Sachen Dokumentation (das sollte am ehesten schon im Studium vorgekommen sein) - spricht für Nachhaltigkeit und kundenorientiertes Arbeiten

Vor etlichen Jahren habe ich nen Entwickler auch mal vorrangig nach dem Kriterium "Delphi" eingestellt, heute bin ich klüger Delphi (oder irgend eine andere Sprache) zu können sagt noch nichts darüber aus, gute Software entwickeln zu können. Jemand gescheites arbeitet sich schnell in eine neue Sprache ein, der braucht gar kein Delphi/X/Y/Z zu können. Aber jemand, der ein Projekt nicht mit einem Pflichtenheft anfängt, sich mit Mitarbeitern nicht über einen sinnvollen Projektplan verständigen kann, dem ich erst mühsam davon überzeugen muss, warum ich genausoviel Testcode wie Produktionscode erwarte - der bräuchte deutlich mehr als die drei Monate Probezeit, um eingearbeitet zu werden und überhaupt zeigen zu können, ob er "taugt".
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz