AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

PC im Gartenhaus

Ein Thema von Ondeth · begonnen am 7. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 9. Okt 2013
Antwort Antwort
Ondeth

Registriert seit: 7. Mär 2013
22 Beiträge
 
Delphi XE3 Starter
 
#1

PC im Gartenhaus

  Alt 7. Okt 2013, 22:08
Hallo Leute,
wenn diese Frage auch nicht so wirklich hier in die DP gehört, würde ich sie trotzdem gerne einmal stellen, da es hier in diesem Forum ja (meistens) noch 'normale' und technisch gut informierte Mitmenschen gibt...

Ich habe vor, in mein Gartenhaus (Holz,normalerweise ungeheizt - nur wenn ich drin bin drehe ich die Heizung auf; Boden isoliert, der Rest nicht; Plexiglas-Fenster) ein PC-System mit Monitor zu stellen... Damit die Luftfeuchtigkeit dort nicht extrem hoch ist , stehen dort zwei Luftentfeuchter (nicht elektrisch - mit Granulat).

Würde es dem PC schaden , ihn dauerhaft im Gartenhaus (meistens ausgeschaltet) stehen zu lassen ? Ich würde ihn eben nur zu bestimmte Zeiten (2-3x in der Woche) anschalten und aktiv nutzen...

Ich habe da nämlich so meine Bedenken bez. Temperatur - da es ja dort im Winter kalt bzw im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung "Saunamäßig" drin wird...

Was meint Ihr... Würde das ein PC da drin aushalten ?

Danke schonmal für die Antworten
Max

Geändert von Ondeth ( 7. Okt 2013 um 22:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#2

AW: PC im Gartenhaus

  Alt 7. Okt 2013, 22:24
Optimal sind die Bedingungen zunächst wirklich nicht . Die Hitze wäre ausgeschaltet wohl das kleinste Problem, die ist dann nur im Betrieb wichtig. (Die meisten Teile werden eh weit wärmer als es unsererorts auch in geschlossenen Räumen wird.) Kälte könnte beim Anlauf problematisch werden, also lieber ein wenig Vorheizen/kühlen bevor man die Kiste an macht.

Was mir erheblich mehr Sorgen macht, ist die Feuchtigkeit. Gerade im Netzteil und für die Platten. Passive Entfeuchter sind meiner Erfahrung nach auch mehr nur ein Feigenblatt, von daher würde ich fast gucken, ob man nicht an einen einigermaßen gekapselten Schrank kommt, in dem man den PC mitsamt eines Entfeuchters aufbewahrt. Vorzugsweise was aus Holz, das gibt sogar Zigarren ein gutes Klima

Eine andere, imho deutlich einfachere Option wäre wohl ein Notebook oder eine kleiner Media-PC, den man einfach mit hin und her trägt. Einen Bildschirm kann man sicherlich etwas unkomplizierter vor Ort aufbewahren, vor allem wenn er ein externes NT hat. (Die sind meist gekapselt.)
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Ondeth

Registriert seit: 7. Mär 2013
22 Beiträge
 
Delphi XE3 Starter
 
#3

AW: PC im Gartenhaus

  Alt 7. Okt 2013, 22:38
Die Idee mit dem Notebook hatte ich auch schon , aber für ein Notebook , auf welchem z.B Cinema 4D und sonstige Grafikdesign-Software anständig & flüssig arbeitet, muss man schon ordentlich was hinlegen...Daher bin ich für's Erste von der Idee abgekommen...

Die Idee mit dem PC samt Entfeuchter im Holzschrank ist auf jeden Fall nicht schlecht... Soll ich den dann am besten im Schrank laufen lassen oder immer wieder rausholen ? Ich mein ja , im Betrieb gibt so ein PC ja nicht gerade wenig Wärme ab...
Max

Geändert von Ondeth ( 7. Okt 2013 um 22:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: PC im Gartenhaus

  Alt 7. Okt 2013, 22:53
Wenn du eh nicht viel machst, dann sind die MiniPCs einfacher vor Feuchtigkeit zu schützen.

Einen kleinen passiv gekühlten kann man vermutlich ohne all zu großen Aufwand vor der Luftfeuchtigkeit schützen (in Folie packen, abgesehn von der Kühlfläche).
Bei dem Monitor ist das allerdings nicht so einfach.

Hitze und Kälte ist auch nicht so das Problem.
Wenn der PC nicht grade mitten in extremer Hitze betrieben wird, dann hält die Hardware das eigentlich recht gut aus.
Nur zu schnelle und zu große Temperaturunterschiede sind nicht so gut.

Ein Notebook wäre da natürlich wesentlich besser, denn da ist der Monitor gleich mit geschützt.

Das Notebook kannst notfalls auch dort lassen, wenn du es nicht grade direkt in der Sonne lagerst und am Besten in einer halbwegs "luftdichten" Verpackung (Tüte, Schrank, Kiste usw.) lagerst, eventuell auch einen Luftentfeuchter mit reinstellen.
So kommt dann keine schädliche hohe Luftfeuchtigkeit und wenn das Schränkchen/Kästchen dick genug ist, dann würden die Temperaturen sich nicht so schnell ändern.
Du solltest nur nicht den PC im tiefsten Winter sofort anschalten, während er noch extrem kalt ist. (erst Häuschen+PC etwas vorheizen)
Oder eben den Schlepptop mit nach Hause nehmen.

'ne Weile werden die Geräte auch so überleben, also auch ohne irgendeinen Schutz ... jedenfalls wenn man sie nicht anschaltet, solange noch ausreichend Kondensierugsfeuchtigkeit im Gerät drin ist.

In wie Weit aber Temperaturen unter 0, oder zu hohe Temperaturen, für bestimmte Bauteile sind, also vorallem LCDs und Laufwerke, kann ich nicht sagen. (daß steht aber im Manual drin)
Notfalls könnte man sich mit einer kleinen Heizmatte helfen, welche als Gefrierschutz entsprechend an geht und eben direkte Sonne, bzw. extreme Überhitzung vermeiden.

[add]
Zitat:
Ich mein ja , im Betrieb gibt so ein PC ja nicht gerade wenig Wärme ab...
Auf Seite des Luftein- und -auslasses, eine Tür/Klappe öffnen reicht ja schon

Die kleineren MiniPCs basieren oftmals auf der selben Hardware, wie Notebooks.
Also da gibt es dann teilweise keine großen Unterschiede, in Punkto Leistung.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 7. Okt 2013 um 23:01 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: PC im Gartenhaus

  Alt 8. Okt 2013, 02:20
Also ich hab schon PCs an Orten gesehen, da glaubt keiner, dass die da noch funktionieren. Ein Gartenhäuschen ist kein Treibhaus, die Luftfeuchtigkeit sollte sich also in Grenzen halten. Die Kälte sollte auch nicht das Problem sein. Solltest du Angst haben, besorge dir ein Heizgerät und lass den PC fünf Minuten vor den Einschalten vorwärmen.

Allerdings haben heute auch alle Autos Bordcomputer. Und die stehen sogar draußen. Schon mal gehört, dass BMW warnt das Auto bei -10°C oder bei hoher Luftfeuchtigkeit zu starten, da es sonst den Bordcomputer beschädigen könnte?
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: PC im Gartenhaus

  Alt 8. Okt 2013, 07:31
Ich stell mir gerade den Tau vor, der sich an allem (und vielleicht auch einem PC) so darniederschlägt. Natürlich steht das Teil nicht auf der Wiese, aber feuscht wird das trotzdem.

Einfach ausgedrückt: Was is mit Kondenswasser?

Eine Weile wird das gut gehen, aber ich denke, das Teil ist erhöhter Korrosion ausgesetzt. Fragt sich, was an einem PC nun korrodieren kann...

@Popov: So ein 'Bordcomputer' ist dafür konzipiert, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auszuhalten. Da muss das so sein.

BTW: Die Steuerungs-PCs, mit denen ich in den letzten Jahren zu tun hatte, stehen zwar nicht in der Kälte rum (könnten sie aber), aber dafür z.T. in ziemlich aggressiver Atmosphäre, und was da abfault, sind die Kabelanschlüssel (Strom, Netz, USB, RS-232 usw), aber nicht der Rechner selbst.

Ich würde dem Bildschirm eher zutrauen, das er sich auf Dauer in der Gartenlaube nicht wohl fühlt. Steht da schon ein Fernseher?
  Mit Zitat antworten Zitat
Ondeth

Registriert seit: 7. Mär 2013
22 Beiträge
 
Delphi XE3 Starter
 
#7

AW: PC im Gartenhaus

  Alt 8. Okt 2013, 07:47
@Furtbichler Ja , ca seit einem Jahr steht da schon einer drin...Und er funktioniert (glücklicherweise) noch
Max
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: PC im Gartenhaus

  Alt 8. Okt 2013, 10:03
Ich stell mir gerade den Tau vor, der sich an allem (und vielleicht auch einem PC) so darniederschlägt. Natürlich steht das Teil nicht auf der Wiese, aber feuscht wird das trotzdem.

Einfach ausgedrückt: Was is mit Kondenswasser?
Wasser ist an für sich schlecht leitend. Erst Salze und/oder andere Stoffe erhöhen die berühmte Leitfähigkeit. Tauwasser sollte also nicht unbedingt das Problem sein. Zweitens, die Platinen haben in der Regel eine Art Schutzschicht drüber. Die Anzahl nackter Anschlüsse ist also geringer als man denkt. Und selbst wenn sich Tauwasser absetzt, die Leiterbahnen erzeugen Wärme, so dass das Wasser irgendwann verdunstet.

Zitat:
Eine Weile wird das gut gehen, aber ich denke, das Teil ist erhöhter Korrosion ausgesetzt. Fragt sich, was an einem PC nun korrodieren kann...
Es ist ein Gartenhäuschen, nicht die Sauna. Was unterscheidet einen Computer von einem Radio, Handy oder Kamera? Das sind alles Geräte die die Menschen in der Natur mitschleppen. Wenn Luftfeuchtigkeit so schlimm wäre, würden in London permanent Handys platt gehen, da es da den berühmten Nebel gibt. Und so neblig ist es wohl in seinem Gartenhäuschen nicht, oder? Oder Kameras. Leute fotografieren selbst an Niagarafällen. Und da ist es, je nachdem wie nah man dran ist, sehr luftfeucht. Oder Radio. Noch nie gezeltet und morgens das Radio angemacht? Wenn es irgendwo den Morgentau gibt, dann in der Natur am Zelt. Meine Klamotten waren nass, das Radio spielte fröhlich vor sich hin.

Zitat:
So ein 'Bordcomputer' ist dafür konzipiert, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auszuhalten. Da muss das so sein.
Wie konzipiert man sowas? Legt man den Bordcomputer in Watte und montiert noch eine Begleitheizung dazu?
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.073 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: PC im Gartenhaus

  Alt 8. Okt 2013, 16:39
Einige schießen doch hier sehr über das Ziel hinaus!!!
Es ist nicht ein Computer gesucht, der auf den Mars funktionieren soll!

Ich habe da nämlich so meine Bedenken bez. Temperatur - da es ja dort im Winter kalt bzw im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung "Saunamäßig" drin wird...

Was meint Ihr... Würde das ein PC da drin aushalten ?
Solange du dich darin wohlfühlst, wird es auch der PC.
Ich nehme an, in Winter heizt du die Bude etwas vor?!
Und im Sommer scheinst du dann ja darin auch nicht zu arbeiten.

Außerdem wiegt so ein Rechner weniger als ein Sechser-Pack große Wasserflaschen, da kann man dann bei längerer Arbeitspause das Ding ruhig mit in die wohltemperierte Wohnung nehmen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz