AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung iOS Mit iOS anfangen, was wird minimal benötigt?

Mit iOS anfangen, was wird minimal benötigt?

Ein Thema von zeras · begonnen am 7. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 9. Okt 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)
Online

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#1

AW: Mit iOS anfangen, was wird minimal benötigt?

  Alt 8. Okt 2013, 06:06
Würde eine MacOS VM nicht ausreichen?
Da die Apple Lizenzbedingungen OS X in VM's nur auf echter Apple-Hardware zulassen kannst Du zwar ein OS X virtualisieren, das muss aber dennoch auf Apple-Hardware laufen. Sonst verstößt Du gegen die Lizenzbedingungen. Das ist der Gag bei MacInCloud: Die haben viele Macs da stehen und man mietet sich diese legal betriebene VM.

Der günstigste Einstieg bei Macs ist by the way der Mac Mini. Der reicht für die ersten Entwicklungsschritte vollkommen aus.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Mit iOS anfangen, was wird minimal benötigt?

  Alt 8. Okt 2013, 08:30
Die Leistung des Mac Minis reicht in der Praxis auch völlig aus.
Bei mir läuft da Windows 8.1 RTM in einer Paralells VM drauf, in der ich dann Visual Studio benutze.
Das Visual Studio läuft lokal auf meinem "überdimensionierten" Desktop PC annähern genauso schnell.

"Mac in the Cloud" habe ich ganz am Anfang einen Monat getestet, um mir klar zu werden, ob ich die iOS Entwicklung wirklich in Angriff nehmen soll oder es lieber bleiben lasse.
Dauerhaft wird ein eigener kleiner Mac aus meiner Sicht günstiger als die Mietmodelle.
  Mit Zitat antworten Zitat
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#3

AW: Mit iOS anfangen, was wird minimal benötigt?

  Alt 8. Okt 2013, 08:47
Ich hatte als XE2 raus gekommen ist einen MacMini den ich bei der Bucht für 200 € ersteigert hatte. Da ich auch parallel richtig native entwickeln wollte habe ich mir dann einen iMac 27 Zoll gekauft. Mit dem Ding war ich aber auch nicht glücklich da ich nur im Büro richtig arbeiten konnte. Also das Ding wieder verkauft und ein MacBook gekauft. Für mich die beste Lösung.

Der Weg dahin war nur unnötig teuer.
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#4

AW: Mit iOS anfangen, was wird minimal benötigt?

  Alt 9. Okt 2013, 02:21
Würde eine MacOS VM nicht ausreichen?
Da die Apple Lizenzbedingungen OS X in VM's nur auf echter Apple-Hardware zulassen kannst Du zwar ein OS X virtualisieren, das muss aber dennoch auf Apple-Hardware laufen. Sonst verstößt Du gegen die Lizenzbedingungen. Das ist der Gag bei MacInCloud: Die haben viele Macs da stehen und man mietet sich diese legal betriebene VM.
Ah da liegt also der Haken. Danke für die Aufklärung Hatte vorher nur die rein technischen Aspekte begutachtet und mich deshalb gefragt, was an der Mac Hardware so besonders ist, dass man nicht einfach eine VM verwenden kann.
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz