AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Taschenrechner

Ein Thema von Dyami · begonnen am 2. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 10. Okt 2013
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.340 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Taschenrechner

  Alt 2. Okt 2013, 21:04
Und um das nochmal an einem Beispiel zu zeigen.

Ein CASE-Statement entspricht praktisch vielen aneinanderhängenden IF-Statements.
Zitat:
Delphi-Quellcode:
if S_zeichen = '+then
begin
  r_erg := (r_Zahl1 + r_Zahl2 + r_zahl3);
end
else
begin
  if S_zeichen = '-then
  begin
    r_erg := (r_Zahl1 - r_Zahl2 - r_zahl3);
  end
  else
  begin
    if S_zeichen = '*then
    begin
      r_erg := (r_Zahl1 * r_Zahl2 * r_zahl3);
    end
    else
    begin
      if S_zeichen = '/then
      begin
        r_erg := (r_Zahl1 / r_Zahl2 / r_zahl3);
      end
      else
        showmessage('Falsches Rechenzeichen');
    end;
  end;
end;
BEGIN+END braucht man praktisch nur, um "mehrere" Befehle zusammenzufassen.
Steht nur ein Befehl dazwischen, dann kann das auch weg.

Delphi-Quellcode:
if S_zeichen = '+then
  r_erg := (r_Zahl1 + r_Zahl2 + r_zahl3)
else
  if S_zeichen = '-then
    r_erg := (r_Zahl1 - r_Zahl2 - r_zahl3)
  else
    if S_zeichen = '*then
      r_erg := (r_Zahl1 * r_Zahl2 * r_zahl3)
    else
      if S_zeichen = '/then
        r_erg := (r_Zahl1 / r_Zahl2 / r_zahl3)
      else
        showmessage('Falsches Rechenzeichen');
Nun noch etwas anders formatiert, womit es eher auffällt, daß die Befehle (r_erg := ...) alle in einer Ebene stehen.

Delphi-Quellcode:
if S_zeichen = '+then
  r_erg := r_Zahl1 + r_Zahl2 + r_zahl3
else if S_zeichen = '-then
  r_erg := r_Zahl1 - r_Zahl2 - r_zahl3
else if S_zeichen = '*then
  r_erg := r_Zahl1 * r_Zahl2 * r_zahl3
else if S_zeichen = '/then
  r_erg := r_Zahl1 / r_Zahl2 / r_zahl3
else
  showmessage('Falsches Rechenzeichen');
Tja, und nun wurden nur noch die "zusammenhängenden" IFs durch das CASE ersetzt.

Delphi-Quellcode:
case S_zeichen of
  '+': r_erg := r_Zahl1 + r_Zahl2 + r_zahl3;
  '-': r_erg := r_Zahl1 - r_Zahl2 - r_zahl3;
  '*': r_erg := r_Zahl1 * r_Zahl2 * r_zahl3;
  '/': r_erg := r_Zahl1 / r_Zahl2 / r_zahl3;
  else ShowMessage('Falsches Rechenzeichen');
end;
In deinem Fall hättest du also deine ganze Funktion durch 2 CASE ersetzen können. (jeweils die zusammengehörenden Rechenoperationen)

Und dann noch ein IF (oder CASE, falls es noch mehr Variablen werden ... nicht nur "2" oder "3").
Wobei du natürlich auch die Variante mit 3 Variablen auch für die mit 2 Variablen nutzen könntest. (dabei muß nur r_zahl3 bei +|- mit 0 und bei *|/ mit 1 gefüllt werden, damit sie mathematisch nicht auffällt)


PS: S_zeichen muß hier natürlich ein Char sein, denn CASE versteht nur ordinale Typen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 2. Okt 2013 um 23:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz