AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken SQL Server 2012: Zugriffsberechtigung abhängig vom Wert einer Spalte???
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

SQL Server 2012: Zugriffsberechtigung abhängig vom Wert einer Spalte???

Ein Thema von romber · begonnen am 28. Sep 2013 · letzter Beitrag vom 3. Okt 2013
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#10

AW: SQL Server 2012: Zugriffsberechtigung abhängig vom Wert einer Spalte???

  Alt 3. Okt 2013, 09:23
@ Bernhard: Ok, da hab ich etwas geschlampt, die eigentliche Antwort hat ja bereits generic geliefert. Man benötigt Grant Angaben für den View.
Der View ermöglicht die spaltenabhängige Filterung und löst das Problem.
Meine Aussage zu der Spaltenberechtigungen, die darüber hinaus direkt auf Tabellenebene möglich sind, ist lediglich eine Entgeegnung zu Deiner Aussage, dass DB dafür (".. so hohe Granularität der Zugriffsrechte..") nicht gemacht sein sollen.
Zugriffs-API, Lizenzbestimmungen und Herstellergarantie sind natürlich zu berücksichtigen, wenn man ein System gekauft hat. Ob das die Regel ist, wage ich zu bezweifeln. Es gibt sicher genügend Firmen, die selbst (eigenverantwortlich) Datenhaltung und Verarbeitung betreiben und volle Hoheit darüber haben. Auch Standardsoftwarehersteller haben anwendungsintern die Problemstellung, Zugriffssicherheit zu bewerkstelligen. Ein wasserdichtes Datenmodell ist auch da der beste Weg.
@Furtbichler: Die Wahrung der definierten Rechte ist genau eine der Hauptaufgaben eines DB Servers. Er muss es garantieren (können, ob der Entwickler es nutzt ist eine andere Frage), dazu sind die Berechtigungsverfahren einer professionellen DB ja da und zwar vollkommen unabhängig davon, wer wie darauf zugreift. Mir ist nicht klar, warum das Konzept, dass es tabellenseitig (oder View, oder Stored Procedure) gibt, auf Spaltenebene nicht geben sollte. Das Argument, die Zugriffsschicht muss dann erhöhten Aufwand treiben, ist die logische Konsequenz der Anforderung, aber kein Gegenargument. (Wasch mich, aber mach mich nicht nass?)
Standardfall: Wird programtisch ein Update auf eine Tabelle ausgeführt, für das keine Erlaubnis besteht, muss die Zugriffsschicht ja auch damit klar kommen, sprich der Programmierer entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz