AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

Ein Thema von Rudirabbit · begonnen am 27. Sep 2013 · letzter Beitrag vom 23. Dez 2013
Antwort Antwort
CHackbart

Registriert seit: 22. Okt 2012
267 Beiträge
 
#1

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 29. Sep 2013, 18:22
Keine Ahnung wer den Job gemacht hat, aber ein Lob sollte man schon aussprechen
Die Klasse gibt es unter Androidapi.JNI.App.

Christian
  Mit Zitat antworten Zitat
Rudirabbit

Registriert seit: 27. Sep 2006
111 Beiträge
 
#2

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 30. Sep 2013, 18:16
@CHackbart: Danke dir für den Tip, aber ich fürchte ich brauche noch etwas Unterstützung.

Es fängt schon beim Erzeugen der Instanz an
Delphi-Quellcode:
 alarm:TJAlarmManager;

...

alarm:=TJAlarmManager.create(o:alarmmanger,p:pointer)
Der Pointer sollte wohl auf die receive Procedure zeigen.
Ich finde nichts darüber,und aus der Wrapper Unit werde ich nicht wirklich schlau. Traurig ich weiß

Ich fürchte ich habe mich für meine erste App eine etwas zu große Aufgabe gestellt.
Es sollte eine Weckerapp werden, die nach speziellen Bedürfnissen angepasst ist.
Zur Zeit ist das nur ein Kalender der die Arbeitstage markiert.

Geändert von Rudirabbit (30. Sep 2013 um 18:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rudirabbit

Registriert seit: 27. Sep 2006
111 Beiträge
 
#3

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 2. Okt 2013, 18:51
OK - mache meinen Thread fast schon OT, weil dies nicht mehr ein Grundsätzliche Frage ist.

Da mich das Thema aber gewaltig ins Grübeln gebracht hat habe ich die Frage auch hier reingestellt.
http://stackoverflow.com/questions/1...oidapi-jni-app

Da auch dort bisher keine adäquate Antwort kam, ist das wohl auch nicht so einfach zu beantworten.

Ich habe mich derweil etwas damit befasst wie das in Java abläuft.
http://justcallmebrian.com/2010/04/2...es-on-android/

Es braucht auf jedenfall eine receiver Class, die auch in der Delphi Wrapper Unit gekapselt ist.
Was auch für mich logisch wirkt.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 3. Okt 2013, 09:51
Delphi-Quellcode:
 alarm:TJAlarmManager;

...

alarm:=TJAlarmManager.create(o:alarmmanger,p:pointer)
Der Pointer sollte wohl auf die receive Procedure zeigen.
Wenn ich von links nach rechts lese, stolpere ich eigentlich schon ein Stück vor dem Pointer

Was ist denn "o:alarmmanger", ist das in XE5 gültiger Delphi-Code, bzw. woher stammt er?
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Rudirabbit

Registriert seit: 27. Sep 2006
111 Beiträge
 
#5

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 3. Okt 2013, 16:11
Zitat:
Was ist denn "o:alarmmanger", ist das in XE5 gültiger Delphi-Code, bzw. woher stammt er?
Das bietet die Progrmmierhilfe so an.

Also beim create der Klasse
alarm:=TJAlarmManager.create(..

Bin aber schon ein Stück weiter, denn in Delphi XE5 gibt es eine Komponennte TNotificationCenter die das ganze kapselt.
Delphi-Quellcode:
procedure TNotificationsForm.btnSendScheduledNotificationClick(Sender: TObject);
var
  Notification: TNotification;
begin

  { verify if the service is actually supported }
  if NotificationC.Supported then
  begin
    Notification := NotificationC.CreateNotification;
    try
      Notification.Name := 'MyNotification';
      Notification.AlertBody := 'Delphi for Mobile is here!';
        
      { Fired in 10 second }
      Notification.FireDate := Now + EncodeTime(0,0,10,0);

      { Send notification in Notification Center }
      NotificationC.ScheduleNotification(Notification);
    finally
      Notification.DisposeOf;
    end;
  end
end;
Das Funktioniert auch.
Nur für einen Wecker so nicht brauchbar.
Denn ich müsste beim Einstellen der Weckerapp für jeden Wecktag quasi ein NotificationC.ScheduleNotification(Notification); erstellen
Wenn der Wecker aber ohne "Pflege" das ganze Jahr und darüber hinaus funktionieren soll, ist dies keine praktikable Methode.
Alternativ wäre es denkbar beim Onlocalreceive event des TNotificationCenters den nächsten "Weckerdate" zu erstellen.

Man sollte meinen das dieses event beim Erreichen des Firedates angestoßen wird - Tut es aber nicht,keinen Plan warum.

Außerdem poppt beim Erreichen des Firedates nur kurz eine Message auf, mit einem kurzem Beep.
Sehe bisher keine Möglichkeit dies zu ändern, oder auch eine Melodie abzuspielen.

Auch ein Studieren der FMX.Notification unit brachte mich nicht wirklich weiter.
Die Dokumentation zu dem Thema ist leider sehr spärlich.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rudirabbit

Registriert seit: 27. Sep 2006
111 Beiträge
 
#6

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 13. Okt 2013, 17:12
Hi, wieder mal eine Grundsätzliche Frage:

Eine App die ich direkt in XE5 auf ein HTC Handy (2.3.5) baue läuft einwandfrei.

Wenn ich die apk Datei auf meinem Android Tablett (4.0.4) starte wird der Bildschirm schwarz.
War für 2.3.5 compiliert ist sollte auch auf 4.0.4 laufen - oder nicht ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 14. Okt 2013, 07:00
Wenn der Bildschirm schwarz bleibt (auf einem physikalischem Gerät), so liegt das in den meisten Fällen am fehlenden NEON-Support.

Was sagt
https://play.google.com/store/apps/d...om.ss.syscheck
zum Neon-Support?
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.223 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 14. Okt 2013, 07:51
Wenn der Bildschirm schwarz bleibt (auf einem physikalischem Gerät), so liegt das in den meisten Fällen am fehlenden NEON-Support.
Wäre es nicht von vorteil wenn das FMX-Framework das prüft und einfach beim Programmstart dann eine entsprechende Meldung bringt?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
schmitzpm

Registriert seit: 2. Okt 2006
Ort: Kirchheim
9 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#9

AW: Grundsätzliche Fragen zu Android App's Entwicklung (XE5)

  Alt 21. Dez 2013, 16:51
Wenn der Bildschirm schwarz bleibt (auf einem physikalischem Gerät), so liegt das in den meisten Fällen am fehlenden NEON-Support.

Was sagt
https://play.google.com/store/apps/d...om.ss.syscheck
zum Neon-Support?

Hallo Mathias,

ich habe das gleiche Problem. Bei mir taucht dieser NEON-Support gar nicht in der Liste auf.
Ich habe ein ASUS MEMO PAD FHD 10 mit Intel Prozessor. Habe ich da grundsätzlich keine Chance und muss nun in Java programmieren?
Hatte letzte Woche mal das Android-Studio getestet und damit diese Probleme nicht gehabt.

Grüße aus Stuttgart
Peter
Peter Schmitz
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz