AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Größe der Android Anwendung

Ein Thema von v2afrank · begonnen am 12. Sep 2013 · letzter Beitrag vom 20. Sep 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Alt 12. Sep 2013, 09:15     Erstellt von mkinzler
Dieser Beitrag wurde von mkinzler gelöscht. - Grund: Dreifach
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#2

AW: Größe der Android Anwendung

  Alt 12. Sep 2013, 09:25
Zitat:
Deine Anwendung hat also vermutlich eher 'nur' 7MB (immer noch riesig) aber 7MB für 3 CPU-Typen ergibt halt die erwähnten 21 MB. Da freut sich jeder Android-User der Deine App 'mal schnell Unterwegs installieren' will.
Nein, den XE5 kann nur ARM32.
Das heisst dann aber grundsätzlich, das viele Android-Tablet-User aussen vor sind und das die Anwendung - sofern dann Intel und MIPS-Support kommen - noch größer werden.

Ganz ehrlich: Ich weiss nicht, ob ich einfach nur still vor mich hinschluchzen soll oder ein Nervenzusammenbruch mit Heulkrampf die adäquate Antwort ist.

Mir tun echt alle Leute einzeln unwahrscheinlich Leid, die auf so ein Gefrickel reinfallen und da auch noch hinein investieren.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
575 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: Größe der Android Anwendung

  Alt 12. Sep 2013, 09:32
In meinen ersten kurzen Tests war ich vom Komfort von Delphi im Vergleich zu Eclipse oder dem Android Studio begeistert. Es funktionierte einfach. Ich konnte rechts mein Device oder den Emulator auswählen. Die Positionierung und auch die Zuweisung der Ereignisse funktionierte so einfach wie man es von Delphi gewohnt ist. Eben RAD, was ich von den anderen IDEs nicht behaupten kann.

Aber. Das Ergebnis muss stimmen. Was es hier meiner Meinung nach absolut nicht tut.
Für das Produkt werde ich erst einmal kein Geld ausgeben. Ich habe ja noch 30 Tage Testzeit, aber diese Große ist für mich ein KO Kriterium
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Größe der Android Anwendung

  Alt 12. Sep 2013, 09:37
Zitat:
Das heisst dann aber grundsätzlich, das viele Android-Tablet-User aussen vor sind und das die Anwendung - sofern dann Intel und MIPS-Support kommen - noch größer werden.
Dies kommt dann mit XEnnn

Seit ca. 10 Jahren arbeiten sie an einer Front-/Backend Lösung des Compilers, der scheint aber nicht fertig zu werden.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 12. Sep 2013, 10:47     Erstellt von v2afrank
Dieser Beitrag wurde von Phoenix gelöscht. - Grund: Doppelpost
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
575 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: Größe der Android Anwendung

  Alt 12. Sep 2013, 10:48
Es gibt Gründe, warum sich die .NET Welt mit Silverlight/WPF (MVVM) von Windows Forms (RAD) verabschiedet hat. Es gibt Gründe, warum sich die .NET Welt mit ASP.NET MVC von WebForms (RAD) verabschiedet hat. Es gibt Gründe, warum X-Code bei Mac- und iOS Anwendung das MVC-Pattern forciert. Es gibt Gründe, warum auf Android MVC- und MVVM-Pattern so stark getrieben werden.
Das mag für viele Anwendungen absolut richtig sein. Aber darum ging es hier doch nicht.
Für mich war die Hoffnung da ein paar von uns genutzte Apps einfach zu entwickeln. Das denke ich würde funktionieren. Aber aufgrund der Größe der Anwendungen scheidet dieser Weg für mich aus.
Welches jetzt die "richtigere" Vorgehensweise ist für mich erst mal egal. So wie ich es sehe bleibt mir jetzt nur der klassische Eclipse / Android Studio Weg
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#7

AW: Größe der Android Anwendung

  Alt 12. Sep 2013, 16:12
Zitat:
Das heisst dann aber grundsätzlich, das viele Android-Tablet-User aussen vor sind und das die Anwendung - sofern dann Intel und MIPS-Support kommen - noch größer werden.
Dies kommt dann mit XEnnn

Seit ca. 10 Jahren arbeiten sie an einer Front-/Backend Lösung des Compilers, der scheint aber nicht fertig zu werden.
Welche Geräte gibt es denn mit Intel oder MIPS ? Ich hatte jetzt mal ein überteuertes Acer Tablet mit Atom und Android gesehen. Wenn Ihr euch mal Apps im Playstore anschaut, dann prüft dieser schon, ob es mit dem Gerät xyz geht oder nicht. Unter Windows sieht man dann den Hinweis:


"Diese App ist mit allen Ihren Geräten kompatibel."

oder

"Diese App ist mit einigen Ihrer Geräte kompatibel."
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#8

AW: Größe der Android Anwendung

  Alt 13. Sep 2013, 07:52
Welche Geräte gibt es denn mit Intel oder MIPS ? Ich hatte jetzt mal ein überteuertes Acer Tablet mit Atom und Android gesehen.
Stand im Post #4:
... das es Android-Geräte mit ARM-Chips (die große Mehrheit), Intel-Chips (z.B. die Intel Education Tablets) und sogar MIPS-CPU's (miumiu tablets) gibt.
Und Ja, das sind kleine Minderheiten. Insbesondere die MIPS-Geräte. Aber die per se auszusperren halte ich für absolut unnötig, zumal es so einfach wäre diese über das normale Android-SDK auch zu unterstützen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
v2afrank

Registriert seit: 9. Mai 2005
Ort: Bocholt
575 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#9

AW: Größe der Android Anwendung

  Alt 13. Sep 2013, 08:07
...Ich habe den Versuch mal gemacht und das lib<ProjName>.so file umbenannt (das ist 18MB groß). Die Anwendung läuft trotzdem.
Das habe ich nicht genau verstanden. Was hast Du gemacht ?
  Mit Zitat antworten Zitat
arnof

Registriert seit: 25. Apr 2013
1.261 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#10

AW: Größe der Android Anwendung

  Alt 13. Sep 2013, 08:14
Welche Geräte gibt es denn mit Intel oder MIPS ? Ich hatte jetzt mal ein überteuertes Acer Tablet mit Atom und Android gesehen.
Und Ja, das sind kleine Minderheiten. Insbesondere die MIPS-Geräte. Aber die per se auszusperren halte ich für absolut unnötig, zumal es so einfach wäre diese über das normale Android-SDK auch zu unterstützen.
Ich musste erstmal suchen, was das für Geräte sind (die MIPS Geräte habe ich nur bei Aliexpress gesehen (China Onlineshop, dort hatte ich auch schon mal ein Tablett importiert, da es aber schnell überhitzte habe ich es gleich entsorgt, bevor das Büro abbrennt).

Die Intel Tabletts gibt auch fast nirgends zu kaufen. Wenn man nicht gerade ein Spezialprojekt hat, die mit diesen "Dingern" laufen müssen, würde ich wirklich mal auf das Kosten und den Nutzen hinweisen man kann nicht 100% aller Geräte abdecken, das ist nun mal so.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz