AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ort anhand der PLZ füllen - ?OpenGeoDB?

Ein Thema von baumina · begonnen am 11. Sep 2013 · letzter Beitrag vom 13. Sep 2013
Antwort Antwort
nahpets
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Ort anhand der PLZ füllen - ?OpenGeoDB?

  Alt 11. Sep 2013, 16:10
Hallo,

das scheint kein UTF8 zu sein, sondern eine reine Textdatei, mein Editor kommt jedenfalls mit den Umlauten klar, also ein Windowszeichensatz.

Naja, ob die Datei immer da liegt und immer die gleiche Struktur haben wird und immer in der Struktur unverändert bleiben wird? Nix genaues weiß man nicht.

Eine eigene Datenbanktabelle hätte dann aber den Vorteil, Du könntest aus Daten einer anderen Quelle durch eine neue Importroutine Deine bisherige Tabelle befüllen und müsstest dann im Programm und im Datenbankschema nichts ändern. Außerdem müsstest Du dann nur die tatsächlich von die benötigten Daten einlesen, kannst also alle Spalten der PLZ.tab verwerfen, die Du nicht benötigst.

Beim Einlesen eines Dumps bekommst Du automatisch neue oder veränderte Strukturen und musst dann Programm und/oder Datenbankroutinen ändern und ggfls. alles ausliefern.

Eine veränderte Textdatei führt zu weniger Aufwand, da nur Einlesescripte bzw. Konvertierroutinen geändert werden müssen.

Hier ist eine weitere Quelle für die Tabelle http://www.manfrin-it.com/postleitzahlen/plz.html

Falls Du in einer anderen Quelle noch Postfachpostleitzahlen mit Orten finden solltest, könntest Du die Daten auch in einer Tabelle zusammenfügen, was bei einem Dump nicht möglich ist.

Bei mehreren Quellen in einer Datenbanktabelle könntest Du noch ein Feld "Quelle" in Deine Tabelle einfügen und dieses zusammen mit den Daten befüllen, dann kannst Du bei einem Update ein Delete from Tabelle where Quelle = 'Lieferant' machen und anschließend neu einlesen.

Vermutlich bist Du mit dem Einlesen von Textdateien auf Dauer flexibler, als mit dem Einlesen von Datenbankdumps und kannst mit weniger Aufwand auf "externe" Änderungen reagieren.

Bei einem Dump bist Du darauf angewiesen, dass er für "Deine" Datenbank zur Verfügung steht. Wenn Du nun (warum auch immer) von MySQL auf PostGres, Oracle, FireBird... wechselst, bekommst Du garantiert erstmal ein Problem, mit Einleseroutinen für Textdateien musst Du "nur" die Datenbankverbindung ändern und schon ist diese Aufgabe erledigt (ok, könnte ein bisserl mehr werden, aber sicherlich weniger, als nötigenfalls zwei Datenbanken zu unterstützen, eine für Deine Daten und eine für die Postleitzahldaten.)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz