AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

iOS Tastatur - Return

Ein Thema von eddie11 · begonnen am 21. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 25. Feb 2014
Antwort Antwort
jensw_2000
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: iOS Tastatur - Return

  Alt 23. Aug 2013, 08:13
Danke jensw_2000,

Ich möchte ja gerade mit Firemonkey entwickeln, nicht mit XCode. Meine App soll unter iOS und später (XE5?) dann auch unter Android laufen, ohne allzusehr auf die Unterschiede eingehen zu müssen - das wollte ich eigentlich von Embarcadero gelöst haben .
Du kannst das ziemlich sicher mit Delphi lösen.
Für FMX sind Wrapper Units für das UIKit enthalten.
Ergo, musst Du damit auch an die o.a. TextField/TextView Klassen und an das Interface UITextInputTraits herankommen.
Und wenn Du da heran kommst, dann wirst Du es auch benutzen können.

Ich habe den für iOS "natürlichen" Weg zum Ändern des Return-Key Titels gegeben, damit Du weist, nach was Du in den FMX units forschen musst um ans Ziel zu kommen.
Native sage ich nicht mehr....ist zu verschlissen.

Wenn der Return Buttun in Deinem Projekt unter iOS, Android und irgendwann WinRT überall die gleiche Bezeichnung haben soll, dann musst Du eben ein paar ifdefs einbauen und auch forschen, wie man es unter den anderen Plattformen löst.
Letztendlich wird es nur so funktionieren.

Oder du lässt wirklich "return" stehen und lässt den iOS spezifischen Kram weg.
Dieser Denkansatz bedeutet aber unter dem Strich, dass man immer nur die kleinste Schnittmenge der Features nutzt, die auf allen Plattformen verfügbar ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#2

AW: iOS Tastatur - Return

  Alt 23. Aug 2013, 08:16
Oder du lässt wirklich "return" stehen und lässt den iOS spezifischen Kram weg.
Dieser Denkansatz bedeutet aber unter dem Strich, dass man immer nur die kleinste Schnittmenge der Features nutzt, die auf allen Plattformen verfügbar ist.
Und das heisst konkret: Du hast überall eine suboptimale (lies: schlechte) Lösung.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
eddie11

Registriert seit: 8. Nov 2005
Ort: Zossen bei Berlin
236 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#3

AW: iOS Tastatur - Return

  Alt 23. Aug 2013, 08:40
naklar, ich muss mich ohnehin auf die jeweilige Plattform einstellen, einige Dinge gibts ja nur auf der einen, andere Dinge nur auf der anderen Plattform. Diese Dinge nicht zu nutzen, um immer nur die gemeinsame Schnittmenge nutzen zu können wäre in der Tat falsch. So muss ich z.B. den Aktivitäts-Indikator, der in der Statusleiste angezeigt wird auch direkt iOS-spezifisch ansprechen.

Aber von einer Cross-Plattform erwarte ich halt, dass die jeweiligen Eigenheiten "durchgereicht" werden und beim Ändern der Zielplattform halt entsprechend abgehandelt werden. teilweise ist das ja auch umgesetzt (z.B. Retina-Properties, die unter Win32 ignoriert werden, und für die es unter Android wahrscheinlich auch keine Entsprechung gibt).

Ich bin halt 'n Programmierer, will mich mit der Anwendung und deren Inhalten auseinandersetzen, ohne allzuviel mit Systemspezifika 'rumzutrödeln .
Edgar Leifeld
Liebe Grüße aus Zossen bei Berlin

Die Kontramedüse ist verdrupelt!!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz