AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Vinylmanager
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Vinylmanager

Ein Thema von Magic94 · begonnen am 14. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 21. Aug 2013
Antwort Antwort
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Vinylmanager

  Alt 20. Aug 2013, 07:27
..das mal je nach Ausstattung von 5 - 100 kHz hatte
100kHz in einem Filet auf einer Platte?
Das würde ja bedeuten, das auf einem Millimeter Plattenrille bis zu 800 Schwingungen vorhanden sind => Das ist Quark.

Tatsache ist, das eine normale LP einen Frequenzbereich bis 12,5Khz hat, in Einzelfällen im Außenbereich sind wohl 20khz möglich. Mit speziellen Abtastern für noch spezielleren Platten (Quadro) sind dann höhere Frequenzen möglich. Aber keine 100khz. Wenn man einen Spektrumanalyzer anschließt, sieht man logischerweise in den oberen Frequenzbereichen > 20Khz 'etwas'. Aber da das gleichverteilt ist, sollte es sich um ein Artefakt des FFT-Algorithmus handeln.

Das gute alte Märchen von der Überlegenheit der Schallplatte.

Die Schallplatte ist deshalb besser, weil man die Musik sieht (Rillen). Eine Platte ist schwer und empfindlich, man hat einen Schatz, den es zu behüten gilt. Eine CD ist ein blödes Stück Plastik, das keinerlei Sorgfalt verlangt (klar, man muss schon aufpassen). Und MP3 ist nichts. Und eine Schallplatte ist besser, weil sie eben knistert, knarzt, verfälscht, nicht so stereorein ist, harmonische Verzerrungen bereit hält usw. Eine Schallplatte ist... hach, die gute alte Zeit eben
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Vinylmanager

  Alt 20. Aug 2013, 15:06
..das mal je nach Ausstattung von 5 - 100 kHz hatte
100kHz in einem Filet auf einer Platte?
Das würde ja bedeuten, das auf einem Millimeter Plattenrille bis zu 800 Schwingungen vorhanden sind => Das ist Quark.

Tatsache ist, das eine normale LP einen Frequenzbereich bis 12,5Khz hat, in Einzelfällen im Außenbereich sind wohl 20khz möglich. Mit speziellen Abtastern für noch spezielleren Platten (Quadro) sind dann höhere Frequenzen möglich. Aber keine 100khz. Wenn man einen Spektrumanalyzer anschließt, sieht man logischerweise in den oberen Frequenzbereichen > 20Khz 'etwas'. Aber da das gleichverteilt ist, sollte es sich um ein Artefakt des FFT-Algorithmus handeln.


Also handelt es sich beim Anpreisen des großen Frequenzbereichs teurer Musikanlagen doch um ein Verkaufsargument, das zwar höheren Musikgenuß verspricht, aber dieses Versprechen nicht wirklich einhalten kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Vinylmanager

  Alt 20. Aug 2013, 15:24
Also handelt es sich beim Anpreisen des großen Frequenzbereichs teurer Musikanlagen doch um ein Verkaufsargument, das zwar höheren Musikgenuß verspricht, aber dieses Versprechen nicht wirklich einhalten kann.
Nicht unbedingt. Je größer der Frequenzbereich, der linear abgedeckt wird, desto größer die Chance auch alles zu hören, was hinein gegangen ist.#22

Im Zweifel nutz einfach Deine Ohren.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Vinylmanager

  Alt 20. Aug 2013, 16:56
Also handelt es sich beim Anpreisen des großen Frequenzbereichs teurer Musikanlagen doch um ein Verkaufsargument, das zwar höheren Musikgenuß verspricht, aber dieses Versprechen nicht wirklich einhalten kann.
Nicht unbedingt. Je größer der Frequenzbereich, der linear abgedeckt wird, desto größer die Chance auch alles zu hören, was hinein gegangen ist.#22
Wenn aber, wie Furtbichler oben dargelegt hat, die Schallplatte diese hohen Frequenzen gar nicht erst erzeugt, wie sollen die dann "hinein gegangen" sein?

Im Zweifel nutz einfach Deine Ohren.
Bitte?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Vinylmanager

  Alt 20. Aug 2013, 17:04
Im Zweifel nutz einfach Deine Ohren.
Bitte?
Wenn es sich für Dich gut anhört, ist es gut.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Vinylmanager

  Alt 20. Aug 2013, 18:32
Im Zweifel nutz einfach Deine Ohren.
Bitte?
Wenn es sich für Dich gut anhört, ist es gut.
Aha! Also doch nix mit Frequenzbereich-Messungen zur Feststellung der Klangqualität? Die Widersprüche häufen sich. Deshalb hast du wohl auch nicht auf die eigentliche Frage geantwortet:

Nicht unbedingt. Je größer der Frequenzbereich, der linear abgedeckt wird, desto größer die Chance auch alles zu hören, was hinein gegangen ist.
Wenn aber, wie Furtbichler oben dargelegt hat, die Schallplatte diese hohen Frequenzen gar nicht erst erzeugt, wie sollen die dann "hinein gegangen" sein?
Ich meine, wenn du schon behauptest, man bräuchte einen Verstärker, der bis zu 100kHz liefert, dann sollte es dir doch auch ein Leichtes sein, die dieser Aussage widersprechenden Argumente zu widerlegen, oder nicht? Wie also soll der Verstärker sagen wir mal 50 kHz wiedergeben, wenn der Plattenspieler allerhöchstens 20 kHz liefert? Das mit dem Hören und der angeblichen Veränderung des Gehörten durch nicht-hörbare Oberwellen hatten wir ja schon, aber dieser Widerspruch hier liegt mir schwer im Magen ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 20. Aug 2013, 18:43     Erstellt von Smut
Dieser Beitrag wurde von TBx gelöscht. - Grund: Verdacht auf SPAM und den damit verbundenen verschwenderischen Umgang von wertvollen Bits und Bytes
Alt 20. Aug 2013, 18:39     Erstellt von Smut
Dieser Beitrag wurde von TBx gelöscht. - Grund: Verdacht auf SPAM und den damit verbundenen verschwenderischen Umgang von wertvollen Bits und Bytes
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz